Warum lädt die Google Pixel Watch der ersten Generation langsamer?
Wenn Sie bemerkt haben, dass das Aufladen Ihrer Pixel Watch länger als gewöhnlich dauert, sind Sie zu dem richtigen Schluss gekommen. Aus einem noch unbekannten Grund hat Google mit dem neuesten Update die Ladegeschwindigkeit der Pixel Watch verlangsamt. Bei der neuesten Version der Pixel Watch 2 gab es diese Änderung jedoch nicht.
Wie 9to5Google herausfand, aktualisierte Google kurz nach der Einführung der Pixel Watch 2 seine technische Support- und Spezifikationsseite für die Google Pixel Watch. Dies kommt sehr selten vor, allerdings hat Google in diesem Fall die Ladegeschwindigkeiten bewusst gedrosselt.
Vor der Änderung behauptete der US-Gigant, die Smartwatch könne in 30 Minuten von 0 auf 50 Prozent aufgeladen werden. Die Watch 2 schafft diese Geschwindigkeit immer noch, doch ihr Vorgänger benötigt nun 45 Minuten bzw. 15 Minuten länger, um 50 Prozent zu erreichen. Auch für 80 Prozent Akkuladung dauert es 20 Minuten länger (75 Minuten) und für die vollständige Ladung 30 Minuten länger (110 Minuten). Zum Vergleich: Bei der Pixel Watch 2 dauern die gleichen Intervalle 30 Minuten, 43 Minuten und 75 Minuten. Dass die Pixel Watch nun länger lädt, liegt am neuesten Firmware-Update. Laut Google „erforderte ein Firmware-Update für Google Pixel Watches eine Überprüfung der Ladezeiten“.
Die Aussage von Google enthielt keine ernsthaften Hinweise darauf, warum eine solche Änderung vorgenommen wurde. Die Ladegeschwindigkeit wird nur dann angepasst, wenn es während des Ladevorgangs zu übermäßiger Überhitzung kommt oder wenn festgestellt wird, dass mit dem Zustand des Akkus etwas nicht stimmt. Unseren Daten zufolge hatten die meisten bestehenden Pixel Watch-Nutzer keine Beschwerden über Überhitzung, was die Entscheidung von Google umso überraschender macht. Es könnte auch nur eine Taktik sein, um den Kauf der neueren Uhr attraktiver zu machen.
Die Akkulaufzeit der Google-Uhren ist bereits jetzt nicht besonders beeindruckend, und durch die längere Ladezeit werden sie die Nutzer, die nach Alternativen außerhalb des Google-Ökosystems suchen, nur noch mehr verärgern. Huawei, Garmin, Suunto, Polar … Die Auswahl ist riesig, und Google muss darauf achten, seine bestehende Nutzerbasis in Zukunft nicht zu verlieren.
Sie könnten die unerwartete Änderung auch etwas transparenter angehen. Die Änderung wurde von externen Beobachtern bemerkt, aber für eine solche Entscheidung würde man eine öffentliche Ankündigung und auch eine klare Erklärung erwarten. Apple ist ein weiteres Unternehmen, das wegen der absichtlichen Verlangsamung älterer Telefone in die Kritik geraten ist. Obwohl es nicht allzu viel an Reputation verloren hat, reicht es aus, bei einer bestimmten Benutzergruppe Zweifel an der Integrität des Unternehmens zu wecken.
























