Smarte Uhren
Informatik, Telefonie
Kopfhörer
Telefone
Telefonie
19.09.2025 15:00

Mit anderen teilen:

Aktie

Huawei erobert den Wearables-Markt und setzt seine Dominanz mit neuen Uhren fort

Huawei pokoril trg nosljivih naprav, dominanco nadaljuje z novimi urami

Huawei stellte auf einer Veranstaltung in Paris eine neue Gerätegeneration vor: die Smartwatch Watch GT 6, die neue Smartphone-Serie nova 14, das Tablet MatePad 12 X und die kabellosen Kopfhörer FreeBuds 7i. Die Veranstaltung war sowohl ein technologisches als auch ein gestalterisches Spektakel und zeigte, wie das Unternehmen die jüngere Nutzergeneration ansprechen möchte.

Huawei Watch GT 6 Series – Sport und Akku im Fokus

Die meiste Aufmerksamkeit erhielt die neue Watch GT 6-Serie, die der Philosophie folgt, Sport und Mode zu verbinden. Die größte Neuheit ist das komplett überarbeitete TruSense-System, das genauere und schnellere Gesundheitsmessungen verspricht. Die Uhr verfügt über ein verbessertes GPS, was besonders für Outdoor-Sportler – Radfahrer, Läufer und Skitourengeher – wichtig ist. Diese Aktivitäten zeichnen sich auch durch eine Reihe neuer Sportmodi aus, wie z. B. einen Radfahrmodus mit virtuellem Leistungsmesser oder einen Laufmodus mit Echtzeit-Steigungsanalyse. Überraschend ist auch, dass die Uhr trotz ihrer umfangreichen Funktionalität eine Akkulaufzeit von bis zu 21 Tagen erreicht, was eines der besten Ergebnisse in diesem Segment ist. Dies ist das Ergebnis einer äußerst sparsamen Nutzung. Bei typischer Nutzung können Sie mit bis zu 12 Tagen rechnen, was immer noch ein hervorragendes Ergebnis ist und die meisten Konkurrenzprodukte weit übertrifft.

Erwähnenswert ist, dass Huawei stark in die Konnektivität seiner Uhren mit dem Health+-Ökosystem investiert, das mittlerweile in mehreren Ländern verfügbar ist. Die GT 6 ermöglicht eine bessere Integration mit Mobiltelefonen, was eine einfachere Datenübertragung und eine breitere Unterstützung für Drittanbieter-Apps bedeutet. Das Design der Uhr bleibt klassisch, Edelstahl/Titan und Saphirglas bei den Pro-Modellen, was darauf hindeutet, dass Huawei Nutzern treu bleibt, die auch Wert auf ein elegantes Aussehen legen.

Watch Ultimate 2 und Watch D2 – zwei sehr unterschiedliche, aber spezialisierte Tools

Ein besonderes Kapitel schreibt die Watch Ultimate 2, die erste Smartwatch, die für Tauchgänge bis zu einer Tiefe von 150 Metern konzipiert ist und sogar eine Sonarkommunikation zwischen den Uhren unter Wasser ermöglicht. Eine Lösung, die Taucher zu schätzen wissen, für die meisten Nutzer jedoch eher eine exotische Ergänzung als eine notwendige Funktion darstellt. Die Watch D2 hingegen ist stärker gesundheitsorientiert. Die Blutdrucküberwachung umfasst nun wiederkehrende Erinnerungen und Messungen über einen längeren Zeitraum, was einen zusätzlichen Mehrwert für eine ernsthaftere Gesundheitsüberwachung bietet.

Beide Geräte zeigen, dass Huawei sein Angebot nach unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen segmentiert. Die Ultimate-Serie richtet sich an Extremsportler und Abenteurer, während die D2 eher gesundheitsorientiert ist und sich an ältere Nutzer oder Menschen mit gesundheitlichen Problemen richtet. Diese Differenzierung ist sinnvoll, da sich der Smartwatch-Markt in Richtung Spezialisierung entwickelt und Huawei klar beide Pole, Sport und Gesundheit, abdecken möchte.

Huawei nova 14 Handys – Porträts auf eine neue Art

Die neue nova 14-Serie legt den Fokus weiterhin auf die Porträtfotografie. Die wichtigste Neuerung ist die Ultra Chroma-Kamera, die zusammen mit der verbesserten XD Portrait Engine Porträts mit mehr Tiefe und Details auch bei schwierigen Lichtverhältnissen ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die 50-MP-Frontkamera mit Dual-Autofokus und 5-fachem Porträtzoom, eine Funktion, die sich speziell an Social-Media-Nutzer richtet. Erwähnenswert sind auch die UI-Tools zur schnellen Bearbeitung, darunter AI Best Expression und AI Remove, die als digitaler Assistent zur Korrektur von Fehlern in Fotos fungieren.

Neben den Kameras stehen auch die Displays im Fokus der Smartphones. Die nova 14-Serie bietet OLED-Displays mit hoher Bildwiederholrate und verbesserter Energieeffizienz. Huawei integriert weiterhin sein eigenes Betriebssystem HarmonyOS, das in China bereits zum Standard wird, in Europa jedoch noch das Android-Erlebnis ohne Google-Dienste ergänzt. Das bedeutet, dass Nutzer erneut auf die AppGallery, Drittanbieter-Stores und Bibliotheken zurückgreifen müssen, die die Google-Umgebung simulieren.

Das MatePad 12 X ist ein Tablet für Kreative

Das MatePad 12 X mit PaperMatte-Display richtet sich vor allem an Nutzer, die das Tablet zum Gestalten und Lernen nutzen. In Kombination mit dem M-Pencil Pro bietet es praktische Funktionen wie ein radiales Kontextmenü, Zugriff auf Notizen per Mausklick und einen schnellen Wechsel zwischen Pinseln per Dreh. Huawei zielt damit auf ein Nutzersegment ab, das beim Schreiben und Zeichnen ein papierähnliches Gefühl sucht – eine zunehmend beliebte Nische.

Das Tablet verfügt außerdem über ein verbessertes Multitasking-System, mit dem Nutzer mehrere Apps gleichzeitig auf einem Bildschirm verwalten können. Dies ist besonders nützlich für Studenten und Berufstätige, die Notizen machen, Videoanrufe tätigen und im Internet surfen möchten. Huawei betonte außerdem die Energieeffizienz des Geräts: Das PaperMatte-Display verbraucht weniger Strom und verlängert so die Akkulaufzeit – ein wichtiger Faktor für Tablets, die häufig unterwegs genutzt werden.

FreeBuds 7i – guter Sound und noch besseres ANC

Das Hauptaugenmerk der FreeBuds 7i Kopfhörer liegt auf Intelligent Dynamic ANC 4.0, das eine adaptive Geräuschunterdrückung verspricht. Die Kopfhörer reagieren automatisch auf ihre Umgebung, beispielsweise beim Wechsel von einem ruhigen Büro auf eine laute Straße. Darüber hinaus bieten sie Surround-Sound und stabile Anrufe, womit sie auf Augenhöhe mit der Konkurrenz im mittleren Preissegment liegen. Ihre Ausrichtung ist klar: Sie richten sich an jüngere Nutzer, die sich Kopfhörer für den vielseitigen Einsatz wünschen, vom Schulweg bis zum entspannten Musikhören am Nachmittag.

Huawei hebt außerdem die Akkulaufzeit der FreeBuds 7i hervor: bis zu 40 Stunden Wiedergabezeit mit Ladecase und die Möglichkeit der Schnellladung, bei der 10 Minuten für mehrere Stunden Nutzung ausreichen. Besonders wichtig ist, dass die Kopfhörer auch bei längerem Tragen leicht und bequem bleiben – ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor.

Portfolioerweiterung und Fokus auf junge Menschen

Huawei verfolgt mit seinen neuen Geräten einen zweigleisigen Ansatz. Einerseits festigt das Unternehmen das Premiumsegment (Ultimate 2, GT 6 Pro), wo der Schwerpunkt auf technischer Leistung und Spezialisierung liegt, und andererseits schlägt es mit günstigeren Geräten wie dem neuen 14 und den FreeBuds 7i eine Brücke zu jüngeren Nutzern. Unter dem Motto Jetzt gehört dir Das Unternehmen sagt, es wolle die Technologie näher an den Alltag bringen und gleichzeitig trotz aller Herausforderungen, denen es jedes Jahr gegenübersteht, im globalen Kontext relevant bleiben.

In puncto Design, Leistung und Benutzererfahrung beweist Huawei einmal mehr, dass es ein umfassendes Gerätepaket für Sport, Arbeit und Unterhaltung zusammenstellen kann.

Wie hoch werden die Preise der neuen Geräte sein?

  • Die Huawei Watch 6 Smartwatch mit 41 Millimeter Gehäusedurchmesser in Weiß oder Lila wird zu einem empfohlenen Preis von 259 Euro erhältlich sein. Die Variante mit Milanaise-Metallarmband wird für 329 Euro erhältlich sein. Beim Kauf erhältst du außerdem die Freebuds SE 3 geschenkt.
  • Die unverbindliche Preisempfehlung der schwarzen Huawei Watch 6 mit 46 Millimeter Gehäusedurchmesser beträgt 259 Euro, die der grünen 279 Euro.
  • Die unverbindliche Preisempfehlung der schwarz-sandgoldenen Huawei Watch 6 Pro (46mm-Gehäuse) beträgt 379 Euro, die Variante mit Titangehäuse kostet 499 Euro.
  • Die kabellosen Kopfhörer Huawei FreeBuds 7i werden zu einem empfohlenen Preis von 99 Euro erhältlich sein.
  • Die Smartwatch Huawei Watch Ultimate 2 in Schwarz kostet 899 Euro, die blaue 999 Euro.



Was lesen andere?

_Rahmen('