Was ist der Unterschied zwischen dem Galaxy S25 Edge und dem S25 Ultra?
Samsung hat kürzlich die Verfügbarkeit seines mit Spannung erwarteten Smartphones Galaxy S25 Edge angekündigt. Das neue Gerät soll mit extrem leistungsstarker Hardware ausgestattet sein und bietet einen angemessenen Preis. Die Einstiegsvariante ist auf der Samsung-Website für 1.249 Euro erhältlich. Die höherwertige Version mit 512 Gigabyte Speicher ist für 1.369 Euro erhältlich.
Der Vorteil des Galaxy S25 Edge liegt in seiner geringen Dicke von nur 5,85 Millimetern. Doch wie haben die Samsung-Ingenieure das geschafft? Laut einem YouTube-Video von JerryRigEverything verwendete Samsung eine dünnere Version des ISOCELL HP2-Sensors, um das Gehäuse des Telefons auf 5,8 mm Dicke zu schrumpfen. Darüber hinaus wurden Komponenten wie Lautsprecher, Akku, Kühlung, Motherboard und USB-C-Anschluss verkleinert. Das neue Design umfasst einen verstärkten Titanrahmen, der nun als Halterung für den USB-C-Anschluss dient, während der Wasserschutz schräg in das Gehäuse integriert ist.
Die auffälligste Änderung ist die extrem schlankere Bodenplatte, die deutlich kleiner ist als beim Galaxy S25 Ultra. Auch der Akku ist kleiner: Die Kapazität sinkt von 5.000 mAh auf 3.900 mAh, was Nutzer enttäuschen könnte. Positiv ist jedoch, dass Samsung das leicht zugängliche Kunststoffgehäuse für den Akkuwechsel beibehält.
In Sachen Kühlung sitzt der Snapdragon 8 Elite im Edge-Modell direkt auf einer Vapor Chamber mit reichlich Wärmeleitpaste, während das Ultra-Modell über ein zusätzliches Metallteil ohne Wärmeleitpaste verfügt. Laut Experte JerryRigEverything sind die Änderungen überwiegend positiv, und das Handy erwies sich im Biegetest als sehr robust, was auf das verstärkte Titangehäuse zurückzuführen ist.