Informatik, Telefonie
Telefone
Telefonie
03.07.2025 14:30

Mit anderen teilen:

Aktie

Nothing Phone 3 – das erste Flaggschiff-Telefon eines jungen Unternehmens

Nothing Phone 3 – das erste Flaggschiff-Telefon eines jungen Unternehmens

Die meisten von euch kennen Nothing und ihre Smartphones wahrscheinlich nicht. Sie haben in drei Jahren sechs neue Modelle auf den Markt gebracht, was für ein relativ kleines Unternehmen eine sehr schnelle Entwicklung ist. Bereits 2023 versuchten sie sich an Premium-Smartphones, die mit Smartphones von Samsung, Xiaomi, Apple und anderen konkurrieren können. Damals scheiterten sie, und auch dieses Mal haben sie kaum eine Chance, den Handymarkt aufzumischen. Auf dem Papier lieferten sie dennoch ein sehr gutes Smartphone ab, obwohl mir einige Smartphones einfallen, die für ihr Geld besser sind. Mehr dazu am Ende.

Vor einigen Wochen kündigte Nothing das Ende seiner charakteristischen Glyph-Lichtstreifen an. Tatsächlich verfügt das Nothing Phone 3 nicht mehr über die leuchtenden Panels seiner Vorgänger, sondern hat stattdessen einen kleinen LED-Bildschirm namens Glyph Matrix in der oberen rechten Ecke der Rückseite verbaut. Dieser zeigt spezielle Symbole für Benachrichtigungen an und kann auch als einfacher Spiegel für Selfies dienen. Zusätzlich gibt es auf der Rückseite eine Taste zur Steuerung der Displays. Nothing bietet auf diesem Bildschirm einige spielerische Optionen, wie Minispiele und spezielle Piktogramme für Kontakte oder Anwendungen. Für alle, die die Möglichkeiten dieses Bildschirms ausprobieren möchten, hat das Unternehmen ein Software-Tool veröffentlicht.

Das restliche Design bleibt der Ästhetik von Nothing treu: eine transparente Glasrückseite mit sichtbarem Rahmen und Schrauben. Das Telefon wird in Schwarz oder Weiß erhältlich sein. Nothing war schon immer ein Fan von Farbe. Es ist etwas kompakter als das 2023 Phone 2, da es 18 Zoll dünner ist und die Ränder des 6,67 Zoll großen OLED-Bildschirms nur 1,87 mm breit sind. Der Bildschirm unterstützt eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und erreicht eine Spitzenhelligkeit von 4.500 Nits, womit er mit Samsung, Xiaomi und OnePlus gleichauf liegt. HONOR übertrifft es zwar, aber wir sprechen hier nur von ein paar hundert Nits.

Leistungsmäßig erhält das Phone 3 zwar nicht den neuesten Qualcomm-Chip (den Snapdragon 8 Elite), dafür aber den Snapdragon 8s Gen 4, der dieses Jahr eingeführt wurde, um ähnlich leistungsstarke Chips in „günstigere“ Handys zu integrieren. Dieser Chip verfügt zwar nicht über die neuesten Oryon-Kerne, die sich hervorragend für Gaming und Produktivitätsaufgaben eignen, und auch der Grafikkern ist etwas langsamer, bietet aber dennoch mehr als ausreichend Leistung für diese Preisklasse. Es wird mit 12 GB oder 16 GB RAM und 256 GB oder 512 GB Speicher erhältlich sein.

Der fotografische Teil besteht aus vier Sensoren mit einer Auflösung von 50 MP: drei Kameras auf der Rückseite (Haupt-Weitwinkel, Ultraweitwinkel mit Makrofunktion und 3-fach-Teleobjektiv) und einer 50-MP-Selfie-Kamera auf der Vorderseite. Der Hauptsensor verfügt über einen großen 1/1,3-Zoll-Sensor, der viel verspricht. Allerdings müssen wir noch einige Tests abwarten, da Nothing bei der Software-Bildverarbeitung bisher hinter der Konkurrenz zurückbleibt.

Der Akku hat eine Kapazität von 5.150 mAh, was etwas über dem Durchschnitt liegt, aber weniger als bei chinesischen Konkurrenten (HONOR, OnePlus, Xiaomi usw.). Es unterstützt kabelgebundenes Laden mit 65 W und kabelloses Laden mit 15 W, was mehr ist als bei Samsung, Apple und Google, aber wiederum langsamer als bei chinesischen Handys.

Das Telefon wird mit Nothing OS 3.5 basierend auf Android 15 laufen (was nicht das neueste ist, da Android 16 bereits veröffentlicht wurde), verspricht aber fünf Jahre lang vollständige Betriebssystem-Updates und zwei weitere Jahre Sicherheitspatches. Die Essential Key-Schaltfläche bleibt ebenfalls erhalten und öffnet standardmäßig die Essential Space-Anwendung. Diese nutzt künstliche Intelligenz zum Sortieren und Organisieren von Screenshots und Erinnerungen. Neu sind außerdem die Möglichkeit, Besprechungen zu transkribieren und zusammenzufassen, sowie eine universelle Suchleiste zum Durchsuchen von Kontakten, Fotos und grundlegenden Webinformationen.

Preis? 869 € für die Basisversion und 979 € für die Konfiguration mit 512 GB Speicher und 16 GB RAM. Wie eingangs erwähnt, ist das immer noch nicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Für gut 600 € bekommt man ein Basis-Galaxy S25 mit besserem Chip, längerem Support, einem insgesamt besser optimierten System und gleich guten oder sogar etwas besseren Kameras. Das One Plus 13 ist ein weiteres stark unterbewertetes Smartphone, und es ist schade, dass es bei uns nicht frei erhältlich ist. Das HONOR Magic7 Pro ist im freien Handel für rund 900 € erhältlich, ebenso wie das Xiaomi 15.

Kurz gesagt, ein sehr guter Versuch eines jungen Entwicklers, aber für die meisten Leute sind andere Telefone immer noch eine sinnvollere Anschaffung.




Was lesen andere?