Motorismus
Automoto
19.08.2025 08:25

Mit anderen teilen:

Aktie

Volkswagen führt Abo für mehr Power im Elektroauto ein

Volkswagen führt Abo für mehr Power im Elektroauto ein

Der deutsche Autogigant Volkswagen (VW) hat in Großbritannien einen neuen Abonnementdienst eingeführt, der es Käufern ausgewählter Elektromodelle ID.3 ermöglicht, mehr Motorleistung freizuschalten.

Kunden können das „Optionspaket Leistungssteigerung“ für rund 19,50 Euro monatlich, 195 Euro jährlich oder eine Einmalzahlung von 765 Euro freischalten. Volkswagen betont, dass es dabei vor allem um eine Erweiterung der Auswahl geht, da sich Nutzer im Abo jederzeit und nicht erst beim Fahrzeugkauf für einen stärkeren Antrieb entscheiden können.

Ein weiteres einzigartiges Feature ist, dass das „Lifetime-Abo“ an das Auto und nicht an den Besitzer gebunden ist. Wird das Fahrzeug später verkauft, bleibt das Upgrade erhalten.

Volkswagen ergänzt, dass die Idee nicht ganz neu sei. „Früher waren viele Benzin- und Dieselmotoren gleichen Hubraums auch mit unterschiedlicher Leistung erhältlich. Der einzige Unterschied bestand darin, dass sich der Käufer beim Kauf eine höhere Leistung sichern musste, während er dies heute auch später tun kann, wann immer er möchte.“

Mit solchen Upgrades möchte VW ein sportlicheres Fahrerlebnis bieten, ohne dass die Käufer dafür einen höheren Einstiegspreis zahlen müssen.

Sind Abonnements die neue Realität in der Automobilindustrie?

Die Idee abonnementbasierter Funktionen in Autos stößt bei Käufern auf gemischte Reaktionen. Einige bemängeln, für Funktionen bezahlen zu müssen, die bereits physisch im Fahrzeug vorhanden sind. Andere Hersteller haben in der Vergangenheit ähnliche Abo-Modelle eingeführt. BMW beispielsweise bot ein Abonnement für Sitz- und Lenkradheizung an, und Mercedes wird 2022 in den USA ein Abo-Upgrade anbieten, das die Verbreitung von Elektrofahrzeugen beschleunigen wird.

Untersuchungen von S&P Global zeigen, dass die Begeisterung der Verbraucher für solche Lösungen nachlässt. Waren 2024 noch 86 Prozent der Befragten bereit, für vernetzte Dienste in ihrem Auto zu bezahlen, sank dieser Anteil 2025 auf 68 Prozent. Als Gründe werden häufig der Preis und die Tatsache genannt, dass selbst Grundfunktionen in kostenpflichtige Pakete aufgeteilt sind.

Dennoch wächst die globale Abonnementwirtschaft weiterhin rasant. Juniper Research schätzt, dass sie bis 2028 einen Wert von fast einer Billion US-Dollar erreichen wird. Die Automobilindustrie sieht darin eindeutig eine Chance. Die Frage bleibt jedoch: Wie werden die Kunden das Angebot annehmen?




Was lesen andere?