Glorious GMMK Pro im Test – was für eine verrückte Tastatur
Ich habe schon ein paar Computer gebaut, aber noch nie eine Tastatur. Ich habe zwar eine selbstgebaute Tastatur zum Testen bekommen, aber die war schon vormontiert. Schade. Ich schätze, ich muss warten, bis ich meine DIY-Unschuld verliere.Vorteile Schwächen Hochwertige Verarbeitung Sie können Ihre Neigung nicht ändern. Hervorragende lineare Schalter Nur kabelgebundene Version Relativ leises und angenehmes Tippen Ohne Rückenlehne ist die Ergonomie schlecht Schneller Wechsel von Schaltern/Tasten Personalisierung mit Glorious Core oder QMK/VIA
Preis und Spezifikationen von Glorious GMMK Pro
- Glorious GMMK Pro vorgefertigt: ca. 350 € (aktuell 138 € Rabatt bei Amazon)
Wenn Sie es selbst bauen möchten, wählen Sie die Barebones-Version und Ihre eigenen Schalter und Tasten.
Konfiguration/Größe | 75 % |
Schlüssel | PBT, doppellagig vergossen, Schnellwechselmöglichkeit |
Gehäuse | Bearbeitetes Aluminium |
Konnektivität | Windows, MacOS, Linux |
Der Rest | Programmierbarer Drehknopf, Schlüssel- und Schalterentfernungswerkzeuge, zusätzliche Tasten für Mac |
Schalter | Glorreicher Fuchs (linear) |
Software | Glorious Core, QMK/VIA |
Garantie | 2 Jahre (+ zusätzliches Jahr bei Produktregistrierung) |
Glorious GMMK Pro – ein hochwertigeres Gefühl lässt sich kaum erzeugen
Knapp zwei Kilogramm – so viel bringt die Glorious GMMK Pro auf die Waage, obwohl sie vormontiert geliefert wird, man sie aber auch selbst mit beliebigen Schaltern und Tasten bestücken kann. Das ist ein Wahnsinnsgewicht für eine Tastatur. Das weibliche Geschlecht hatte Mühe, sie mit einer Hand anzuheben, geschweige denn, sie selbstbewusst durch den Raum zu tragen. Dafür ist sie auch gar nicht ausgelegt, denn sie ist nur als kabelgebundene Variante erhältlich. Wer eine kabellose mechanische DIY-Tastatur sucht, muss sich woanders umsehen.
Das Gewicht ist für mich zumindest kein Hindernis. Es gibt mir ein Gefühl von Sicherheit und Premiumqualität, und selbst wenn ich grob vorgehe, weiß ich, dass es auf dem Schreibtisch nicht verrutscht. Es handelt sich um ein 75 %-Set, was bedeutet, dass alle grundlegenden Tasten (Pfeiltasten und Funktionstasten an der Seite) erhalten bleiben, nur der Ziffernblock fehlt, den man auf Wunsch als separates Zubehör erwerben kann. Dadurch nimmt es nicht viel Platz ein, obwohl ich den Ziffernblock bei der Arbeit gelegentlich vermisst habe, hauptsächlich wegen bestimmter Tastenkombinationen.
Optisch wirkt die GMMK Pro minimalistisch und dennoch elegant. Ich habe die schwarze Variante (Black Slate) getestet, die über ein mattschwarzes Gehäuse und zweifarbig geformte PBT-Tasten in Weiß (White Ice) verfügt. Der Kontrast zwischen dem schwarzen Gehäuse und den weißen Tasten ist ansprechend, und das PBT-Material sorgt dafür, dass die Tasten sich nicht schnell abnutzen oder durch Gebrauch glänzend werden. Die Kappen sind „Doubleshot“, was bedeutet, dass die Zeichen auf den Tasten dauerhaft sind und nicht gelöscht werden. Die Tasten haben eine leicht raue Textur unter den Fingern, was ein Abrutschen der Finger beim schnellen Tippen verhindert.
In der oberen rechten Ecke befindet sich ein Drehknopf aus Aluminium mit angenehmer Einkerbung für guten Halt. Standardmäßig regelt er die Lautstärke des Computers. Durch Drehen wird die Lautstärke angepasst, durch Drücken wird der Ton stummgeschaltet. Dieser Knopf war sehr praktisch bei der Arbeit im Büro, da ich damit schnell die Musiklautstärke regeln konnte. Und beim Spielen zu Hause konnte ich damit die Lautstärke des Spiels anpassen, ohne das Spiel minimieren oder eine andere Tastenkombination verwenden zu müssen. Mir gefällt, dass der Knopf einen leichten Widerstand hat und beim Drücken ein fühlbares Klicken erzeugt, was ein angenehmes Gefühl vermittelt.
Erwähnenswert ist auch, dass im Lieferumfang eine weiche Schaumstoff-Handballenauflage enthalten ist. Da die GMMK Pro eine recht hohe Tastatur ist (das Gehäuse ist erhöht und es gibt keine kippbaren Füße), ist diese Handballenauflage für längeres Tippen fast unerlässlich. Ohne den stützenden Schaumstoff empfand ich das Tippen als sehr unangenehm.
Wir erhalten außerdem ein schönes geflochtenes USB-C-Kabel in Schwarz, das den Schreibtisch optisch aufwertet. Ich empfehle dies nicht (aufgrund des Gewichts), aber zu Testzwecken habe ich die Tastatur zwischen dem Büro, wo ich sie zum Schreiben von Artikeln verwendete, und zu Hause, wo sie versuchte, mir beim Spielen zu folgen, hin- und hergeschoben.
Glorious GMKK Pro: Alles daran ist außergewöhnlich
Die Glorious GMMK Pro ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch unter der Haube beeindruckend. Es handelt sich um eine sogenannte Gasket-Mount-Konstruktion. Die innere Platte, auf der die Schalter montiert sind, ist über spezielle Weichdichtungen (Gummischeiben) mit dem Gehäuse verbunden. Diese Konstruktion fungiert als Federung. Beim Drücken einer Taste mildern die Dichtungen den Kontakt der Platte mit dem Gehäuse, was Vibrationen und Geräusche reduziert. Das Ergebnis ist ein etwas flexibleres Tippgefühl und ein deutlich leiserer Betrieb, da metallische Obertöne effektiv gedämpft werden.
Zusätzlich verfügt die Tastatur über eine zweilagige Schaumstoffisolierung, die das Tippgeräusch zusätzlich dämpft. Beim Tippen höre ich einen angenehmen, weichen Klang. Es gibt kein Klappern oder metallisches Klingeln, was bei günstigeren, ungedämpften mechanischen Tastaturen oft ein Problem darstellt.
Beeindruckt haben mich auch die Stabilisatoren, die für die Stabilität der großen Tasten wie Leertaste, Enter, Shift etc. sorgen. Der Hersteller verwendet Schraubstabilisatoren, die bereits ab Werk gefettet sind. Das bedeutet im Klartext, dass die großen Tasten weder klappern noch wackeln. Ich kann die Leertaste bis zum Rand drücken und sie reagiert immer noch reibungslos, ohne störendes metallisches Vibrieren. Beim Schreiben von Artikeln sind mir eine stabile Leertaste und Shift sehr wichtig, da ich die Tasten oft schnell und auch leicht schräg treffe. Die GMMK Pro hat mich in dieser Hinsicht nicht enttäuscht, alles bleibt fest und leise.
An der Unterseite des Gehäuses befinden sich vier dicke Gummifüße, die für hervorragenden Halt auf dem Tisch sorgen. Die Tastatur verfügt über einen festen Winkel.
Herrliche Fox-Schalter und Tippgefühl
Ein Hauptmerkmal sind die mechanischen Glorious Fox-Schalter. Es handelt sich um lineare Schalter der Glorious-Eigenmarke, die bereits ab Werk geschmiert sind. Das fiel mir sofort beim ersten Drücken der Tasten auf. Die Bewegung ist extrem leichtgängig, ohne jegliche Reibung. Die linearen Schalter haben keinen taktilen Druckpunkt, der Druckverlauf ist von oben nach unten gleichmäßig. Die Glorious Fox-Schalter haben eine Betätigungskraft von 45 Gramm (mittelleichter Schalter) und einen linearen Weg von 2 mm bis zum Auslösepunkt.
Beim Schreiben von Artikeln, einschließlich dieses Tests, glitten meine Finger angenehm und ohne große Anstrengung über die Tasten. Die Tastatur reagiert gleichmäßig auf jede Berührung. Da es keinen taktilen Druckpunkt oder Klick gibt, ist das Tippen leiser als bei vielen anderen mechanischen Tastaturen. Lautlos ist sie nicht, lediglich beim Aufsetzen der Taste ist ein dumpfes Geräusch zu hören, und selbst dieses ist weitgehend gedämpft. Mein Bürokollege hatte keine Beschwerden, obwohl uns beiden Ruhe für die Konzentration wichtig ist.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen die Werkstastatur nicht zusagt, können Sie die Tastatur immer noch selbst optimieren, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass zu viel Schmiermittel verwendet wurde, die Stabilisatoren nicht Ihrem Geschmack entsprechen usw. Für mich war die Werkskonfiguration sehr gut abgestimmt.
Zum Spielen ist es besser, aber auch zum Arbeiten war es nicht schlecht.
Der Tastaturtest im Büroalltag umfasste das Schreiben längerer Texte, das Bearbeiten von Dokumenten und das Surfen im Internet, kurz gesagt typische Aufgaben eines Journalisten oder Redakteurs.
Die Tastenanordnung ist größtenteils in Ordnung. Zwei Dinge stören mich allerdings. Zum einen die Taste für den Buchstaben „ž“, die sich direkt über der Enter-Taste befindet und zudem extra verkleinert ist. In den ersten Tagen habe ich mich hauptsächlich daran gewöhnt, die „ž“-Taste mit dem kleinen Finger zu drücken. Gleichzeitig habe ich mir die Haare gerauft, weil ich beide Tasten (ž und Enter) zu oft gedrückt habe. Auch die Entf-Funktionstaste ist mir um wenige Millimeter zu hoch. Um sie zu drücken, musste ich meine Hand bewegen, was mich aus dem Rhythmus beim Tippen bringt.
Die Ergonomie ist mit Handballenauflage gut, ohne sie jedoch miserabel. Die Tastenoberfläche aus PBT-Kunststoff ist angenehm und wird auch nach stundenlangem Tippen nicht rutschig. Nach mehreren Testwochen zeigen die Tasten keine Abnutzungserscheinungen.
Auch die Programmierbarkeit der Tastatur ist im Büro praktisch. Die GMMK Pro unterstützt die Glorious CORE-Software (nur Windows), mit der Sie die Hintergrundbeleuchtung anpassen, Makros festlegen und die Tasten konfigurieren können. Ich habe damit eine der zusätzlichen Tasten als Tastenkombination zum Öffnen von Word eingerichtet, was meine Arbeit beschleunigte. Zu Hause habe ich damit Discord geöffnet.
Für fortgeschrittene Benutzer gibt es auch Unterstützung für QMK/VIA, obwohl ich denke, dass das Standardprogramm für die meisten ausreichen wird. Mac-Benutzer werden sich freuen zu hören, dass das Set auch Mac-Tasten (2x cmd, 2x option) enthält.
Zu Hause testete ich die GMMK Pro in ihrer zweiten Funktion, als Gaming-Tastatur. Schon die Spezifikationen zeigten, dass mir Gaming Spaß machen würde. Dank der Poll-Rate von 1000 Hz und NKRO (Registrierung aller gleichzeitig gedrückten Tasten) wird jede Aktion sofort und ohne Ghosting oder Verzögerungen erkannt. Die linearen Schalter von Glorious Fox überzeugen in Spielen. Da sie keinen taktilen Widerstand besitzen, konnte ich wiederkehrende Befehle, wie z. B. das wiederholte Drücken derselben Taste für eine halbautomatische Waffe oder aufeinanderfolgende Sprünge, schnell verarbeiten. Jeder Tastendruck ist flüssig und schnell, nichts bremst mich aus. Die Anpresskraft von 45 g ist genau richtig, um ungewollte Tastendrücke bei leichtem Druck zu verhindern.
Glorious GMMK Pro ist eine fantastische Tastatur für Enthusiasten
Glorious hat eine außergewöhnliche Tastatur entwickelt. Mir gefällt, dass sie sich mit den Details und dem Kern der Sache beschäftigt haben. Es gibt zwar einige Konkurrenten, aber zumindest meiner Erfahrung nach sehe ich keinen Grund, warum sie nicht mit allen mithalten kann. Sie bietet alles, was ich von einer mechanischen Tastatur für Enthusiasten erwarte: erstklassige Verarbeitung, hochwertige Tasten, ein sehr gutes Tippgefühl und gute Personalisierungsmöglichkeiten, entweder über das Glorios Core- oder das QMK/VIA-Programm.
Ich habe keine ernsthaften Beschwerden. Es ist schwer, was für manche ein Problem sein könnte, ohne Rückenlehne ist die Ergonomie sehr schlecht und es gibt keine kabellose Version.
Wenn Sie den reduzierten Preis (ca. 140 €) ergattern, erhalten Sie tatsächlich ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.