Sind Musikfestival-Apps noch sinnvoll?
In den Jahren um 2010 trugen unabhängige Festivalanwendungen zur technologischen Modernisierung von Musikfestivals bei. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts machten sich Veranstaltungen auf vielfältige Weise die Vorteile von Smartphones zunutze, und maßgeschneiderte Apps waren ein willkommener Ersatz für teure und umweltschädliche gedruckte Reiseführer.
Führende Festival-App-Anbieter, darunter Appmiral, Greencopper und Aloompa, brachten vorgefertigte iOS- und Android-Apps auf den Markt, die intuitive und vertraute Vorlagen verwendeten, die in das einzigartige Branding des Festivals eingebettet waren. Ihr ursprüngliches Ziel war es, eine einzige Informationsquelle über alles zu schaffen, was Festivalbesucher über den Veranstaltungsort wissen müssen. Im Laufe der Zeit erfassten sie Daten, führten Benachrichtigungen ein und fügten verschiedene Funktionen hinzu, um den Benutzern einen Mehrwert zu bieten.
Wir fragen uns, ob das Interesse an Festival-Apps im Jahr 2023 nachgelassen hat? Lesen Sie im Artikel die Vor- und Nachteile von Musikfestival-Anwendungen und entscheiden Sie selbst, ob es sich lohnt, in sie zu investieren und sie zu nutzen.
Beginnen wir mit den Schwächen ...
Anwendungsentwicklung und -wartung können teuer sein
Die Kosten für die Erstellung einer Festival-App sind hoch, aber die Einsparungen bei gedruckten Materialien können diese Kosten teilweise ausgleichen. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, Apps zu monetarisieren, die recht hohe Einnahmen bringen können. Dennoch müssen auch die Kosten für die Content-Erstellung und die regelmäßige Wartung der Anwendung berücksichtigt werden.
Es ist schwierig, Leute dazu zu bringen, eine App herunterzuladen
Berichte zeigen, dass die durchschnittliche Anzahl der Apps, die Menschen jeden Monat herunterladen, nahe Null liegt. Dennoch zahlen Festivals jedes Jahr für die Aktualisierung und Aktualisierung ihrer Apps, die nur für ein paar Tage verwendet und dann möglicherweise nach dem Ende des Festivals gelöscht werden.
Mit dem Aufkommen von Kommunikations-Apps wie WhatsApp und Facebook Messenger (die am zweit- und dritthäufigsten heruntergeladenen Apps) könnte sich die Möglichkeit ergeben, auf bestehenden Plattformen weiterzuentwickeln und so die Hürde zu beseitigen, noch eine weitere App herunterzuladen.
Für wichtige App-Funktionen sind mobile Daten erforderlich
In den meisten Fällen funktionieren Festival-Apps ohne Mobilfunkempfang problemlos, ihr Hauptvorteil sind jedoch schnelle Updates. Ein schlechter Mobilfunkempfang auf Festivals kann die Übertragung von Updates am Veranstaltungsort behindern. Einige Festivals investieren in die Infrastruktur, um das Mobilfunksignal zu verbessern, was dieses Problem lösen würde.
Festival-Apps haben sehr oft eine begrenzte „Lebensdauer“
Festivals müssen zunächst viel Aufwand betreiben, um das Niveau einer hochwertigen Festival-App zu erreichen. Sie investieren Zeit, Geld und Arbeit in Entwicklung und Wartung. Die Realität ist, dass die meisten Besucher die App nach dem Ende des Festivals löschen.
Dies kann an der offensichtlichen Funktionalität der App liegen oder die Fans wissen nicht genau, was die Apps zu bieten haben. In Zukunft könnten Festival-Apps einen erweiterten Zweck erfüllen, das heißt, dass sie länger als nur die drei oder vier Tage des Festivals genutzt werden.
Was ist mit den Vorteilen?
Dynamische Karten, Zeitleisten usw.
Die Festival-App konzentriert sich hauptsächlich auf den Zeitplan und die Karte. Der Zeitplan zeigt detailliert, wer wann auftritt, und die Karte zeigt die Veranstaltungsorte. Gerade bei größeren Festivals mit mehreren Bühnen sind diese Informationen von entscheidender Bedeutung. App-Benutzer machen oft einen Schnappschuss des Zeitplans und verwenden ihn als Hintergrundbild auf ihrem Telefon, da er normalerweise einfach und transparent ist und kaum Auswirkungen auf die Akkulaufzeit hat. Neuere Festival-Apps wie das Coachella von 2019 bieten noch mehr Funktionen, z. B. die sofortige Anzeige des neuen Line-ups, die Anpassung Ihres Zeitplans und den Erhalt von Benachrichtigungen über Ihre Lieblingskünstler.
Auf der mobilen Website von Coachella können Sie das Programm, Informationen zu Aktivitäten und Essen einsehen, während die mobile Anwendung noch mehr und vor allem die Möglichkeit bietet, bestimmte Dinge vor und während der Veranstaltung zu vereinbaren. Zu den App-Funktionen gehören die Armbandaktivierung, Live-Benachrichtigungen, die Suche nach verlorenen Gegenständen und die Essensbestellung vor Ort. Ein großer Vorteil der Anwendung ist die schnelle Aktualisierung des Zeitplans, da sich auf Festivals oft etwas ändert.
Benachrichtigungen, Kommunikation
Mithilfe einer Festival-App können Push-Benachrichtigungen als zusätzlicher Marketingkanal dienen, um Besucher zu erreichen. Richtig gesetzte und geplante Benachrichtigungen sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Publikum zu begeistern. Beispiele für diese Benachrichtigungen sind Programmänderungen, bevorstehende Auftritte Ihrer Lieblingskünstler, tägliche Auftrittspläne, exklusive Inhalte und Umfragen nach der Veranstaltung.
Datenerhebung und -verarbeitung
Festivalanwendungen ermöglichen es Veranstaltern, wertvolle Daten über ihr Publikum zu erhalten. Appmiral bietet beispielsweise ein Echtzeit-App-Analyse-Dashboard. Parameter wie Werbekampagnen, Nutzung, Engagement der Menschen und mehr können überwacht werden.
Erweiterte Realität
Das Interesse an Augmented Reality (AR) wächst in der Technologiewelt. Dabei werden Bilder in die reale Welt eingeblendet und mit Geräuschen, Berührungen und sogar Gerüchen angereichert. AR verwischt so die Grenzen zwischen Realität und Fantasie. Einige Festival-Apps bieten bereits eine unterhaltsame und völlig neue Möglichkeit, mit der Umgebung zu interagieren.
Beispielsweise bot das Pukkelpop-Festival im belgischen Leopoldsburg im Jahr 2019 über seine von Appmiral unterstützte App ein einzigartiges AR-Erlebnis.
Temperaturordner
Mithilfe von „Heatmaps“ von Festivals können Veranstalter mobile Standortdaten in Echtzeit verstehen und so ihre Marketingmöglichkeiten vor Ort verbessern und die Sicherheit des Publikums erhöhen.
Beispielsweise lässt sich die App-Technologie von Appmiral in die Crowd Connected-Software Colocator integrieren. Diese Technologie bietet Veranstaltern eine völlig neue Möglichkeit, über standortbasierte Nachrichten mit ihrem Publikum zu kommunizieren. Ein Beispiel für die Nutzung standortbasierter Nachrichten: Wenn Warteschlangen in einem bestimmten Bereich länger werden, werden die Fans per Push-Benachrichtigung benachrichtigt, sodass die Wartezeiten kürzer werden.
Essen und Getränke bestellen
Moderne Festival-Apps ermöglichen es seit einiger Zeit, mit wenigen Klicks schnell und einfach Speisen, Getränke und andere Produkte am Veranstaltungsort zu bestellen. Beispielsweise ist die LiveOrder-Lösung von Aloompa eine vollständig integrierte Lösung für Festivals, die den Verkauf praktisch aller Dinge vor, während und nach dem Festival ermöglicht.
Diese In-App-Bestellfunktion bietet nicht nur Vorteile für Festivalveranstalter. Sie erleichtert es Festivalbesuchern, sich auf dem Festival zu entspannen und zu erholen, indem sie alles, was sie brauchen, direkt in der App bestellen und lange Warteschlangen für Essen und Tickets vermeiden.
Ein großartiges Beispiel für In-App-Bestellungen ist die Festival-App BottleRock 2019 (entwickelt von Greencopper). Sie funktioniert folgendermaßen: Festivalbesucher wählen ihren Veranstaltungsort, bestellen Essen und Getränke und holen ihre Bestellung an einem für sie passenden Ort und zu einer passenden Zeit ab. Das reduziert lange Warteschlangen und steigert den Umsatz der Veranstalter.
Zusätzliche Möglichkeiten, Festivals zu monetarisieren
Beispielsweise unterstützt die LiveOrder-Funktion von Aloompa alle Arten von Produkten, einschließlich digitaler, physischer oder experimenteller Produkte, und ermöglicht so neue potenzielle Einnahmequellen, die sonst nicht verfügbar wären. Festivals können daher die In-App-Bestellung nutzen, um durch den Verkauf von mehr Produkten, das Anbieten von VIP-Upgrades am Veranstaltungsort und Sponsoringmöglichkeiten weitere Einnahmen zu erzielen.
Sponsoringmöglichkeiten, wie sie beispielsweise von Appmiral unterstützt werden, ermöglichen es Sponsormarken, während ihrer Präsenz am Veranstaltungsort das Publikum zu erreichen. Festivalorganisatoren können durch die Erweiterung der Markenaktivierungspunkte in der App mehr Wert aus bestehenden Sponsoringverträgen ziehen. Sie können auch neue Partnerschaftsmöglichkeiten anbieten, beispielsweise das exklusive Sponsoring der gesamten App mit ihrer eigenen Marke.
Sind Festival-Apps also noch sinnvoll?
Kurz gesagt, ja. Aber nur, wenn sie richtig entwickelt sind. Es besteht kein Zweifel, dass Festival-Apps sowohl für Festivalorganisatoren als auch für Besucher nützlich sind. Sie sparen eine Menge Geld für gedruckte Reiseführer und reduzieren Abfall, was alle Festivals berücksichtigen sollten.
Wenn Sie als Veranstalter eine App für Ihr Festival in Betracht ziehen, stellen Sie sicher, dass Sie mit erfahrenen Fachleuten von Unternehmen wie Appmiral, Aloompa und Greencopper zusammenarbeiten. Der Schlüssel liegt darin, dass die App das Besuchererlebnis verbessert und die Generierung zusätzlicher Einnahmen über den Ticketverkauf hinaus ermöglicht.
Obwohl sich die Funktionalitäten immer noch weiterentwickeln und sich ihr Wert von Jahr zu Jahr ständig ändert, entfalten solche Anwendungen ihre volle Wirkung, wenn sie nicht mehr als etwas angesehen werden, das wir nur einmal bei einer Veranstaltung nutzen, sondern das ganze Jahr über einen Mehrwert bieten runden.