Unsere UI-Duplikate kommen bald auf Instagram
Die Idee dahinter ist, dass Content-Ersteller und Geschäftsnutzer der Plattform ihre KI-„Vertreter“ tatsächlich nutzen, um mit ihren Followern zu kommunizieren. Die KI-Profile reagieren dann auf Kommentare und führen private Gespräche mit Followern anstelle dieser oder in deren Namen. Meta bestätigte gegenüber The Verge, dass Nutzer in den USA das KI-Studio bereits nutzen können. Sie können die neue „UI-Konversation“ direkt in der Instagram-App oder in der Webversion des sozialen Netzwerks öffnen.
V Blog Meta sagte, dass Nutzer ihr UI-Profil basierend auf ihren Instagram-Inhalten, Themen, die sie vermeiden möchten, und Links, die ihre UI-Avatare teilen sollen, anpassen können. Sie sagten außerdem, dass jeder UI-Profilersteller entscheiden kann, ob er automatische Antworten verwenden möchte und mit welchen Profilen sein UI-Avatar interagieren kann.
Unter anderem beschloss Meta, mit der Startup-Konkurrenz im Bereich der Erstellung von UI-Charakteren wie Character.AI und Replika mitzuhalten. AI Studio ermöglicht außerdem die Erstellung völlig neuer UI-Zeichen, die Benutzer dann in verschiedenen Meta-Anwendungen verwenden können. Ähnlich wie die GPTs von OpenAI und der zugehörige Store wird Meta den Benutzern schließlich die Möglichkeit bieten, die UI-Charaktere anderer Leute auszuprobieren.
Metas erster Schritt mit diesem Konzept bestand darin, eine Handvoll Prominenter ihre eigenen UI-Versionen mit dem gleichen Aussehen, aber mit unterschiedlichen Namen und Persönlichkeiten erstellen zu lassen. Damals entschied sich Meta für diesen Ansatz, weil man befürchtete, dass UI-Versionen von Prominenten im Namen ihrer menschlichen Gegenüber problematische Dinge sagen würden. (Selbst mit den in AI Studio integrierten Steuerelementen wird dies immer noch passieren. Schließlich haben wir es mit generativer KI zu tun.)
Meta scheint sich dieses Problemfelds bewusst zu sein. Das Unternehmen gibt an, dass KI-Profile überall dort, wo sie erscheinen, klar gekennzeichnet sind. Der Leitfaden des Unternehmens beschreibt den Prozess der KI-Erstellung detaillierter und legt fest, dass der Ersteller die Themen angeben muss, die die KI nicht behandeln soll. Ein Beispiel für Fragen, die Meta einer KI nicht beantworten lassen kann, lautet: „Soll ich in Kryptowährungen investieren?“