Lebensstil
25.04.2024 12:59

Mit anderen teilen:

Aktie

Kapitalmärkte im Jahr 2024: in 77 Handelstagen bis zu über 9 %-Renditen

2024 ist das Jahr, in dem 47 % der Weltbevölkerung an Wahlen teilnehmen werden. In den kommenden Monaten finden in Indien und im Europäischen Parlament Wahlen statt, wobei die US-Präsidentschaftswahl den größten Einfluss auf den US-Kapitalmarkt haben wird.
Kapitalmärkte im Jahr 2024: in 77 Handelstagen bis zu über 9 % Rendite

Fast ein Jahrhundert Statistiken (von 1928 bis 2023) des US-Kapitalmarktes, der 60 % des globalen Aktienmarktes ausmacht, zeigen, dass ein Wahljahr in den USA, also das vierte Jahr einer Präsidentschaftsperiode, stattlich profitabel ist. Vor allem, wenn ein Demokrat im Präsidentenpalast sitzt. Wird es im Jahr 2024 dasselbe sein?

77 ist eine Gewinnzahl, die die Slowenen beim Basketballspielen sehr lieben. Auf dem Börsenparkett, dem 23. April 2024, sind 77 Handelstage vergangen, die den Anlegern an den Kapitalmärkten gute Renditen beschert haben. Der amerikanische Aktienindex S&P erzielte von Anfang Januar bis 22. April eine Gesamtrendite von 9,61 %, gemessen in Euro. Sie wäre noch höher ausgefallen, wenn die Technologiewerte der „Glorreichen Sieben“ in der zweiten Aprilwoche nicht um mehr als 8 % gefallen wären, was auch die Korrektur des S&P 500-Index um 5,6 % beeinflusste. Dabei handelt es sich um die Technologieunternehmen Tesla, Nvidia, Apple, Amazon, Meta Platforms, Microsoft und Alphabet. 

Können wir aufgrund der Statistiken des Präsidentschaftszyklus auch in diesem Jahr mit positiven Renditen rechnen?

Darüber diskutieren wir mit Aleš Lokar, dem diesjährigen Gewinner der Auszeichnung „Bester Vermögensverwalter Sloweniens“, im Finanz-Webinar „Gewinnende Strategie für die Kapitalmärkte im Jahr 2024“.

Der amerikanische Präsidentschaftszyklus endet mit dem vierten Jahr, das gleichzeitig das Wahljahr für die nächste Amtszeit ist. Die durchschnittliche Rendite für das letzte vierte Jahr einer Präsidentschaft, berechnet aus Daten von 1928 bis 2023, beträgt 5,5 %. Die durchschnittliche Rendite der letzten 100 Jahre, wenn der Präsident ein Demokrat war, ist sogar noch höher. Tatsache ist, dass Demokraten eher bereit sind, Geld auszugeben, und die Wirtschaft und die Kapitalmärkte reagieren darauf mit der Erwartung höherer Einnahmen und Gewinne, was sich positiv auf den Marktwert von Aktien auswirkt. 

Aber auch andere Faktoren haben Einfluss auf die Kapitalmärkte. 

  • Die Inflationsrate sinkt nicht wie erwartet und damit einhergehend werden die erwarteten Zinssenkungen in die Zukunft verschoben. 
  • Geopolitische Spannungen wirken sich kurzfristig auf die Märkte aus, langfristig sind ihre Auswirkungen jedoch abgeschwächt.
  • Künstliche Intelligenz, die wachsende Kaufkraft in Schwellenländern wie Indien, die Biomedizin und andere Wirtschaftstrends beeinflussen die Erwartungen der Anleger und die zukünftige Entwicklung der Märkte.

6 Monate starken Wachstums an den globalen Kapitalmärkten liegen hinter uns. Von Januar bis Mitte April wurden Aktienanleger mit Renditen von über 9 Prozent belohnt. Mitte April gerieten die Aktien der Technologiegiganten ins Stocken und die Aufmerksamkeit richtete sich erneut auf Rohstoff-, Energie-, Industrie- und Finanzwerte.

Kapitalmärkte sind durch kurzfristige Volatilität gekennzeichnet: Der Marktpreis von Aktien wird von den Erwartungen der Anleger an die Zukunft beeinflusst, die von verschiedenen geopolitischen, Makro- und Mikroentwicklungen abhängen. Da alle Anlageklassen einer Volatilität ausgesetzt sind, sind für Anleger zwei Grundsätze wichtig: die Diversifikation bzw. Streuung der Anlagen und der Grundsatz der Langfristigkeit. Viele Menschen werden überrascht sein zu lesen, dass trotz kurzfristiger Schwankungen die historische langfristige durchschnittliche jährliche Rendite an den Kapitalmärkten nach Inflation bei 6,5 % liegt.  

Die Renditen an den globalen Aktienmärkten zeigen immer wieder, dass ein zu konservatives Verhalten und das Festhalten an Bankeinlagen nicht die optimale Wahl für das finanzielle Vermögen eines Einzelnen ist. Trotzdem haben die Slowenen 26,38 Milliarden Euro ihrer Ersparnisse auf Bankkonten und nur 5,3 Milliarden Euro in Investmentfonds. 

Welches ist die erfolgreiche Strategie für das persönliche Finanzmanagement auf den Kapitalmärkten im Jahr 2024?

Melden Sie sich für ein Finanz-Webinar an und hören Sie sich das Gespräch mit Aleš Lokar an am Mittwoch, 8. Mai 2024, um 14 Uhr

Aleš Lokar ist Leiter des Managementteams der Generali-Teilfonds des Umbrellafonds: Generali Galileo, Generali Globalni und Generali Rastko mit einem Gesamtvermögen von 225 Millionen Euro. Im April 2024 wurde er bei der 14. Preisverleihung für den besten Vermögensverwalter Sloweniens, durchgeführt von Revija und dem Moje Finance-Portal, dem führenden Medium für persönliches Finanzmanagement, als bester Vermögensverwalter Sloweniens ausgezeichnet. Aleš Lokar erhielt bereits 2017 die Auszeichnung als Vermögensverwalter.

Der S&P 500 Index (Standard & Poor's 500 Index) ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Aktienindex der 500 führenden börsennotierten Unternehmen der USA. Er umfasst Vertreter verschiedener Branchen und soll die Entwicklung des gesamten US-Aktienmarktes widerspiegeln. Viele Anleger halten ihn für den besten Indikator für den US-Aktienmarkt.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun sollen, kann ein Gespräch mit einem Finanzberater Ihnen dabei helfen, den besten Ansatz zu finden.

***
Dies ist eine Marketingbotschaft. Bitte lesen Sie die wesentlichen Anlegerinformationen und den Prospekt, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Generali Investments doo, Ljubljana.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
Finanzen


Was lesen andere?

_Rahmen('