Hisense 55U8Q im Test: Die meisten Leute werden keinen besseren Fernseher brauchen
Nach dem 65 Zoll großen Hisense 65U7Q PRO habe ich auch den Hisense 55U8Q mit 55 Zoll Diagonale getestet.
In den letzten Jahren ist Hisense mit hervorragenden Panels und aggressiver Preisgestaltung sehr wettbewerbsfähig geworden. Der Hisense 55U8Q liegt in der oberen Mittelklasse, verfügt aber über einige Funktionen, die man oft nur bei deutlich teureren Modellen findet, ähnlich wie der Hisense 65U7Q PRO.
Es handelt sich um einen Fernseher, der mit Mini-LED-Technologie und Quantum Dots sogar einigen OLED-Modellen Konkurrenz macht und mit seiner Bildwiederholrate von 165 Hz selbst die anspruchsvollsten Gamer begeistert. Wer bereits vom Modell 65U7Q PRO beeindruckt war, findet beim 55U8Q ähnliche (und noch einige weitere) Features, die für diese Preisklasse fast unglaublich erscheinen.
Hisense 55U8Q Preis und Spezifikationen
- Hisense 55U8Q: 949 €
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll (139 cm) |
Frequenz und Leuchtkraft | Bis zu 165 Hz und 4000 Candela (Gewinde) |
TV-Typ | LED-Smart-TV |
Auflösung | 4K (3840 x 2160) |
Display-Technologie | QLED, Mini-LED |
Betriebssystem | VIDAA |
HDR | JA |
Der Rest | Dolby Atmos, Dolby Vision IQ, Wi-Fi 6E |
Gewicht | 15 kg |
Klang | 4.1.2 Konfiguration |
Der Hisense 55U8Q Fernseher vermittelt ein Premium-Feeling
Der Hisense 55U8Q vermittelt bereits auf den ersten Blick den Eindruck eines Premiumprodukts, was definitiv eines der Ziele ist, die sich Hisense mit der neuen U8-Serie gesetzt hat. Der Rahmen um den Bildschirm ist dünn, wodurch das Bild praktisch randlos wirkt und sich harmonisch in den Raum einfügt. Der Fernseher ist zwar nicht der dünnste, aber wenn man bedenkt, dass sich auf der Rückseite auch das gesamte Soundsystem befindet, ist er dennoch sehr schlank.
Ansonsten ist der Fernseher sehr minimalistisch gestaltet, sodass er sich elegant in jedes Wohnzimmer, unabhängig vom Stil, einfügt.
In Bezug auf die Platzierung ist eines der wichtigsten Merkmale des Modells 55U8Q der zentrale Standfuß aus Metall. Dies ist ein großer Vorteil, da für die Platzierung kein besonders breiter Fernsehschrank benötigt wird, wie dies bei Modellen mit beidseitigen Standfüßen oft der Fall ist. Der Standfuß ist stabil und robust und sorgt für einen sicheren Stand des Fernsehers. Selbstverständlich ermöglicht er auch eine Wandmontage (VESA-Standard 400 x 400), falls Sie eine solche Installation wünschen. Insgesamt ist das Design des Fernsehers sehr durchdacht und funktional, ohne unnötige Details, die das Gesamtbilderlebnis beeinträchtigen würden.
Es gibt drei HDMI 2.1-Anschlüsse, was heute bei Fernsehern dieser Klasse Standard ist. Wichtig zu beachten ist, dass alle Anschlüsse erweiterte Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) mit bis zu 165 Hz unterstützen, was ein extrem flüssiges und reaktionsschnelles Gameplay auf Konsolen der neuesten Generation (PlayStation 5, Xbox Series X; bis zu 120 Hz) oder auf einem PC gewährleistet. Eine der HDMI-Schnittstellen ist zudem mit eARC (Enhanced Audio Return Channel) ausgestattet, was die Übertragung von hochwertigem Audio (z. B. Dolby Atmos) an Lautsprecher oder eine Soundbar ermöglicht.
Der Fernseher ist außerdem mit zwei USB-Anschlüssen (1x USB 3.0 und 1x USB 2.0) ausgestattet, was für die Wiedergabe von Inhalten von externen Laufwerken oder den Anschluss zusätzlicher Peripheriegeräte nützlich ist. Darüber hinaus gibt es einen optischen Audioausgang (S/PDIF), einen Audio-L/R-Eingang, einen AV-Eingang und einen Kopfhörerausgang. Für eine stabile Internetverbindung steht ein klassischer Netzwerkanschluss (RJ45) zur Verfügung, für die drahtlose Verbindung stehen Wi-Fi 6E (802.11ax) und Bluetooth zur Verfügung.
Die mitgelieferte Fernbedienung ist schlicht, aber funktional. Sie ist kompakt und liegt gut in der Hand. Sie verfügt über die klassischen Bedientasten sowie Tasten für den Schnellzugriff auf beliebte Streaming-Dienste. Sie lässt sich mit Licht aufladen.
Mini LED ist wie immer fantastisch
Der Hisense 55U8Q ist mit einem Mini-LED-Panel mit 4K-Matrix (3840 x 2160) und Quantum-Dot-Technologie ausgestattet. Das bedeutet, dass dieser Fernseher keine klassische LED-Beleuchtung verwendet, sondern Tausende kleiner Mini-LED-Dioden, die eine deutlich präzisere und lokalisiertere Hintergrundbeleuchtung ermöglichen. Das Ergebnis ist ein außergewöhnliches lokales Dimmen, das das Kontrastverhältnis drastisch verbessert. Schwarztöne sind deutlich tiefer als bei herkömmlichen LED-Fernsehern, während helle Highlights unglaublich hell bleiben, wodurch ein fast OLED-ähnlicher visueller Effekt entsteht.
Mithilfe von Quantenpunkten ist das Farbspektrum extrem breit und satt, die Farben wirken lebendig und realistisch. In puncto Helligkeit erreicht der Hisense 55U8Q Spitzenwerte, die bei HDR-Inhalten bis zu 4000 Nits (Maximalwert) betragen können.
Auch bei anspruchsvolleren visuellen Herausforderungen meistert der Fernseher seine Stärken. Dank eines fortschrittlichen lokalen Dimmsystems mit deutlich mehr Zonen als bei herkömmlichen Fernsehern ist Blooming (das Ausbluten heller Objekte vor dunklem Hintergrund) sehr gering und nur in ganz bestimmten, seltenen Szenen erkennbar.
Der Fernseher verarbeitet Farbübergänge sehr gut und reduziert das Auftreten von „Banding“ (Linien zwischen Farbtönen), wodurch sanfte und flüssige Übergänge zwischen den Farben gewährleistet werden. Mit einer Reaktionszeit von 6 ms und einer extrem hohen Bildwiederholfrequenz (165 Hz) sind „Ghosting“ und „Bewegungsunschärfe“ in schnellen Szenen (z. B. bei Sportveranstaltungen oder rasanten Actionspielen) praktisch nicht wahrnehmbar.
Filme, Musik, Spiele... Bewältigt es alles oder gibt es irgendwo einen Fehler?
Ich werde immer strenger, was Fernseher angeht. Der Preis ist immer noch so hoch, dass ich, wenn ich schon tausend dafür bezahle, ein Gerät für alle Anzeigespektren haben möchte.
Beim Filmeschauen überzeugt die Mini-LED-Technologie in Kombination mit Quantenpunkten. Der Dynamikumfang ist unglaublich. Ich habe gerade einen Stranger Things-Marathon hinter mir (ja, ich bin mit der Serie wirklich im Rückstand), und wenn ich ihn mit meinem alten Fernseher vergleiche, der schon in die Jahre gekommen ist, ist das Erlebnis unbeschreiblich anders.
Zunächst fallen die Schwarztöne auf, die bei einer solchen Serie ständig auf dem Bildschirm zu sehen sind. Gleichzeitig können jederzeit Lichteffekte über den Bildschirm flimmern, die das Geschehen beleben sollen, jedoch nicht auf Kosten von Grautönen oder Schillern.
Also, beim Hisense 55U8Q ist mir das nie aufgefallen. Die Untertitel leuchten zwar etwas, wenn man ganz nah draufschaut, aber aus 3-4 Metern Entfernung fällt das auf gar keinen Fall auf.
Die Details sind wirklich außergewöhnlich, Dolby Vision IQ verleiht ihnen den letzten Schliff. Der Klang (Dolby Atmos) ist, insbesondere wenn Sie über mehr als nur ein einfaches Sound-Setup verfügen, wirklich raffiniert und reichhaltig.
Für Sportfans ist der 55U8Q eine hervorragende Wahl. Die hohe Bildwiederholfrequenz von 165 Hz und die extrem schnelle Reaktionszeit sorgen dafür, dass sich schnell bewegende Objekte wie ein Fußball oder ein Hockeypuck perfekt scharf und verwacklungsfrei dargestellt werden.
Auch für Gamer ist dieser Fernseher eine sehr gute Wahl. Die Bildwiederholfrequenz ist zwar schon etwas übertrieben (165 Hz), aber immer noch willkommen und wird auch in fünf oder mehr Jahren noch relevant sein. Konsolen der nächsten Generation könnten diese Geschwindigkeit nutzen, aber die Frage ist, wie viele Spiele diese Frequenz überhaupt unterstützen werden. Die Latenz ist gering (7 ms) und ich kann bestätigen, dass sie beim Spielen keine nennenswerte Rolle spielt, auch nicht bei Shootern.
Zumindest für mich ist der Fernseher mein primäres Gerät zum Musikhören, da ich ein Soundsystem daran angeschlossen habe. Ich könnte zwar Bluetooth-Wiedergabe (Telefon) nutzen, komme dann aber mit dem Telefon nicht allzu weit. In meinem Fall verlasse ich mich nicht auf die TV-Lautsprecher, was aber nicht heißt, dass das verbaute 4.1.2-Kanal-Soundsystem des Hisense 55U8Q schlecht wäre. Im Gegenteil – es ist mehr als solide. Der Klang ist relativ voluminös, mit sattem Bass und auch mit guter Maximallautstärke. Es mag hier leichte Verzerrungen und Vibrationen geben, aber nichts, was mich wirklich stören würde.
Ich habe mich bereits für das VIDAA-System beworben.
Für einen ausführlicheren Testbericht zum VIDAA-System empfehle ich Ihnen, den vorherigen Test des 65-Zoll-Fernsehers Hisense 65U7Q PRO zu lesen. VIDAA ist ein reaktionsschnelles, schnelles und transparentes System. Die Inhalte passen sich mit der Zeit Ihrem Geschmack an. Der Startvorgang ist in wenigen Sekunden abgeschlossen, und der Wechsel zwischen Menüs und Anwendungen erfolgt stets reibungslos. Obwohl alle wichtigen globalen Streaming-Anwendungen (Netflix, YouTube, Disney+) verfügbar sind, werden fortgeschrittene Benutzer, die nach Nischenanwendungen (Moonlight oder Stremio) suchen, möglicherweise einige vermissen, da diese nicht geladen werden können. VIDAA bietet jedoch Funktionen wie Sprachsteuerung, Smart-Home-Unterstützung über den Matter-Standard, den „Nur-Audio“-Modus und langfristige Updates, was für die meisten ein positives Benutzererlebnis gewährleistet.
Guter und leistungsstarker Fernseher
Der Hisense 55U8Q ist ein ernstzunehmender Konkurrent für alle 55-Zoll-Fernseher, einschließlich OLED-Modelle. In Bezug auf technische Spezifikationen und Leistung bietet er viel, was ihn für ein breites Spektrum an Nutzern attraktiv macht. Das Mini-LED-Panel und die Quantenpunkttechnologie sorgen für eine außergewöhnliche Bildqualität mit tiefen Schwarztönen und hoher Helligkeit, während die Bildwiederholfrequenz von 165 Hz und die geringe Latenz Gamer begeistern werden.
VIDAA ist für meine Bedürfnisse nicht optimal, aber das ist das Problem von 1 %-Nutzern. Wer ausschließlich klassische Apps nutzt, wird keine Probleme haben. Die Darstellung und Anordnung der Elemente auf dem Bildschirm unterscheidet sich allerdings kaum von Android.
Kurz gesagt, ein sehr guter Fernseher mit Mängeln, über die sich nur wenige beschweren werden.