Das Ende der Kabel für moderne Grafikkarten?
Seit der Einführung des PCIe-Anschlusses Anfang der 2000er Jahre war der Standard auf 75 Watt Leistung aus dem Steckplatz begrenzt. Das reichte zwar für Einsteiger-Grafikkarten, für die meisten modernen Designs jedoch nicht. Asus will das mit einem Konzept ändern, das bis zu 250 Watt Leistung durch einen modifizierten PCIe-Steckplatz ermöglicht.
Laut IT Home nutzt Asus den ungenutzten Teil der vorderen PCIe-Schnittstelle. Durch die Kombination von fünf 12-V-Leitungen und die Verbesserung ihrer Breite, Dicke und Leitfähigkeit wird die Strombelastbarkeit deutlich erhöht. Die Bilder oben zeigen deutlich größere Kontakte als bei regulären PCIe-Steckplätzen.
Für zusätzliche Stromversorgung gibt es einen weiteren 8-poligen PCIe-Anschluss auf dem Motherboard. Dieses Design könnte zusätzliche Kabel zur Stromversorgung von Grafikkarten überflüssig machen und sauberere, kabellose Builds ermöglichen.
Obwohl Asus bereits seinen eigenen GC-HPWR-Anschluss für BTF-Produkte verwendet, könnte diese Änderung der PCIe-Schnittstelle eine günstigere Lösung für den breiteren Markt sein. Die 250 Watt Leistung reichen zwar nicht für die leistungsstärksten Grafikkarten, reichen aber für Modelle wie die AMD Radeon RX 9060 XT und RX 9070 aus, die rund 160 W bzw. 220 W verbrauchen.
Das neue Konzept ist jedoch noch experimentell. Die Einführung würde neue Motherboard- und Grafikkartendesigns erfordern, und Änderungen am PCIe-Standard könnten eine breitere Implementierung erschweren.