Während DeepSeek die KI-Giganten bedroht, könnte Apple sogar profitieren
DeepSeek, ein Startup, das das Modell R1 am 20. Januar der Öffentlichkeit vorstellte, wird von vielen als große Bedrohung für die derzeit größten Akteure im Bereich der künstlichen Intelligenz, Google, Microsoft und OpenAI, angesehen.
Am meisten erschreckt hat den Markt die Tatsache, dass chinesische Modelle künstlicher Intelligenz angeblich genauso leistungsfähig wie amerikanische sind, dabei aber wesentlich billiger. Der Hauptgrund für den niedrigen Preis liegt in der Verwendung weniger leistungsfähiger Chips.
Was das für Google, OpenAI und Co. bedeutet, liegt auf der Hand: Ihr Geschäftsmodell basiert auf der Erhebung einer Abonnementgebühr für die Premiumnutzung. die fortschrittlichsten UI-Modelle. Die genaue Reaktion des Marktes lässt sich aus zwei Daten ableiten: Die Aktien des niederländischen Chipherstellers ASML fielen um 71 TP4T, den stärksten Rückgang erlebte Nvidia, dessen Aktien am Montag um mehr als 171 TP4T fielen.
Auf der anderen Seite ist Apple in einer relativ guten Position, da seine Aktien nach der DeepSeek-Ankündigung an Wert gewannen. Dies ist bei Alphabet und Microsoft nicht der Fall, deren Aktien im gleichen Zeitraum fielen.Apple würde profitieren, wenn die Kosten für das Training von KI-Modellen sinken würden", sagt er Gene Munster, Partner bei Deepwater Asset Management.
Ein Grund, warum Apple von niedrigeren Kosten für das Erlernen von UI-Modellen profitieren könnte, liegt darin, dass Apple darüber nachdenkt, künstliche Intelligenz als Produkt zu integrieren. Ihre Absicht bestehe, zumindest im Moment, nicht darin, das leistungsstärkste Modell zu bauen, erklärte er gegenüber Business Insider. William Kerwin, Analyst bei Morningstar. Er fügte hinzu, dass Apple große Sprachmodelle integrieren und die Apple Intelligence zu geringeren Kosten als die Konkurrenz verbessern könne. Dies hätte zur Folge, dass die Preise für die Verbraucher sinken würden.
“Wenn DeepSeek beweist, dass leistungsstarke KI-Funktionen zu einem Bruchteil des Preises erreicht werden können, den die meisten KI-Unternehmen heute zahlen, könnte Apple seinen KI-Integrationsplan ohne unnötige zusätzliche Investitionen beschleunigen.", Ich finde Jacob Bourne, Analyst bei BIs Schwesterfirma Emarketer.
Erinnern wir uns daran, dass Apple wegen der langsamen Entwicklung künstlicher Intelligenz viel Kritik einstecken musste. Apple führte KI letztes Jahr ein, allerdings Monate nachdem seine größten Konkurrenten ihre Modelle enthüllten und sogar Jahre hinter OpenAI.
Die CEOs der Technologiegiganten Sundar Pichai von Alphabet und Mark Zuckerberg von Facebook sind überzeugt, dass sich hohe Investitionen in KI lohnen – Facebook investiert Berichten zufolge allein in diesem Jahr 60 Milliarden Dollar in die KI-Infrastruktur. Apple scheint weniger in KI zu investieren, hat jedoch keine konkreten Zahlen zu seinen KI-Investitionen veröffentlicht.