Digitalisierung
10.07.2025 09:55

Mit anderen teilen:

Aktie

Deregulierung der Digitalregulierung in der Europäischen Union?

Die Europäische Union hat im letzten Legislaturzyklus (2019–2024) eine Reihe wichtiger und sehr umfassender Regelungen im Bereich der digitalen Wirtschaft verabschiedet.
Deregulierung der Digitalregulierung in der Europäischen Union?

Zu den wichtigsten Gesetzen zählen der Digital Services Act (DSA), der Digital Markets Act (DMA), der Data Governance Act (DGA), der Data Act (DA) und der Artificial Intelligence Act. Es handelt sich um eine umfassende Reform der digitalen Rechtsordnung, deren Hauptziel der Schutz der Grundrechte, die Nutzersicherheit, die Marktgerechtigkeit und die technologische Souveränität der EU war.

Vendar pa ta regulativni zagon spremlja vse glasnejša kritika s strani industrije, nekaterih držav članic ter celo evropskih institucij. Opozarjajo, da je rezultat prenormiranost, pravna kompleksnost, administrativna obremenitev in posledično upad konkurenčnosti evropskih digitalnih podjetij. V odziv na to se je pojavila zamisel o “omnibus” deregulacijski pobudi, ki naj bi v naslednjem zakonodajnem obdobju poenostavila, racionalizirala ali celo odpravila nekatere digitalne regulativne obveznosti.

Jaka Repanšek ist Leiter der strategischen Gruppe für Regulierung bei der slowenischen Digitalkoalition (digitalna.si) und Präsident des Werbegerichts.
Autor: Jaka Repanšek, Leiter der strategischen Gruppe für Regulierung bei der slowenischen Digitalkoalition (digitalna.si) und Präsident des Werbegerichts

Podjetja, zlasti mala in srednje velika (MSP), ki tvorijo tudi hrbtenico slovenskega gospodarstva, poročajo o “regulativni paralizi”, kjer ne zmorejo več slediti množici regulatornih zahtev. V mnogih primerih regulacija vodi do obratnega učinka, saj podjetja raje izstopajo iz določenih dejavnosti, kot da bi tvegala neskladnost. Evropski model se sooča z realnostjo: ZDA gradijo digitalno konkurenčnost na temelju sektorske samoregulacije, Kitajska pa z nadzorno centralizacijo. V tem kontekstu se zastavlja ključno vprašanje, ali bo EU zmožna slediti vsem regulativnim ciljem, hkrati pa spodbujati inovacije in rast. Slovenija je kot majhna država z omejenimi regulatornimi zmogljivostmi med prvimi podprla pobude za poenostavitev digitalne regulacije. Nacionalni organi, zadolženi za izvajanje regulacije digitalne ekonomije, že dlje časa opozarjajo na pomanjkanje kadrov, pravno fragmentacijo in težave MSP pri skladnosti. Za Slovenijo bo zato ključno, da se aktivno vključi v oblikovanje vsebine “omnibus” svežnja.

Omnibus

Pojem »omnibus« v zakonodajnem kontekstu običajno pomeni horizontalni zakonodajni instrument, ki v eni pravni potezi spreminja več obstoječih predpisov, z namenom poenotenja, poenostavitve ali racionalizacije. V kontekstu digitalne deregulacije EU gre za pobudo, ki preseka podvajajoče se zahteve med DSA, DMA, Aktom o umetni inteligenci, Aktom o podatkih itd., standardizira definicije, poenostavi postopke skladnosti in zmanjša regulativno fragmentacijo med državami članicami. Čeprav na mizi še ni uradnega predloga Evropske komisije, so se v krogih znotraj Generalnega direktorata za komunikacijska omrežja, vsebine in tehnologijo (DG CNECT) ter Generalnega sekretariata Sveta že začeli pripravljalni pogovori o možnosti skupnega deregulacijskega svežnja v letu 2026 ali 2027. Kot možno rešitev se omenja predlog oblikovanja enotne “Deklaracije o digitalni skladnosti” za več regulatorjev hkrati. Deregulacijski sveženj bi lahko uvedel enoten kontaktni organ, skupne portale za poročanje in centralizirane registre.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Abschaffung oder Vereinfachung bestimmter Anforderungen für Kleinst- und Kleinunternehmen gelegt werden, wie etwa Ausnahmen von der Pflicht zur Folgenabschätzung im Hinblick auf die Grundrechte, eine seltenere Berichterstattung und automatisierte Tools zur Selbstbewertung der Einhaltung der Vorschriften.

Es gibt jedoch auch (berechtigte) Bedenken: Zivilgesellschaftliche Organisationen und Wissenschaftler befürchten vor allem, dass die Deregulierung hart erkämpfte Standards beim Datenschutz, der Online-Sicherheit von Kindern und anderen Grundrechten digitaler Dienste untergraben könnte. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass einzelne EU-Mitgliedstaaten der Deregulierung nicht zustimmen, da einige bereits nationale, überdurchschnittliche Praktiken eingeführt haben.

Probleme bei der Umsetzung des Künstliche-Intelligenz-Gesetzes

Das Künstliche Intelligenz-Gesetz (KI-Gesetz), das im Frühjahr 2024 von der Europäischen Union formell verabschiedet wurde, ist der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen zur Regulierung künstlicher Intelligenz (KI). Ziel des Gesetzes ist es, eine sichere Nutzung von KI unter Wahrung der Grundrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit zu ermöglichen und gleichzeitig Innovation und technologische Entwicklung in der EU zu fördern.

Das Gesetz basiert auf einem risikobasierten Ansatz und klassifiziert KI-Systeme nach ihren potenziellen Auswirkungen auf Einzelpersonen und die Gesellschaft. Systeme mit inakzeptablem Risiko sind verboten, Systeme mit hohem Risiko unterliegen strengen Vorschriften, während Systeme mit begrenztem oder minimalem Risiko der freiwilligen Selbstregulierung überlassen bleiben.

Die Umsetzung des KI-Gesetzes steht jedoch vor ernsthaften Herausforderungen hinsichtlich Rechtsklarheit, technischer Machbarkeit, institutioneller Kapazitäten und der Bereitschaft der Mitgliedstaaten, einschließlich Sloweniens. Trotz politischer Unterstützung auf EU-Ebene bleiben einige Fragen offen, die die Wirksamkeit und Pünktlichkeit der Umsetzung beeinträchtigen können. Eines der zentralen Probleme des KI-Gesetzes ist die rechtliche Unklarheit und Komplexität bei der Einstufung von KI-Systemen in einzelne Risikokategorien. In der Praxis ist oft unklar, wann eine KI-Anwendung ein „hohes Risiko“ darstellt – insbesondere bei der Kombination mehrerer Funktionalitäten. Nutzer und Entwickler müssen Selbstbewertungen durchführen, was insbesondere für mittelständische und kleine Unternehmen einen erheblichen regulatorischen Aufwand darstellt. In Slowenien gibt es aufgrund der Fragmentierung der Sektoren und des Fehlens einer zentralen Regulierungsbehörde bereits heute Schwierigkeiten, die Anforderungen an die Risikobewertung von KI-Systemen zu verstehen. Das KI-Gesetz sieht zudem die Einführung sogenannter „Regulatory Sandboxes“ vor – kontrollierter Umgebungen zum Testen von KI-Lösungen. In Slowenien wurde bisher noch kein „Regulatory Sandbox“ eingerichtet, was die Beteiligung von Innovatoren an der Weiterentwicklung KI-basierter Lösungen behindert. Gleichzeitig hat Slowenien bis zum Sommer 2025 noch keine zuständige Behörde benannt und in der Praxis gibt es keine klare Abgrenzung zwischen Institutionen wie dem Informationsbeauftragten, dem Ministerium für digitale Transformation, dem Amt für Informationssicherheit usw.

Abschluss

V primerjavi z ZDA, ki poudarja mehko samoregulacijo, in Kitajsko, ki implementira stroge nadzore, je EU ubrala pot formalnega urejanja uvedbe umetne inteligence na vseh ravneh. ZDA uporabljajo prostovoljna načela (npr. NIST AI Framework), Kitajska pa stroge pred-registracije in varnostne presoje. EU je med njimi edina, ki vzpostavlja zelo kompleksen in pravno zavezujoč okvir, s čimer se vse bolj postavlja vprašanje konkurenčnosti evropskega trga. Akt o umetni inteligenci je vsekakor zgodovinski korak v pravni ureditvi umetne inteligence. Njegova uspešnost pa bo odvisna od tehnične operacionalizacije določb, jasne institucionalne razdelitve pristojnosti, pravočasne vzpostavitve podpornih mehanizmov in prilagajanja hitro razvijajoči se tehnologiji. Če temu ne bo tako, tvegamo, da bo Evropa s svojo regulacijo inovacije bolj zadrževala kot spodbujala. Deregulacija digitalnega sektorja v EU zato ni poziv k odpravi pravnega reda, temveč prizadevanje za učinkovitejšo, usklajeno in sorazmerno regulacijo. “Omnibus” deregulacijska pobuda je priložnost za EU, da se izogne regulativnemu zasičenju, za Slovenijo pa je to tudi priložnost, da kot aktivna članica prispeva k oblikovanju racionalnega evropskega digitalnega okvira.




Was lesen andere?

_Rahmen('