Informatik, Telefonie
Bild, TV, Audio
Fernseher
Tricks und Tipps
Lebensstil
14.08.2025 12:28

Mit anderen teilen:

Aktie

Hisense 65U7Q PRO Test – Mini-LED-Leistung für Film- und Spieleliebhaber

Hisense 65U7Q PRO Test – Mini-LED-Leistung für Film- und Spieleliebhaber

Heimkino im Wohnzimmer, intensives Spielen der neuesten Videospiele auf der großen Leinwand oder entspanntes Stöbern in beliebten Serien bei Tageslicht, all das erwarte und verlange ich von heutigen Fernsehern.

Bisher haben sich Hisense-Fernseher, insbesondere die Mini-LED-Modelle, als sehr vielseitig und zudem relativ preisgünstig erwiesen, zumindest im Vergleich zu OLED-Fernsehern. Als ich den neuen Hisense 65U7Q PRO zum Testen bekam, hatte ich die gleichen Erwartungen an ihn, wenn nicht sogar etwas höhere.

Es handelt sich um einen 65 Zoll (164 cm) großen 4K-ULED-Fernseher der neuesten Generation (Modelljahr 2025), der mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung ein hervorragendes Bild, Unterstützung aller modernen HDR-Formate und eine außergewöhnliche Gaming-Leistung verspricht. Kann er die Erwartungen von Filmfans erfüllen? Und wie sieht es mit Gamern aus?

Hisense 65U7Q PRO Preis und Spezifikationen

  • Hisense 65U7Q PRO: 1049 €
Bildschirmdiagonale65 Zoll (164 cm)
Frequenz und LeuchtkraftBis zu 165 Hz und 2000 Candela (Gewinde)
TV-TypLED-Smart-TV
Auflösung4K (3840 x 2160)
Display-TechnologieQLED, Mini-LED
BetriebssystemVIDAA
HDRJa
Der RestDolby Atmos, Dolby Vision IQ, Wi-Fi 6E
Gewicht20,4 kg
Klang2.1.2 Konfiguration

Hisense 65U7Q PRO ist nicht der dünnste, aber aus gutem Grund

Der Hisense 65U7Q PRO wirkt auf den ersten Blick elegant und modern. Der Bildschirm ist von einem minimalistischen, dünnen Rahmen umgeben, der beim Fernsehen praktisch unsichtbar ist. Der Fernseher steht auf zwei metallschwarzen Beinen, die eher mittig angeordnet sind, sodass er auch auf schmaleren Tischen aufgestellt werden kann. Die Beine sind stabil und verfügen über Kanäle für eine übersichtliche Kabelführung, was zum aufgeräumten Erscheinungsbild des Geräts beiträgt. Das Gehäuse ist schwarz, die Rückseite ist relativ flach und einheitlich, ohne Vorsprünge, was einen modernen, minimalistischen Eindruck vermittelt.

Wenn Sie es von der Seite betrachten, werden Sie ein etwas dickeres Profil bemerken, was auf die eingebaute fortschrittliche Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung zurückzuführen ist. Im Vergleich zu ultradünnen OLED-Displays ist das U7Q PRO etwas „pummeliger“, was jedoch aufgrund der Hunderten eingebauten Hintergrundbeleuchtungsdioden ein zu erwartendes Ergebnis ist.

Die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Niveau. Die Kombination aus Metall und hochwertigem Kunststoff vermittelt ein robustes Gefühl. Selbstverständlich liegt auch eine Fernbedienung bei, die nun – wie erwartet – mit Sonnenlicht aufgeladen werden kann. Dadurch entfällt das ständige Wechseln der Batterien, was praktisch und umweltfreundlich ist. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand, die Tasten sind logisch angeordnet und Hotkeys für die beliebtesten Anwendungen wie Netflix, YouTube, Disney+ und andere sind ebenfalls vorhanden.

In Sachen Anschlüsse ist der Fernseher mit allen Schikanen ausgestattet. Auf der Rückseite finden wir vier HDMI-2.1-Eingänge, von denen einer auch eARC für den Anschluss eines externen Audiosystems unterstützt. Alle HDMI-Eingänge bieten volle Bandbreite und ermöglichen die Darstellung von Bildern in 4K-Auflösung mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 165 Hz. Natürlich benötigt man auch einen Computer (oder eine Konsole), der Spiele mit dieser Auflösung und Geschwindigkeit ausführen kann. Konsolenbesitzer müssen auf die nächste Generation warten, denn die PS5 Pro unterstützt „nur“ bis zu 120 Hz, ebenso wie die Xbox X und S.

Neben HDMI gibt es zwei USB-Anschlüsse zum Anschluss von Medien, einen optischen Audioausgang, einen Ethernet-Netzwerkanschluss, einen Antennen-/Kabel- und Satelliteneingang sowie sogar einen analogen AV-Eingang (3,5-mm-Klinke) für ältere Geräte. Darüber hinaus sind WLAN 6E und Bluetooth verfügbar, was schnelles Streamen von Inhalten und die Verbindung mit kabellosen Lautsprechern, Kopfhörern oder Gamecontrollern ermöglicht.

Für Benutzer von Apple-Geräten wurde AirPlay 2-Unterstützung hinzugefügt und der Fernseher unterstützt auch die Smart-Home-Integration über Google Home, Amazon Alexa und Apple HomeKit, wenn Sie Smart-Home-Lösungen verwenden.

Mini-LED ist immer beeindruckend, besonders bei dieser Helligkeit

Der größte Trumpf dieses Fernsehers ist sein Display mit Quantum Dot ULED-Panel und Pro Mini LED-Hintergrundbeleuchtung. Der 65U7Q PRO verwendet ein VA-LCD-Panel mit einer ultradünnen Schicht aus Quantenpunkten, die den Farbraum erweitert und die Farbsättigung erhöht. Gleichzeitig verfügt die fortschrittliche Mini LED-Hintergrundbeleuchtung über Hunderte winziger LEDs zur Hintergrundbeleuchtung, die in Hunderte lokaler Dimmzonen unterteilt sind.

Bei einem 65-Zoll-Modell bedeutet das rund 560 unabhängige Zonen, mit denen sich die Helligkeit einzelner Bildteile anpassen lässt. Woran merkt man das? Dunkle Szenen erreichen ein nahezu perfektes Schwarz (noch nicht auf OLED-Niveau), während helle Bereiche außergewöhnlich kräftig leuchten, ohne dass die dunklen Szenen darunter leiden.

Dieser Fernseher erreicht eine sehr hohe Helligkeit. Das Standardbild (SDR) ist an sich schon hell (ca. 500 Candela), aber bei HDR-Inhalten glänzt der Bildschirm erst richtig und erreicht bis zu 2000 Candela (Nits). Damit ist der Fernseher einer der hellsten seiner Klasse.

Bei solch hoher Helligkeit wirken HDR-Effekte wie Sonnenreflexionen, Feuerwerke oder helle Explosionen wirklich spektakulär. Umso wichtiger ist der richtige Betrachtungsabstand, um eine Blendung zu vermeiden.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Fernseher auch über gute durchschnittliche Helligkeit und Schwarzwerte verfügt, da HDR nicht nur bei spektakulären Szenen, sondern auch bei der Darstellung von Details in den Schatten eine Rolle spielt. Der Hisense 65U7Q PRO schneidet in diesem Fall relativ gut ab, leicht überdurchschnittlich. Er behält viele Details in den Schatten dunkler Szenen bei, liegt aber bei reinen Schwarztönen noch etwas hinter den teuersten OLED-Modellen zurück, die für ihr perfektes Schwarz und ihre Feinheit in dunklen Tönen bekannt sind.

Hisense 65U7Q PRO TV-Test 11

Dennoch sind die Schwarztöne für den durchschnittlichen Benutzer ausgezeichnet. Wichtig ist, dass ein Laie dort, wo eigentlich Schwarz sein sollte, kein Grau bemerkt.

Die Farbwiedergabe ist lebendig und satt. Quantum Dots ermöglichen ein breites Farbspektrum. Die DCI-P3-Farbraumabdeckung liegt bei rund 90 %, wodurch der Fernseher die meisten in Filmen und Serien verwendeten Farbtöne in Kinoqualität darstellt. Bei der Wiedergabe von Dolby Vision-Inhalten sind beispielsweise die Farben verschiedener Kostüme oder Landschaften auffällig intensiv und abwechslungsreich – von leuchtendsten Rot- und Lilatönen bis hin zu natürlich wiedergegebenen Hauttönen.

Auch die Übergänge zwischen den Tönen sind fließend, ohne Streifenbildung in den Farbverläufen. Die Quantum-Dot-Technologie in Kombination mit der Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung sorgt für eine Kombination aus starkem Kontrast und satten Farben, die sowohl in dunklen als auch in hellen Szenen zur Geltung kommen.

Der Fernseher unterstützt praktisch alle modernen HDR-Formate. Neben dem Standard HDR10 gibt es auch dynamisches Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive, die das Bild je nach Szene und Licht im Raum anpassen, und auch HLG ist verfügbar.

Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive nutzen Sensoren im Fernseher, um Kontrast und Farbe je nach Raumbeleuchtung zu optimieren.

Erwähnenswert ist auch die Antireflexbeschichtung des Bildschirms. Das Panel ist halbmatt beschichtet, wodurch Reflexionen effektiv gedämpft werden. Bei Tageslicht oder eingeschaltetem Licht liefert der Fernseher eine gute Leistung ab. Reflexionen sind minimal und das Bild bleibt gut lesbar, wobei die besten Konkurrenten mit matten Bildschirmen hier noch besser abschneiden.

Der Hisense 65U7Q PRO ist jedoch nicht auf dunkle Räume beschränkt. Seine größte Stärke ist seine hohe Helligkeit, die es sogar möglich macht, ihn neben einem Fenster aufzustellen. Ich würde es nicht empfehlen, aber wenn Sie keine andere Wahl haben, kommt der Hisense 65U7Q PRO sehr gut mit der Sonne zurecht.

Kinoerlebnis im Wohnzimmer

Für Film- und Serienfans bietet dieser Fernseher mehrere Bildmodi, allen voran den Filmmaker-Modus. Dieser Modus deaktiviert unnötige Bildbearbeitungen (wie Bewegungsglättung, Farbsättigung oder Schärfung) und sorgt für eine Darstellung, die der Vision des Regisseurs so nahe wie möglich kommt. In diesem Modus sind die Farben neutral, der Kontrast natürlich und die Bewegung wird mit echter Kinofrequenz dargestellt.

Beim Testen von Filmen in diesem Modus haben wir das Kinofeeling genossen. Bequem vom Sofa aus erlebt man das Kinogefühl hautnah. Wer es etwas lebendiger mag, kann auf die voreingestellten Profile (Dynamisch oder Standard) zurückgreifen. Für eine echte Kinoatmosphäre eignet sich der Filmmaker-Modus hervorragend.

Dank des hervorragenden Kontrasts und der hervorragenden Farben ist das Ansehen von Filmen in dunklen Räumen ein wahres Vergnügen. Dunkle Szenen, wie Nachtszenen oder der Weltraum, werden mit großer Tiefe dargestellt – Schwarz ist wirklich schwarz, und Sterne oder helle Flecken heben sich hervor. Auch bei schnellen Action-Sequenzen und Panorama-Naturaufnahmen behält der 65U7Q PRO Schärfe und flüssige Bewegungen bei. Die integrierte Hi-View AI Engine PRO nutzt künstliche Intelligenz, um das Bild im laufenden Betrieb zu analysieren und seine Aspekte zu verbessern. Dieser Prozessor erkennt verschiedene Szenen (Gesichter, Landschaften, schnelle Bewegungen) und passt die Bildeinstellungen entsprechend an, von Farben über Schärfe bis hin zur Rauschunterdrückung.

Bei der Wiedergabe von Inhalten mit niedrigerer Auflösung (z. B. 1080p) schnitt der Bildschirm gut ab. Die Hochskalierung auf 4K funktioniert ohne größere Artefakte. Das Bild bleibt scharf, ohne übermäßige „künstliche“ Wirkung oder unscharfe Kanten. Das bedeutet, dass auch ältere Filme oder Fernsehsendungen in niedrigerer Auflösung auf diesem 65-Zoll-4K-Bildschirm gut aussehen.

Hisense 65U7Q PRO TV-Test 13

Ist das ein guter Fernseher zum Spielen?

Der Hisense 65U7Q PRO trägt das Label „Game Mode Pro“ und das ist nicht nur ein Marketing-Trick. Für Gamer bietet er praktisch alles, was sie sich von einem modernen Fernseher wünschen. Als erstes fällt die extrem hohe Frequenz von 165 Hz auf. In Kombination mit einer variablen Bildwiederholrate (VRR) von 48 Hz bis 165 Hz sorgt der Fernseher für ein extrem flüssiges Bild bei rasanten Action-Spielen, ohne Tearing oder Lags. Das übertrifft die üblichen 120 Hz anderer 4K-Fernseher bei weitem. Allerdings bemerkt man den Unterschied zwischen 120 und 165 Hz nicht unbedingt, es sei denn, man hat wirklich scharfe Augen.

Alle HDMI-Eingänge können diese hohen Frequenzen übertragen und unterstützen Technologien wie ALLM (Auto Low Latency) und AMD FreeSync Premium Pro. FreeSync sorgt für die Frequenzkoordination zwischen Grafikkarte und Display und verhindert so Bildrisse. ALLM schaltet den Fernseher automatisch in den Modus mit der geringsten Eingangsverzögerung, wenn es Spielinhalte erkennt. Dies ist wichtig, wenn Sie hauptsächlich Shooter und andere Wettkampfspiele spielen.

Natürlich sagt die reine Bildrate nicht viel aus, wenn die Eingangsverzögerung zu hoch ist. Glücklicherweise ist Hisense hier auf Augenhöhe mit spezialisierten Gaming-Monitoren. Im Spielemodus kann man bei einem 4K-120-Hz-Signal mit einer Latenz von etwa 7 ms (Millisekunden) rechnen, was für einen Fernseher ein guter Wert ist. Bei 60 Hz ist die Latenz etwas höher, aber immer noch niedrig genug, sodass der durchschnittliche Gamer keine Verzögerung zwischen dem Drücken einer Taste und der Aktion auf dem Bildschirm bemerkt.

Um das Erlebnis zu verbessern, gibt es außerdem die Game Bar – eine spezielle Bildschirmanzeige, die per Hotkey angezeigt werden kann und einen schnellen Überblick über die wichtigsten Gaming-Einstellungen bietet. Wir können die aktuelle Bildrate (FPS), den VRR-Status, den Bildmodus, die Eingangsverzögerung usw. sehen und schnell auf Einstellungen wie Spielbildmodus, VRR ein oder aus, Bewegungsunschärfereduzierung und dergleichen zugreifen.

Unser Gaming-Test mit dem 65U7Q PRO überzeugte uns. Rasante Action (getestet mit dem Shooter Apex Legends auf dem PC) lief extrem flüssig. Selbst grafisch anspruchsvolle Spiele mit atemberaubender HDR-Grafik (Forza Horizon und Cyberpunk 2077) kommen voll zur Geltung. Die Farben sind satt, der Kontrast verleiht Nachtszenen Tiefe und die schnelle Reaktionszeit ermöglicht präzises Zielen und Fahren.

An das VIDAA-System muss ich mich noch gewöhnen.

Nicht, weil etwas grundsätzlich falsch wäre. Man gewöhnt sich mit der Zeit an jedes Betriebssystem, und es gibt keine großen Unterschiede zwischen ihnen. Was mich stört, ist die Tatsache, dass ich bestimmte Apps nicht im Store finde und sie nicht auf anderem Wege herunterladen kann. Für 99 %-Nutzer dürfte das kein Problem sein, da es sich um Nischen-Apps handelt (Moonlight, Stremio …), aber mich stört es trotzdem.

VIDAA (U9) ist zwar noch nicht so weit verbreitet wie Android, macht aber gute Fortschritte. Die Benutzeroberfläche ist schnell und reaktionsschnell. Der Fernseher startet in Sekundenschnelle, und der Wechsel zwischen Apps und Menüs erfolgt flüssig. Hisense hat das Menüdesign inhaltsorientiert gestaltet, d. h. der Startbildschirm zeigt Empfehlungen und Vorschläge aus verschiedenen Quellen (ähnlich wie bei Android) anstelle eines leeren Menüs. Das erleichtert den Einstieg ins Fernsehen, da die Inhalte nur wenige Klicks entfernt sind. Die Navigation ist intuitiv, und die wichtigsten Einstellungen und Apps sind mit wenigen Wischbewegungen erreichbar.

Das klassische Angebot an Streaming-Apps steht zur Verfügung: Netflix, YouTube, Amazon Prime Video, Disney+, HBO Max und viele weitere globale Dienste werden abgedeckt. Über den VIDAA App Store sind zudem einige lokale Apps verfügbar.

Hisense hat auch bei diesem Modell eine Sprachsteuerung integriert. Die Fernbedienung verfügt über ein eingebautes Mikrofon für Sprachbefehle, und der Fernseher unterstützt auch die freihändige Sprachsteuerung, d. h. Sie können den Sprachassistenten mit einem bestimmten Befehl aktivieren, ohne eine Taste drücken zu müssen. Dies ist praktisch, wenn Sie schnell Inhalte finden (sagen Sie „[Filmname] suchen“ oder „YouTube öffnen“) oder den Fernseher steuern möchten.

Als Modell von 2025 ist VIDAA zudem mit einigen fortschrittlichen, zukunftsweisenden Funktionen ausgestattet. Eine davon ist die Unterstützung des Matter-Standards. Dadurch kann der Fernseher problemlos mit anderen intelligenten Geräten im Haushalt (Lampen, Thermostate usw.) verbunden werden, unabhängig von der Marke, da Matter zu einem einheitlichen Kommunikationsprotokoll für IoT-Geräte wird.

Insgesamt war die Benutzererfahrung mit Vidaa OS positiv, wenn ich meine App-Probleme ausklammere. Das System ist stabil, schnell und konzentriert sich auf Inhalte. Für Fußballfans bietet Hisense dank Sponsoring sogar eine spezielle FIFA-App mit zusätzlichen Sportinhalten an, was aber eher ein interessantes Feature als ein entscheidender Vorteil ist.

Die Benutzeroberfläche ermöglicht auch einen Nur-Audio-Modus, bei dem der Bildschirm ausgeschaltet wird und der Fernseher nur Audio wiedergibt. Dies ist nützlich, wenn Sie den Fernseher als Musikplayer (Spotify oder YouTube Music) verwenden und den Bildschirm nicht eingeschaltet lassen möchten.

Hisense verspricht bis zu 8 Jahre Updates für sein System. Sollte Ihnen die VIDAA-Umgebung nicht zusagen, haben Sie natürlich jederzeit die Möglichkeit, einen externen Player (Chromecast, Apple TV, Android TV-Box usw.) an einen der HDMI-Eingänge anzuschließen und eine alternative Plattform zu nutzen.

Der Klang ist gut, aber es fehlt an Schärfe in den tiefen Tönen

Klanglich überrascht der Hisense 65U7Q PRO positiv. Es gelang, ein Mehrkanalsystem mit 2.1.2-Konfiguration in das Gehäuse zu integrieren. Das bedeutet zwei Frontlautsprecher (links/rechts), einen Subwoofer und zwei zusätzliche, nach oben gerichtete Lautsprecher zur Simulation von Höheneffekten. Die Gesamtausgangsleistung dieses Systems beträgt 2×10 W für die Front + 20 W für den Subwoofer + 2×5 W für die oberen Kanäle.

Diese Zahlen auf dem Papier bedeuten einen Klang, der für eingebaute TV-Lautsprecher überdurchschnittlich ist. Beim Ansehen von Filmen fiel uns auf, dass Dialoge klar und deutlich klangen. Stimmen waren auch bei lauter Hintergrundmusik oder Soundeffekten verständlich. In Actionszenen mit Explosionen und Spezialeffekten erzeugt der Fernseher eine beneidenswerte Klangbreite, vor allem dank der seitlich und nach oben gerichteten Lautsprecher.

Das Dolby-Atmos-Format wird unterstützt, welches der Fernseher auch eigenständig über die eingebauten Lautsprecher wiedergeben kann. Für den echten Atmos-Effekt bräuchte man zwar Deckenlautsprecher oder eine Soundbar mit nach oben gerichteten Lautsprechern, dennoch hatten wir bei Filmen den Eindruck, bestimmte Soundeffekte über und um uns herum zu hören. Für den durchschnittlichen Nutzer dürfte die Qualität des eingebauten Sounds daher für den alltäglichen Gebrauch von Filmen und Serien durchaus zufriedenstellend sein.

Trotz des Lobes gibt es auch Einschränkungen. Der Subwoofer auf der Rückseite des Fernsehers ist zwar leistungsstark und der Bass ist bei Aufnahmen spürbar, bei sehr hohen Lautstärken kommt es jedoch zu leichten Gehäusevibrationen. Dies kann dazu führen, dass in solchen Momenten (wie bei lauten Explosionen, tiefen Bässen im Soundtrack usw.) ein Brummen zu hören ist.

In der Praxis werden die meisten Menschen solch extreme Lautstärken wahrscheinlich nicht oft verwenden, aber laute Kinofans möchten für ein saubereres Bassspektrum möglicherweise externe Lautsprecher oder eine Soundbar hinzufügen.

Bei normaler Lautstärke ist der Klang dieses Hisense wirklich angenehm. Auch bei Musik kann er überdurchschnittlich gut dienen.

Hat mich der Hisense 65U7Q PRO überzeugt?

Ja, es ist äußerst vielseitig, leistungsstark und erfüllt alle Kriterien auf meiner Prioritätenliste: gutes Bild und guter Ton, die Möglichkeit, mit dem gleichen Erlebnis wie auf einem guten Monitor zu spielen, Zugriff auf die meisten Anwendungen und ein erschwinglicher Preis.

Wenn Sie also einen neuen 65-Zoll-Fernseher brauchen, der Sie weder Tag noch Nacht, weder bei einem Film noch bei einem Spiel im Stich lässt, ist dieses Modell auf jeden Fall eine ernsthafte Überlegung wert.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
Hisense Hisense-Fernseher


Was lesen andere?