Telefone
12.06.2024 16:06

Mit anderen teilen:

Aktie

WWDC 2024: Der Hauptdarsteller der künstlichen Intelligenz-Veranstaltung von Apple

Apple hat lang erwartete Funktionen für künstliche Intelligenz vorgestellt, darunter eine Partnerschaft mit OpenAI, und setzt dabei auf einen personalisierten Technologieansatz.
WWDC 2024: Der Hauptdarsteller der Apple-Veranstaltung Künstliche Intelligenz

Der Star der diesjährigen Worldwide Developers Conference, die am Montag stattfand, war die neue KI-Plattform „Apple Intelligence“. Apple präsentierte außerdem einige neue Funktionen seines Betriebssystems. iPhone-Nutzer erhalten Unterstützung beim Verfassen von Textzusammenfassungen, Erstellen eigener Bilder und beim Auffinden relevanter Informationen. Siri, einst ein Pionier unter den digitalen Assistenten, erhält ebenfalls ein neues Design.

Apple jagt die Konkurrenz im UI-Rennen, hier meinen wir insbesondere Spieler wie Alphabet und Microsoft, die beide Apple einige Schritte voraus sind. Wie üblich setzt Apple auf eine verfeinerte Benutzeroberfläche und natürlich auf einen treuen Kundenstamm, um den Abstand zur Konkurrenz zu verringern oder diese sogar zu überholen.

Dies ist der Moment, in dem wir alle schon seit langer Zeit zusammenarbeiten", sagt der leitende Vizepräsident Craig Federighi, der die Softwareentwicklungsabteilung leitet. Er beschrieb „Apple Intelligence“ als „Benutzeroberfläche für alle anderen“ und griff damit in seiner Präsentation einen alten Mac-Slogan auf.

Die Partnerschaft mit OpenAI ermöglicht Apple-Nutzern den kostenlosen Zugriff auf ChatGPT über Siri. „Apple Intelligence“ wird im Laufe des Jahres mit Updates aktualisiert, während bestimmte Funktionen, wie die Steuerung von Apps über Siri, erst im nächsten Jahr verfügbar sein werden. Die Unterstützung für andere Sprachen als Englisch wird ebenfalls erst später in diesem Jahr eingeführt.

OpenAI-CEO Sam Altman war am Montag bei der Veranstaltung anwesend und schrieb im X-Netzwerk, er freue sich sehr über die Zusammenarbeit mit Apple. Die ChatGPT-Integration wird zwar kostenlos sein, zahlende OpenAI-Abonnenten erhalten jedoch im Laufe der Zeit zusätzliche Funktionen. Apple, das auch mit Google über die Nutzung des Gemini-Modells verhandelt, plant, später weitere Dienste zu unterstützen.

Ein wesentlicher Teil der Präsentation war dem Thema Datensicherheit gewidmet. Federighi hob unter anderem hervor, dass ein System namens „Private Cloud Compute“ die Sicherheit der Nutzerdaten bei der Übertragung an Rechenzentren gewährleisten wird. „Apple Intelligence“ wird unter anderem die Benutzeroberflächen-Emojis „Genmoji“ und die automatische Fotobearbeitung unterstützen.

Apple iOS 18 und iPadOS erhalten Verbesserungen in den Bereichen Personalisierung, Produktivität und Kommunikation. Hier einige Neuigkeiten:

  • Auf dem aktualisierten Startbildschirm können Benutzer Symbole an beliebiger Stelle platzieren. Die Farben der App-Symbole können sich auch ändern und anpassen, je nachdem, ob der Benutzer den Hell- oder Dunkelmodus verwendet.
  • Das neue Kontrollzentrum bietet Unterstützung für Steuerelemente von Drittanbietern, mehrere Einstellungsseiten und ein aktualisiertes Erscheinungsbild.
  • iPhone 14 und neuere Modelle erhalten Unterstützung für den Versand von Textnachrichten über Satelliten. Bisher war dies nur in Notfällen möglich.
  • Mit der Anwendung „Nachrichten“ können Sie Textnachrichten planen.
  • Nutzer können Spezialeffekte für einzelne Wörter und Phrasen festlegen, anstatt für ganze Texte, beispielsweise Wortwackeln. Auch die Textverarbeitung wird umfassend unterstützt, was die Kommunikation zwischen Apple- und Android-Nutzern erleichtert.
  • Die App „Passwörter“ verwaltet Passwörter, Anmeldeinformationen und WLAN-Einstellungen.
  • Die aktualisierte „Fotos“-App wird mithilfe künstlicher Intelligenz die Fotobearbeitungsfunktionen verbessern.
  • Die Gesichts-ID-Sperre wird für alle Anwendungen verfügbar sein.
  • Erstmals erhält das iPad eine „Taschenrechner“-App, mit der Nutzer handschriftliche mathematische Gleichungen mithilfe des Apple Pencil lösen können. Das Fehlen dieser iPad-App war ein lang gehegter Kritikpunkt der Kunden, und die neue Funktion wurde bei der Veranstaltung am Montag mit großem Beifall aufgenommen.

Obwohl Apple 2011 mit der Veröffentlichung von Siri die Führung im KI-Rennen übernahm, übernahmen Google Assistant und Amazon Alexa schnell die Führung. Den größten Sprung machte die künstliche Intelligenz natürlich Ende 2022, als OpenAI ChatGPT einführte.

Dienste von Google, Microsoft und Meta boomen, und Samsung, Apples größter Konkurrent in der Smartphone-Entwicklung, hat Anfang des Jahres die UI-Funktionen von Google in seine Geräte integriert.

Apples erster Mann, Tim Cook, steht unter großem Druck, den iPhone-Hersteller wieder an die Spitze zu bringen. Durch den Umsatzrückgang wird der Druck noch größer, da der Umsatz des Unternehmens in den letzten fünf von sechs Quartalen zurückgegangen ist. Vor allem auf Kosten der geringeren Nachfrage nach Smartphones, wo der Rückgang in China am stärksten ist.

Am Montag erklärte Cook, künstliche Intelligenz werde „der nächste große Trend für Apple“ sein. Das Unternehmen werde mit den neuen UI-Funktionen nicht direkt Geld verdienen, hoffe aber, dass die neuen Funktionen die Nutzerbindung stärken und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie Produkte kaufen und ersetzen.

Wir denken dass Apple Intelligence ein unverzichtbarer Bestandteil von Produkten sein wird, die bereits eine Schlüsselrolle in unserem Leben spielen“, fügte er hinzu.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
Apfel iPhone 14 künstliche Intelligenz


Was lesen andere?

_Rahmen('