Informatik, Telefonie
Festplatte
Tricks und Tipps
28.08.2025 15:00

Mit anderen teilen:

Aktie

WD Elements SE (6 TB) Test: Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Dateien zu speichern

WD Elements SE (6 TB) Test: Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Dateien zu speichern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kapazität Ihres Computers zu erweitern. Je nachdem, wie viele Steckplätze und Anschlüsse Ihnen zur Verfügung stehen, können Sie problemlos eine neue Festplatte oder SSD hinzufügen. Wenn beispielsweise die NVMe-Steckplätze erschöpft sind, können Sie eine PCIe-Erweiterungskarte hinzufügen, sofern noch ein PCIe-Steckplatz frei ist. Wenn Sie mehr Kapazität und andere Funktionen benötigen, können Sie sich für ein NAS entscheiden. Manche kaufen beispielsweise ein Thunderbolt/NVMe-Gehäuse und setzen eine klassische NVMe-SSD ein, um die höchste Geschwindigkeit zu erzielen. Am einfachsten ist es, einfach eine externe SSD oder Festplatte anzuschließen. Oft ist das die beste Lösung, insbesondere wenn Sie wissen, dass Sie das Laufwerk überallhin mitnehmen werden.

Ich habe zum Testen eine externe 6-TB-Festplatte Western Digital (WD) Elements SE erhalten, die eindeutig nicht um den Titel der schnellsten Festplatte mithalten kann, aber was ihr an Geschwindigkeit fehlt, macht sie durch ihr Volumen wett.

WD Elements SE 6 TB Preis

  • WD Elements SE 6 TB: ca. 160 €

WD Elements SE 6 TB: Kaufen Sie es nicht wegen der Geschwindigkeit, sondern wegen der Kapazität

Die WD Elements SE 6TB ist eine klassische externe tragbare Festplatte (HDD) in einem kleinen 2,5-Zoll-Gehäuse. Der Anschluss erfolgt über USB 3.2 Gen 1 (5 Gb/s) und benötigt keine externe Stromversorgung. Beim Kauf ist sie im NTFS-Dateisystem formatiert (für sofortige Kompatibilität mit Windows). Ein NTFS-Treiber für macOS ist ebenfalls verfügbar, sodass eine Formatierung nicht erforderlich ist.

WD liefert keine zusätzliche Backup-Software mit, und die Elements-Variante unterstützt keine hardwarebasierte Passwortverschlüsselung (diese ist den teureren My Passport-Modellen vorbehalten). Das Gehäuse ist schwarz und aus Kunststoff gefertigt, fühlt sich aber ausreichend robust an. Die Garantie beträgt zwei Jahre, was in dieser Kategorie Standard ist.

Beim sequentiellen Lesen und Schreiben schnitt die WD Elements SE 6 TB recht gut ab. Im CrystalDiskMark unter Windows erreichte sie beim sequentiellen Lesen rund 120 MB/s und beim sequentiellen Schreiben rund 110 MB/s. Dies ist ein typisches Ergebnis für moderne externe Laufwerke dieser Kapazität und einer physikalischen Geschwindigkeit von 5400 U/min. Unter idealen Bedingungen können sie kurzzeitig bis zu 130 MB/s erreichen, im Durchschnitt liegen sie aber knapp über 100 MB/s.

Es ist erwähnenswert, dass die zufällige Geschwindigkeit (Zugriff auf eine Vielzahl kleiner, über die Festplatte verstreuter Dateien) deutlich hinter der sequentiellen Geschwindigkeit zurückbleibt. Dies ist bei mechanischen Festplatten aufgrund der langsameren Bewegung des Lesekopfes zu erwarten. In unserem Test lag die durchschnittliche zufällige Lesegeschwindigkeit kleiner 4K-Dateien bei nur etwa 0,5 MB/s, was bedeutet, dass die Festplatte nur einige hundert solcher kleiner Dateien pro Sekunde liest (etwa 100 IOPS). Das zufällige Schreiben ist ähnlich begrenzt. Daher ist das Herunterladen oder Kopieren einer großen Anzahl kleiner Dateien (Dokumentensammlungen oder Fotosammlungen in vielen Ordnern) deutlich langsamer als die Übertragung einer einzelnen großen Datei.

Mich interessierte auch, wie sich das Laufwerk bei der gleichzeitigen Übertragung sehr großer Datenmengen verhält, ein Szenario, das beispielsweise beim erstmaligen Füllen eines Laufwerks mit Backups oder beim Kopieren eines Videoarchivs relevant ist. Für diesen Test schrieb ich eine einzelne große Datei (zehn GB) auf das Laufwerk und beobachtete die Dauer und Geschwindigkeit der Übertragung im Laufe der Zeit.

Die WD Elements SE 6 TB lief zunächst hervorragend. Die ersten 20 GB wurden mit voller Geschwindigkeit geschrieben, etwa 110–120 MB/s. Dann bemerkte ich einen Geschwindigkeitsabfall. Gegen Mitte der Übertragung sank die Geschwindigkeit auf 80 MB/s und stabilisierte sich am Ende bei etwa 50 MB/s. Dieses Verhalten deutet darauf hin, dass das Laufwerk wahrscheinlich die SMR-Technologie (Smooth Magnetic Recording) verwendet, um eine so hohe Kapazität in einem kleinen Format zu erreichen. SMR-Laufwerke haben eine niedrigere konstante Schreibgeschwindigkeit. Sie schreiben zunächst schnell in den schnellen Cache-Bereich, aber wenn dieser voll ist, beginnt ein langsamerer Schreibvorgang in die permanente Schicht.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Lesegeschwindigkeit großer sequenzieller Dateien davon nicht beeinflusst wird. Als ich später das Lesen derselben Datei von der Festplatte testete, lief sie vom Anfang bis zum Ende konstant mit 120 MB/s.

Ich habe auch überprüft, wie heiß das Laufwerk bei intensiver Nutzung wird. Da die WD Elements SE keine aktive Kühlung besitzt (wie kein externes tragbares Laufwerk), ist sie auf passive Wärmeableitung über das Gehäuse angewiesen. Bei normaler Nutzung (gelegentliches Kopieren von Dateien, kurze Übertragungen von einigen 10 GB) wurde das Laufwerk nur handwarm. Bei den erwähnten längeren Kopiervorgängen war die Erwärmung jedoch deutlicher spürbar und erreichte teilweise rund 50 °C. Achten Sie in solchen Fällen einfach darauf, dass das Laufwerk genügend Platz zum Atmen hat. Stopfen Sie es nicht in eine Schublade. Selbst wenn dies der Fall ist, wird es zwar nicht plötzlich Feuer fangen, aber auf lange Sicht beeinträchtigt diese Hitze die Funktion des Laufwerks.

Ansonsten ist es, wie die meisten externen Laufwerke, praktisch unhörbar.

Es ist erwähnenswert, dass WD Elements, wie erwähnt, keine zusätzliche Software enthält. Das bedeutet, dass Sie keine Tools für automatische Sicherung oder Verschlüsselung erhalten. Für manche mag dies ein Vorteil sein (weniger Unordnung, Sie können das Laufwerk einfach als USB-Stick mit großer Kapazität verwenden), für andere kann es jedoch ein Nachteil sein, wenn sie integrierte Sicherungslösungen erwartet haben.

Das Laufwerk geht in den Ruhemodus, wenn es einige Minuten lang nicht verwendet wird. Man hört, wie die Platten anhalten (das Laufwerk hört auf, sich zu drehen), dann ist es geräuschlos und erwärmt sich auch nur minimal.

Sie haben nicht das Schnellste auf dem Markt gekauft, sondern etwas Zuverlässiges

Die WD Elements SE 6 TB verhält sich vorhersehbar, zuverlässig und einfach. Sie erfordert keine speziellen Einstellungen, man schließt sie einfach an und benutzt sie wie einen großen Schlüssel. Die Geschwindigkeiten sind für alle gängigen Zwecke ausreichend, die Kapazität ist außergewöhnlich, und gleichzeitig ist das Laufwerk leise und erwärmt sich bei geringer Nutzung nicht übermäßig. Wer Geschwindigkeit braucht, wird dieses Laufwerk definitiv nicht kaufen. Wer jedoch Zuverlässigkeit und große Kapazitäten für wenig Geld sucht, könnte hier fündig werden.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
SSD-Laufwerke WD-Laufwerke externe Festplatten


Was lesen andere?