Informatik, Telefonie
Tricks und Tipps
Lebensstil
26.08.2024 08:30

Mit anderen teilen:

Aktie

Hinlegen, hinsetzen, Pause machen: Ihr Gehirn braucht Ruhe

Selbst 10-minütige Pausen können die Kraft steigern und Müdigkeit reduzieren, wie Untersuchungen zeigen.
Hinlegen, hinsetzen, Pause machen: Ihr Gehirn braucht Ruhe

Etablierte Forschungen haben gezeigt, dass ein geringer Alltagsstress die physiologischen Systeme unseres Körpers so stark beanspruchen kann, dass unsere Zellen schneller altern, sagt Epel, Co-Autor des Buches „Der Telomereffekt“. Epel fügte hinzu: „Auf Achtsamkeit basierende Interventionen können die biologische Alterung verlangsamen, indem sie chronischen Stress unterbrechen, uns die Freiheit geben, mit schwierigen Situationen umzugehen, ohne auszubrennen – und unserem Körper eine Pause gönnen.

Die Forschung hat viele, auch kurzfristige, Vorteile für die Gesundheit des Gehirns gezeigt.

Eine kleine Studie, die in der Zeitschrift Cognition veröffentlicht wurde, ergab, dass diejenigen, die kurze Pausen machten, sich besser auf eine Aufgabe konzentrieren konnten als diejenigen, die keine Pause machten. Anhaltende Stimulation, so die Vermutung der Studienautoren, kann dazu führen, dass sich unser Gehirn an eine Aktivität gewöhnt und wir diese mit der Zeit als irrelevant ansehen.

Eine 2022 in der Fachzeitschrift PLOS One veröffentlichte Metaanalyse untersuchte, wie sich „Mikropausen“ auf das Wohlbefinden auswirken können. Eine Überprüfung bestehender Forschungsergebnisse ergab, dass bereits kurze Pausen von nur 10 Minuten die Kraft steigern und Müdigkeit reduzieren können.

Gerade an langen Arbeitstagen können Ruhephasen hilfreich sein. Im Jahr 2021, als viele Amerikaner ständig aus der Ferne arbeiteten, führte Microsoft eine Studie durch, die zwei Gruppen von Menschen verfolgte: Die erste Gruppe hielt aufeinanderfolgende Zoom-Meetings ab und die zweite Gruppe legte zwischen den Meetings 10-minütige Meditationspausen ein. Microsoft nutzte ein Elektroenzephalogramm (EEG), um die Gehirnaktivität von 14 Studienteilnehmern zu überwachen.

In der ersten Gruppe „Was Sie sehen, ist ein Gehirn voller Cortisol und Adrenalin.“ sagt Celeste Headlee, Journalistin und Autorin von „Do Nothing: How to Break Away From Overworking, Overdoing, and Underliving“. „Sie sind müde, gestresst, wahrscheinlich gereizter und weniger mitfühlend.“ Und die andere Gruppe? „Man sieht deutlich, welchen Unterschied [die Pausen] machen“, sagt er. „Das ist ein entspanntes Gehirn.“

Die Smartphone-Falle

Es gibt einen großen Unterschied zwischen Ruhe und Langeweile: Ersteres ist eine notwendige Sache, die uns belebt, während Letzteres ein unangenehmer Zustand ist, in dem wir etwas anderes tun wollen, sagt er Andreas Elpidorou, ein Philosophieprofessor der University of Louisville, der sich mit Langeweile beschäftigt.

Langeweile empfinden wir, wenn unsere Aufgabe oder Situation uns kognitiv nicht ausreichend oder angemessen beschäftigt – sie interessiert uns nicht genug, stimuliert uns nicht, fesselt unsere Aufmerksamkeit nicht oder gibt uns keinen Sinn.”, sagt er.

Wenn wir uns langweilen, ist es verlockend, zu unseren Telefonen zu greifen, denn sie sind eine einfache Möglichkeit, diesem unangenehmen Gefühl zu entfliehen.

Daran sei zwar nichts auszusetzen (wir machen es alle), aber es sei keine Lösung gegen Langeweile, weil es eine passive Aktivität sei, sagt er James Danckert, Professor für kognitive Neurowissenschaften an der University of Waterloo in Ontario, Kanada, und Co-Autor von „Out of My Skull: The Psychology of Boredom“. Danckert fügte hinzu: „Langeweile möchte wirklich, dass Sie etwas Wichtiges bewusst angehen.

Kürzlich sind neue Forschungsergebnisse aufgetaucht, die zeigen, welche negativen Auswirkungen unsere Mobiltelefone auf unsere Gesundheit haben können. Die Smartphone-Sucht (von der laut Danckert 4 bis 8 Prozent der Menschen betroffen sind) nimmt weltweit zu. Es wurde mit körperlichen Gesundheitsproblemen wie Augenbelastung und Bandscheibendegeneration sowie Angstzuständen und Depressionen in Verbindung gebracht. Einige neuere Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass es die Struktur unseres Gehirns beeinflussen kann: Zwei Studien haben herausgefunden, dass Smartphone-Sucht mit einer geringeren Integrität der weißen Substanz und einem geringeren Volumen der grauen Substanz im Gehirn verbunden ist.

Ein Problem, das mit der Neuzeit nicht einherging

Unsere Unfähigkeit, eine Pause einzulegen, ist kein neues Problem.

In dem populären Buch über Achtsamkeit aus dem Jahr 1994, „Wohin du auch gehst, da bist du“, Jon Kabat-Zinn „Er sagte, wir hätten unsere gesamten wachen Stunden mit Geschäftigkeit, Tun und Selbsttäuschung ausgefüllt.“Das heutige Leben lässt uns kaum noch Zeit zum Leben, es sei denn, wir nutzen die Gelegenheit bewusst”, schrieb er.

In Henry David Thoreaus Klassiker „Walden“ aus dem Jahr 1854 – der aus mehr als zwei Jahren Leben in einer Hütte in der Nähe des Walden Pond in Massachusetts entstand – schrieb er: „Es reicht nicht, beschäftigt zu sein. Sogar Ameisen sind beschäftigt. Die Frage ist: „Womit sind wir beschäftigt?““.

Die meisten Amerikaner betrachten Ruhe als etwas Besonderes oder Genuss – eine Wohltat, die man sich erst verdienen sollte, wenn alle produktiven Aufgaben erledigt sind, sagt er Amber Childs, ein Psychologe und außerordentlicher Professor in der Abteilung für Psychiatrie der Yale School of Medicine. Doch die Forschung zeigt das Gegenteil: Ruhe ist ein Grundbedürfnis des Menschen.

Integrieren Sie Ruhe in Ihren Tagesablauf

Bringen Sie Ihren Geist und Körper mit diesen drei Tipps wieder in Schwung.

Konzentriere dich auf nichts. Childs sagt, dass man in den Pausen ausgeruht, regeneriert und voller Energie sein sollte. Dabei kann es sich um eine so einfache Aktivität wie das Entspannen am Feuer oder das Sitzen in der Natur handeln. Es ist wichtig, die Gedanken schweifen zu lassen.

Beginnen Sie schrittweise. 30 Minuten am Tag still zu sitzen ist toll, aber nicht jedermanns Sache. Fangen Sie klein an: Wenn Sie das nächste Mal auf die Essenslieferung oder die Heimfahrt warten, tun Sie nichts. Stattdessen einfach existieren.

Im Zweifelsfall legen Sie sich hin. Epels Forschung untersuchte die Vorteile tiefer Ruhe, eines erholsamen Zustands, der unser physisches und psychisches Wohlbefinden verbessern kann. Durch Yoga und achtsame Meditation kann man tiefe Ruhe erreichen, aber Epel sagte, die beste Methode bestehe darin, sich einfach auf den Boden zu legen.




Was lesen andere?

_Rahmen('