Das beliebte Fairphone 4 auch ohne Google Apps
Murena, ein französisch-europäisches Unternehmen, ist im Namen der Privatsphäre damit beschäftigt, Google-Dienste von Android-Smartphones zu entfernen. Ihr /e/OS-Betriebssystem, das Open Source ist und den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Privatsphäre gibt, kommuniziert nicht mit Google oder anderen Dritten. Anstelle der Standard-Google-Apps enthält das System eigene Versionen der Kern-Apps wie Browser, Messaging-App und Kamera. Murena hat sein System auf eine Vielzahl neuer oder generalüberholter Geräte installiert, darunter das modulare Telefon Fairphone 4. Ihr Ziel ist es, sicherzustellen, dass Benutzer mehr Kontrolle über potenzielle Eingriffe in die Privatsphäre haben oder dass das Schicksal ihrer Privatsphäre immer in ihren eigenen Händen liegt.
Murena, der Entwickler des Betriebssystems /e/OS, schützt die Privatsphäre der Nutzer, indem er – anders als herkömmliches Android – deren Aktivitäten nicht standardmäßig verfolgt. Laut Murena werden weder installierte Apps noch der Standort des Geräts erfasst. Obwohl Murena mit seinen Cloud-Lösungen eine Alternative zu traditionellen Diensten wie Gmail, Google Docs und Microsoft Office bieten möchte, lässt sich die Verbindung zu Google nicht vollständig vermeiden, da die meisten Nutzer für bestimmte Aufgaben auf gängige Apps zugreifen müssen. Diesen Kompromiss löst Murena mit der App Lounge, die es ermöglicht, über ein Google-Konto auf alternative Apps zuzugreifen. Dieser Store soll sich mit der Programmierschnittstelle (API) von Google verbinden, um bekannte Apps herunterzuladen, ähnlich wie einige Drittanbieter-Stores (Aurora Store, ApkPure usw.).
Das Unternehmen empfiehlt die Verwendung eines Kontos bei der Nutzung von Google-Apps auf dem Fairphone 4. Dies kann man jedoch später getrost vergessen, falls Google diese Art des Zugriffs auf seine Dienste sperren sollte. Dies deutet darauf hin, dass das Murena-Betriebssystem zumindest teilweise gegen Googles Nutzungsbedingungen verstößt, was das Unternehmen selbst jedoch bestreitet. Die sogenannten Datenschutzbewertungen, die für bestimmte Apps angezeigt werden, sind auf einem Smartphone mit Murena äußerst praktisch. Sie geben an, wie sicher die Apps sind, die man installieren möchte, bzw. wie stark sie in die Privatsphäre eingreifen.
Das Fairphone 4-Smartphone mit dem Betriebssystem /e/OS Murena ist in einer Version mit sechs Gigabyte Systemspeicher und 128 Gigabyte Datenspeicherplatz erhältlich. Der Verkaufspreis für diesen Gerätetyp liegt bei rund 600 Euro.


























