Bereits zwei Drittel der Slowenen kaufen online ein
Mehr als drei Viertel der Bevölkerung suchten im Internet nach Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen
Im ersten Quartal dieses Jahres nutzten 90 % Personen (im Jahr 2022: 89 %) im Alter von 16 bis 74 Jahren (im Folgenden: Einwohner) das Internet. Mehr als drei Viertel der Bevölkerung (77 %) nutzten diese Methode, um unter anderem nach Informationen über Produkte oder Dienstleistungen zu suchen; der Anteil war unter Schülern, Studenten und Arbeitnehmern oder Selbstständigen am höchsten (je 86 %) und unter Rentnern am niedrigsten (52 %).
18 % der Einwohner von % verkauften ein Produkt oder boten eine Dienstleistung an, z. B. über die Websites bolha.com, e-bay.com oder Facebook Marketplace. Bei den Männern lag der Anteil bei 22 %, bei den Frauen bei 13 %.
Der Anteil der Einwohner, die mindestens einen Online-Einkauf tätigten, stieg bei den älteren Menschen am stärksten
Zwei Drittel der Einwohner haben in den 12 Monaten vor der Umfrage (April 2022–März 2023) mindestens einen Online-Kauf getätigt (im Jahr 2022: 63 %); der Anteil war unter den Einwohnern der statistischen Region Obalno-Krast am höchsten (73 %), gefolgt von Gorenjska (72 %) und am niedrigsten unter den Einwohnern von Savinjska und Zasavska (je 59 %).
Nach Altersgruppen betrachtet war der Anteil bei den 16- bis 24-Jährigen am höchsten (84 %; im Jahr 2022: 82 %) und bei den 65- bis 74-Jährigen am niedrigsten (30 %; im Jahr 2022: 25 %). Am stärksten stieg der Anteil bei den 55- bis 64-Jährigen um 10 Prozentpunkte (auf 52 %).
Einnahmen aus Online-Verkäufen von Produkten oder Dienstleistungen bzw Im Vorjahr wurde ein Fünftel der Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern und Selbstständigen durch die Annahme von Bestellungen oder Reservierungen online gegründet. Insgesamt beliefen sich diese Einnahmen auf rund 3.950 Millionen Euro (ohne Mehrwertsteuer).
Im 1. Quartal kaufte mehr als die Hälfte der Bevölkerung online ein
Rund 833.135 Einwohner (im Folgenden: E-Shopper) haben in den ersten drei Monaten dieses Jahres mindestens einen Online-Einkauf getätigt. Auch in diesem Zeitraum war der Anteil der E-Shopper in der statistischen Region Obalno-Kraska (63 %) am höchsten, gefolgt von der Region Gorenjska (62 %). Die meisten E-Shopper gab es in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen (72 %), die wenigsten, ein Fünftel, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen.
22 % E-Shopper hatten Probleme beim Online-Shopping (im Jahr 2021: 38 %). Die meisten (7 %) erhielten ihre gekauften Produkte später als zum Zeitpunkt des Kaufs angegeben, und im Jahr 2021 hatte ein Fünftel der E-Shopper dieses Problem.
Im Vergleich zu 2021, als die Covid-19-Epidemie ausgerufen wurde, sind die Anteile des Online-Shoppings in den letzten 3 Monaten bzw 12 Monate vor der Umfrage um 6 bzw. verringert 5 Prozentpunkte.
Am häufigsten wurden ein oder zwei Online-Einkäufe getätigt
Die meisten E-Shopper tätigten 1–2 Online-Käufe (41 %). 37 % tätigten 3–5 Online-Käufe, 13 % 6–10 Käufe und 9 % E-Shopper mehr als 10 Online-Käufe.
Die Mehrheit kaufte das physische Produkt bei slowenischen Online-Händlern
Die Mehrheit der E-Shopper, 96 % oder rund 801.020 Einwohner, kaufte ein physisches Produkt:
- 66 % Bekleidung (einschließlich Sportbekleidung), Schuhe oder Accessoires (z. B. Handtasche, Schmuck),
- 25 % Sportgeräte (ausgenommen Sportbekleidung),
- 24 % Kosmetik- oder Entspannungsprodukte,
- 24 % Möbel, Wohnaccessoires (z. B. Teppiche, Vorhänge) oder Gartenprodukte (z. B. Werkzeuge, Pflanzen),
- 24 % Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Vitamine).
81 % kauften oder bestellten physische Produkte online bei Händlern in Slowenien, die Hälfte bei Anbietern in anderen EU-Mitgliedsstaaten. 22 %-E-Shopper tätigten Online-Käufe bei Händlern in Ländern außerhalb der EU. Bei drei von hundert E-Shoppern konnte das Herkunftsland des Online-Händlers nicht ermittelt werden.
Streaming-Dienste werden von mehr als einem Fünftel der E-Kunden bestellt
37 Prozent der 40 E-Shopper kauften ein digitales Produkt oder abonnierten einen digitalen Dienst online – 22 Prozent schauten Filme oder Serien an oder nutzten Streaming-Dienste wie Netflix, HBO Max, Disney+, SkyShowtime oder Voyo, 14 Prozent luden Musik aus dem Internet herunter oder hörten sie darüber, z. B. über iTunes, Google Play, Amazon Music, Deezer oder Spotify. Je 9 Prozent kauften Videospiele oder Computer- oder andere Software (inkl. Upgrades) online und je 6 Prozent kauften E-Books, Zeitschriften oder Zeitungen sowie mobile Gesundheits- oder Fitness-Apps.
Die Zahl der Käufer von Online-Diensten nimmt weiter zu
41 % E-Shopper oder rund 337.890 Einwohner bestellten oder kauften mindestens eine Dienstleistung online, das sind 5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr:
- 31 % gebuchte Unterkunft in einem Hotel oder Hostel,
- 18 % kaufte ein Flug-, Bus- oder Bahnticket oder ein gemietetes Transportmittel (z. B. GoOpti), ein Taxi, ein Auto usw.
- 13 % ein Abonnement für Internet- oder Mobiltelefondienste abgeschlossen oder verlängert haben,
- 5 % wird für die Lieferung von Elektrizität, Versorgungsleistungen oder anderen ähnlichen Dienstleistungen gezahlt.
11 % bestellte Unterkunft oder Beförderung von einer natürlichen Person: 9 % Unterkunft, z. B. Zimmer, Wohnung, Haus über die Airbnb-Plattform, und 3 % Beförderung mit dem Auto als Passagiere, z. B. über prevoz.org, BlaBlaCar.
Am häufigsten wird die Zahlung per Debit- oder Kreditkarte gewählt
Zwei Drittel der Online-Käufer bezahlten Produkte oder Dienstleistungen mit einer Debit- oder Kreditkarte, z. B. BA Maestro, MasterCard, Visa. Fast die Hälfte (43 %) bezahlte ihren Online-Einkauf per Nachnahme oder Banküberweisung. Die wenigsten, nämlich 16 %, bezahlten per Banküberweisung per E-Banking.


























