Der Amazon Prime Day 2024 hat begonnen. Was lohnt sich zu kaufen?
Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir eine Liste mit Produkten zusammengestellt, die unserer Meinung nach ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Wir haben sie in Kategorien unterteilt, damit Sie nicht raten müssen, wo sich die einzelnen Artikel befinden. Die meisten dieser Produkte sind nur für Amazon Prime-Mitglieder rabattberechtigt. Sie können sich anmelden unter 30 Tage kostenlos testen und legen Sie in Ihrem Kalender eine Erinnerung fest, um Ihr Abonnement zu kündigen, bevor Ihnen der zweite Monat in Rechnung gestellt wird. Der Versand ist bei Einkäufen über 59 € kostenlos. Stellen Sie einfach sicher, dass die Produkte von Amazon und nicht von Drittanbietern versendet werden.
Wir werden die Liste laufend aktualisieren, Sie können uns aber auch schreiben, wenn Sie ein gutes „Angebot“ finden.
Kopfhörer
- Sony WH-1000XM4 (199 €): Trotz Nachfolger und starker Konkurrenz zählt er weiterhin zu den besten Kopfhörern auf dem Markt. Wer Wert auf guten Klang, Tragekomfort und eine lange Akkulaufzeit legt, ist mit dem Sony-Kopfhörer genau richtig.
- Sony WH-1000XM5 (279 €): Leicht verbesserter Klang, wieder höherer Tragekomfort und wie ihre Vorgänger sehen sie auch toll aus.
- Apple AirPods Pro 2. Generation (225 Euro): Die Kopfhörer von Apple sind uns allen ein Begriff. Klang und Optik sind zwar lobenswert, sie gehören allerdings zu den teureren sogenannten Earbuds.
- Apple AirPods 3. Generation (155 €): Es handelt sich zwar nicht um die Pro-Version, aber sie bieten dennoch alles, was ein durchschnittlicher und sogar anspruchsvoller Benutzer benötigt: einfache Bedienung, solider Akku, personalisiertes 3D-Audio …
- Sennheiser Momentum 4 (249,99 €): Ein weiterer sehr guter Kandidat für den Titel des Besten. Sie bieten 60 Stunden Akkulaufzeit, personalisierten Sound, großartigen Klang und noch besseren Komfort.
- HyperX Cloud III Wireless (100,63 €): Die längste Akkulaufzeit, die wir je bei Kopfhörern getestet haben (über 100 Stunden). Auch der Sound ist für alle Gaming-Enthusiasten mehr als ausreichend.
Scheiben
- WD_BLACK SN850X NVMe SSD 2 TB (135,75 €): Für Datenjunkies sind 2 TB ein Muss. Wer keine hohen Geschwindigkeiten benötigt, kann sich für eine HDD entscheiden, SSDs sind aber mittlerweile so günstig, dass HDDs für den Heimgebrauch meist nicht mehr nötig sind. Die SN850X erreicht Lesegeschwindigkeiten von 7300 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 6600 MB/s. Achten Sie nur darauf, dass Ihr Mainboard PCIe Gen4 SSDs unterstützt.
- WD_BLACK SN770 NVMe SSD 2 TB (106,25 €): Nicht so schnell wie das SN850X, aber auch etwas günstiger.
- Samsung 990 Pro 2TB (143,65 €): Das beste Laufwerk, das Samsung derzeit zu bieten hat. Mit dem Rabatt ist jetzt ein sehr guter Zeitpunkt zum Kaufen. 4TB-Version ist ebenfalls im Angebot, für 274,54 €.
- Samsung 980 1TB (64,60 €): Wer noch auf der PCIe 3.0-Generation sitzt und vorerst nicht an ein Upgrade denkt, für den gehört die Samsung 980 noch zu den besseren Modellen.
- WD_BLACK SN770 1 TB (66,29 €): Nicht Teil des Amazon Prime-Angebots, aber selbst für diesen Preis eine gute SSD mit guten Geschwindigkeiten, geeignet für Gaming und Arbeit. Sie ist schneller als die Samsung 980, ist für den PCIe 4.0-Datenbus ausgelegt und somit auch eine bessere Investition für die Zukunft.
- WD_BLACK SN850P 1 TB (124 €): Speziell für Besitzer der PlayStation 5-Konsole.
- SanDisk Extreme Portable SSD 1 TB: Wenn Sie etwas Tragbares brauchen, hat sich SanDisk immer als gute Wahl erwiesen.
- Samsung T7 1TB (98,9 €): 1050 MB/s (Lesen), 1000 MB/s (Schreiben), USB 3.2, kurz gesagt, eine gute externe SSD.
- Wenn Sie mehr Platz benötigen, Samsung T7 Shield für 135 € eine gute Wahl.
Telefone
- Samsung Galaxy S23 (619 €): Es ist zwar vom letzten Jahr und kein Ultra, hat aber trotzdem einen hervorragenden Snapdragon 8 Gen 2, tolle Kameras und bekommt zudem fast alle KI-Features, die auch das neue Galaxy S24 hat.
- Samsung Galaxy S24+ (999 €): Tolle Kameras, guter Akku, hervorragender Bildschirm, alle KI-Funktionen, nur der Exynos 2400-Chip macht Probleme, ist aber für 90 %-Aufgaben immer noch gut genug.
- Samsung Galaxy A55 (389 Euro): Samsungs Debüt in der Mittelklasse. Es ist zuverlässig, hat eine gute Hauptkamera und etwas weniger Leistung, gleicht dies aber durch ein gutes Display und gute Software aus.
- Google Pixel 8 Pro (785 €): Davon gibt es in Slowenien nicht viele, allein deshalb gehörst du einem Elite-Club an. Wenn das nicht dein Ding ist, bekommst du ein Handy mit einer tollen Kamera und Android, wie es Google vorgesehen hat. Das gewöhnliche Google Pixel 8 Sie können es für 585 € bekommen.
- Google Pixel 7a (379 €): Eine Generation älter, aber immer noch ein sehr gutes Telefon.
- Xiaomi Redmi Note 13 (149 €): Ein recht gutes Handy für alle, die nicht an der neuesten Technik interessiert sind. Für diesen Preis bekommt man immerhin ein AMOLED-Display, eine solide Hauptkamera und einen sehr guten Akku.
- Motorola edge50 Pro (539 €): Wir haben es hinzugefügt, weil Motorola auch außerhalb unseres Marktes gute Handys herstellt. Schade, dass sie nicht direkt in unserem Markt vertreten sind. Das Edge50 Pro verfügt über einen Snapdragon 7 Gen 3-Chip, den Tests zufolge über eine relativ gute Kamera, ein hervorragendes Display, 125-W-Ladefunktion und mehr.
- POCO F6 (409 €): Preislich ist dies wohl das beste Handy auf der Liste. Für 400 € ist es kaum zu schlagen. Allerdings richtet sich dieses Handy vor allem an Gamer. Snapdragon 8s Gen 3, 120-Hz-Display, 512 GB Speicher, 90-W-Ladefunktion… Nur die Kameras sind eher „durchschnittlich“.
Monitore
- LG 27GN800P-B Ultragear (161,50 €): IPS-Panel, 144 Hz, Latenz von nur 1 ms GtG, 1440p-Auflösung, 27 Zoll… Monitore sind in den letzten Jahren deutlich günstiger geworden. Für knapp über 150 € ist das ein sehr guter Monitor. LG 27GP850P-B Es ist etwas besser, aber auch 60 € teurer.
- Samsung G5 C34G55TWWP (299 €): Er ist schnell (165 Hz), gebogen und verfügt über ein VA-Panel, das sich hervorragend für Spiele oder Multimedia eignet. Wir haben ihn jedoch hauptsächlich wegen seiner 34-Zoll-Diagonale aufgenommen.
- Ein etwas besserer Wert ist 32-Zoll-Version (G55C) mit ähnlichen Spezifikationen und einem Preis von 229 €.
- AOC Gaming C27G2ZU (194 €): Ein 27-Zoll-Gaming-Monster mit einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz. Wir bezweifeln, dass die meisten Leute den Unterschied zwischen 144 Hz und 240 Hz bemerken werden, aber wenn Sie ein scharfes Auge haben, können Sie uns das Gegenteil beweisen.
- LG Electronics 27UP650P-W (209 €): Ein 4K-Monitor für knapp über 200 €? Schon allein das macht ihn zu einem guten Deal, doch die Sache ist nicht rosig. Obwohl er für Gaming beworben wird, bietet er nur eine Bildwiederholrate von 60 Hz und eine Latenz von 5 ms (GtG), was sich bei Actionspielen bemerkbar macht. Dank IPS-Panel ist er aber auch für die Arbeit geeignet.
- BenQ MOBIUZ EX2710Q (184,90 €): 165 Hz, IPS-Panel, 1440p-Auflösung, 27 Zoll…
Laptops und Tablets
- Apple MacBook Air mit M2-Chip (919,60 €): Hervorragender Akku, leiser Betrieb, mehr als genug Leistung für alle Aufgaben, sehr guter Bildschirm …
- ASUS TUF Gaming F17 (999 €): Obwohl wir von der RTX 4060-Karte nicht übermäßig begeistert sind, scheint dieses Intel i7-13620H-Prozessor-Kit für unter 1000 € ein gutes Geschäft zu sein.
- MSI Vector 17 HX (2199 €): Ein Rechner für alle, die gerne unterwegs spielen und das Geld fürs Portemonnaie haben. Die Kombination aus RTX 4080 und Intel i9-13980HX sorgt dafür, dass du in den nächsten Jahren alle Spiele in höchster Auflösung spielen kannst, manche sogar in 4K-Auflösung.
- HP 9R3M5EA (349 €): Gut genug für die Arbeit von zu Hause oder für Studenten.
- Apple iPad 2022 (369 €): Beliebtes Apple-Tablet mit A14-Chip. Nicht ganz das Neueste, aber dennoch gut für einfache oder mittelanspruchsvolle Nutzer.
- Samsung Galaxy Tab A9+ (179 €): Wer ein Tablet für Filme, Serien, YouTube und Websurfen sucht und nicht zu viel ausgeben möchte, für den reicht das Tab A9+.
Grafikkarten
- Sapphire Pulse AMD Radeon™ RX 7800 XT (474,89 €): Während Nvidia in Sachen Leistung meist die Nase vorn hat, lässt sich AMD in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis kaum schlagen. Die RX 7800 XT ist immer noch eine hervorragende Karte für Spiele mit 1440p und sogar 4K in nicht anspruchsvollen Spielen.
- ASUS ProArt GeForce RTX 4070 (564,15 €): AMDs 7800 XT gewinnt, wenn Ray Tracing aktiviert ist, aber überall sonst ist die RX 7800 XT besser und fast hundertmal billiger.
- Wenn wir uns für ein grünes Lager entscheiden würden, würden wir einen Schritt weiter gehen mit RTX 4070 SuperDie Zotac-Version kostet derzeit 570 €.
- PNY GeForce RTX® 4090 24 GB (1659,99 €): Wenn Sie das Beste brauchen und bereit sind, dafür einen Premiumpreis zu zahlen.
Prozessoren
- Intel® Core™ i7-13700K (309 €): 16 Kerne, TDP 125 W, 30 MB Cache, integrierte UHD 770-Grafik und Übertaktungsmöglichkeit.
- AMD Ryzen 9 5950X (325,81 €): Nicht reduziert, aber für diesen Preis trotzdem super.
- Ryzen 9 5900X, ein etwas schlechterer Prozessor, kostet derzeit 223,60 €.
- AMD Ryzen 5 7600X (200,49 €): Basismodell für die neue Plattform von AMD, also stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass Sie das richtige Motherboard haben.
RAM
- Corsair VENGEANCE RGB DDR5 RAM 32GB (119,99 €): DDR5 RAM, Kapazität 32 GB, CL32, 6400 MHz... Fairer Preis für sehr guten RAM.
- Corsair Vengeance LPX 32 GB (64,5 €): Für alle, die noch nicht bereit sind, auf DDR5 umzusteigen.
- Kingston FURY Beast 16 GB (36,57 €): Ein wirklich solides Kit für die DDR4-Architektur.