Microsoft aktualisiert Edge – Copilot-Modus wird zum vollfunktionalen UI-Browser
Der Microsoft-UI-Manager Mustafa Suleyman schrieb in einem Blogbeitrag, dass sich der Copilot-Modus zu einem „dynamischen, intelligenten Begleiter“ entwickelt. Mit der Erlaubnis des Benutzers kann Copilot auf geöffnete Tabs zugreifen, Informationen zusammenfassen und vergleichen und sogar Aktionen wie die Buchung eines Hotels oder das Ausfüllen von Online-Formularen ausführen.
Von der Testfunktion zum smarten Assistenten
Der Copilot-Modus wurde in seiner Grundform bereits im Juli offiziell vorgestellt. Damals sahen wir die Suchleiste in neuen Tabs und die Sprachnavigation. Damals war der Modus jedoch optional und erregte wenig Aufmerksamkeit. Dieses Mal führt Microsoft eine bedeutende Erweiterung ein – die Funktionen „Aktionen“ und „Reisen“, mit denen Sie Formulare automatisch ausfüllen und Links zwischen geöffneten Tabs folgen können.
Parallelen zu OpenAI Atlas
Der Start fiel mit der Einführung des Atlas-Browsers von OpenAI zusammen, was darauf hindeutet, dass die beiden Unternehmen in direktem Wettbewerb stehen. Obwohl Microsoft den Copilot-Modus seit Monaten entwickelt, sind die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Produkten nicht zu vernachlässigen – von der Schnittstelle mit dem KI-Assistenten bis zum parallelen Konversationsfenster. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Copilot in einem neuen Tab platziert wird, während Atlas im geteilten Bildschirm arbeitet.
Ein Teil der Ähnlichkeit ist auf die Erwartungen der Nutzer zurückzuführen, die sich übersichtliche und transparente Browser wünschen. Um dies zu erreichen, gibt es nur wenige Möglichkeiten, einen Dialog in die Browseroberfläche zu integrieren. Der Hauptunterschied dürfte im zugrunde liegenden UI-Modell liegen – Microsofts Copilot basiert auf OpenAI GPT-5, angepasst für Edge, was schnellere und kontextgenauere Antworten ermöglichen soll.
Auswirkungen auf den Browser-UI-Markt
Mit der Einführung des Copilot-Modus tritt Microsoft in direkten Wettbewerb mit OpenAI, Google und kleineren Startups, die ihre eigenen Browser-Benutzeroberflächen entwickeln. Obwohl sich der Markt noch in der Anfangsphase befindet, ist klar, dass zukünftige Webbrowser zunehmend intelligenter, anpassungsfähiger und automatisierter werden, was die Art und Weise, wie Nutzer online auf Informationen zugreifen, grundlegend verändern könnte.
























