Geschäftslösungen
Informatik, Telefonie
Tricks und Tipps
Lebensstil
04.03.2024 14:30

Mit anderen teilen:

Aktie

Wann ist eine Balkon-Solaranlage sinnvoll? Was sagt die Gesetzgebung?

Energieautarkie ist eine Idee, die den slowenischen Verbrauchern in den Sinn kommt. Der Anstieg der Energiepreise ist der Hauptgrund für die Suche nach Möglichkeiten, den Strombedarf der Haushalte ganz oder zumindest teilweise zu decken.
Was ist eine Balkon-Solaranlage und unter welchen Bedingungen kann man sie installieren? Wann ist eine Balkon-Solaranlage eine sinnvolle Investition?
Was ist eine Balkon-Solaranlage und unter welchen Bedingungen kann man sie installieren? Wann ist eine Balkon-Solaranlage eine sinnvolle Investition?

Bisher waren Solarkraftwerke die naheliegendste Wahl für physische Kunden, aber die Situation hat sich mit der Gesetzesänderung geändert, die ab dem 1. Januar 2024 das Net-Metering-System für Solarkraftwerke bis 43 Kilowatt abschafft. Wer bis zum 31.12.2023 einen Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für die Errichtung und den Netzanschluss einer Solarstromanlage gestellt hat, kann weiterhin die alte Anlage nutzen, muss das Kraftwerk jedoch bis zum 31.12. installieren /2024.

Da sich die Amortisationszeit des Solarkraftwerks durch das neue System verlängern wird, suchen Anwender nach alternativen Lösungen. Einige greifen zur teilweisen Selbstversorgung auf Balkon-Solarkraftwerke zurück.

Was ist eine Balkon-Solaranlage?

Bei einem Balkon-Solarkraftwerk handelt es sich, vereinfacht gesagt, um ein Plug-in-Produktionsgerät oder eine kleine Solaranlage, bestehend aus Solarmodulen, die Sonnenenergie in Strom umwandeln, und einem Wechselrichter, der den Strom in Strom umwandelt, um alltägliche Geräte mit Strom zu versorgen.

Es besteht in der Regel aus einem oder mehreren Solarmodulen und das Kabel mit dem Wechselrichter wird einfach an die Balkonsteckdose (oder eine andere Außensteckdose) angeschlossen, um die Geräte mit Strom zu versorgen.

Balkon-Solarkraftwerk – Gesetze und Regeln für Installation und Nutzung

Balkon-Solarkraftwerke gehören zu den steckerfertigen Produktionsanlagen, für die andere Bedingungen gelten als für Solarkraftwerke. Bisher erfreuen sich Balkon-Solarkraftwerke bei den Nutzern nicht allzu großer Beliebtheit, da der Verteiler aufgrund der Abgabe überschüssiger Energie dazu führen kann, dass der Endverbraucher vom Netz getrennt wird. Mit den neuen Regelungen des Energiegesetzes (EZ-1) sollte dies nicht passieren, solange Sie Ihrer Verantwortung gegenüber dem Vertreiber nachgekommen sind:

  • Der Haushaltskunde muss den Verteilerbetreiber 14 Tage vor der Inbetriebnahme der steckerfertigen Produktionsanlage informieren.
    • Die Anzeige muss das Datum des geplanten Anschlusses des Balkon-Solarkraftwerks oder einer anderen steckerfertigen Produktionseinrichtung enthalten,
    • Messstellennummer,
    • „EG – Konformitätserklärung“ oder ein anderes Dokument des Herstellers, das die Daten des Balkon-Solarkraftwerks bzw. seiner Komponenten und die Normen für das Gerät enthält,
    • eine Kopie der Installations- und Anschlussanleitung, aus der hervorgeht, dass das steckbare Produktionsgerät den Normen SIST EN 62109-1 und SIST EN 62109-2 entspricht und keine Installation eines RCD vom Typ B erfordert.

Gleichzeitig kann das Balkon-Solarkraftwerk jederzeit eine Arbeitsleistung von 600 W oder weniger an das Verteilungsnetz übertragen. Die Gesamtleistung des Geräts darf bei Einzelabholung und -verkauf maximal 800 W betragen Punkt.

Können Unternehmen Balkon-Solarkraftwerke errichten?

Ja in ne. Na Ministrstvu za okolje, podnebje in energijo so nam razložili, da 3. člen Pravilnika o tehničnih zahtevah za priključitev in obratovanje vtične proizvodne naprave na obnovljive vire energije določa, da se vtične proizvodne naprave (balkonska sončna elektrarna) lahko priključi samo na notranjo inštalacijo gospodinjskega odjemalca, ki je izvedena v skladu z zahtevami iz predpisa, ki ureja zahteve za nizkonapetostne inštalacije v stavbah, in izpolnjuje zahteve iz poglavja 11.3.8 o prenosnih fotonapetostnih napravah Tehnične smernice TSG-N-002 za nizkonapetostne električne inštalacije ter zahteve iz tega pravilnika.

Poslovni odjemalci oziroma podjetja prav tako lahko vzpostavijo balkonsko sončno elektrarno, vendar v tem primeru za njih velja pravilnik Sistemska obratovalna navodila za distribucijski sistem električne energije (Uradni list RS, št. 7/21 in 41/22, SONDSEE, poglavja 11.3.8.). Po tem pravilniku lahko podjetja postavijo balkonske sončne elektrarne z delovno močjo manj kot 800 W in v nobenem primeru ne smejo v omrežje oddajati delovne moči.

Balkon-Solarkraftwerk und Wohnblöcke

Če živite v stanovanjskem bloku in bi radi namestili balkonsko sončno elektrarno, boste morali najprej pridobiti soglasje etažnih lastnikov. Kolikšen odstotek? Drugi odstavek 15. člena Stanovanjskega zakona pravi, da mora etažni lastnik za tovrstna izvedbena dela pridobiti soglasja ostalih etažnih lastnikov, ki imajo več kot polovico solastniških deležev na teh skupnih delih (enako kot na primer pri montaži zunanjih enot klimatske naprave).

Wo kann man Balkon-Solarkraftwerke installieren?

Obwohl es als Balkon-Solarkraftwerk bezeichnet wird, kann es auch auf anderen Oberflächen installiert werden: Garten, Vordach, Dach, Fassade oder eine andere geeignete Oberfläche. Für die beste Effizienz wird empfohlen, die Balkon-Solaranlage auf der Südseite (bzw. SE/SW) in einem Winkel von 35° aufzustellen.

Kann das Balkon-Solarkraftwerk nachträglich erweitert werden?

Wie uns das Ministerium für Umwelt, Klima und Energie mitteilt, gelten für alle möglichen „Upgrades“ die gleichen Bedingungen wie für den Erstanschluss.

Ist eine Balkon-Solaranlage für alle Nutzer sinnvoll?

Wenn Sie nach dem alten Abrechnungssystem die Genehmigung für die Errichtung einer Solarstromanlage zur Eigenversorgung nicht rechtzeitig eingeholt haben oder diese aufgrund eines überlasteten Netzes oder aus anderen Gründen abgelehnt wurde, ist eine Balkon-Solaranlage eine solide Alternative im Sinne des Rechts Bedingungen.

Das Balkon-Solarkraftwerk hat seinen maximalen Wirkungsgrad zwischen 10 und 14 Uhr, was wir bereits von klassischen Solarkraftwerken zur Selbstversorgung kennen. Es ist ratsam, die größten Verbraucher (Klimaanlage, Waschmaschine...) zu diesem Zeitpunkt einzuschalten, um den erzeugten Strom zu nutzen. Ansonsten gehen die Extras selbstverständlich kostenfrei an das Vertriebsnetz.

Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause sind, können Sie sich teilweise selbst helfen, indem Sie die Klimaanlage, den Luftentfeuchter, die Waschmaschine oder ein ähnliches Gerät, das die Fernbedienung unterstützt, aus der Ferne einschalten.

Eine weitere, deutlich teurere Lösung ist die Anschaffung einer Balkon-Solaranlage mit Batterie oder Energiespeicher. In diesem Fall spenden Sie den überschüssigen Strom nicht an den Verteiler, sondern speichern ihn für eine spätere Nutzung, zum Beispiel am späten Nachmittag, wenn der Verbrauch meist am höchsten ist.

Bei einem dreiphasigen Anschluss ist es außerdem wichtig, die größten Verbraucher an die Phase anzuschließen, an die das Balkon-Solarkraftwerk angeschlossen wird.

Balkon-Solarkraftwerke und Preis in Slowenien?

Balkon-Solarkraftwerke erhalten Sie bei slowenischen Anbietern ab 500 Euro (für 800 W), im Durchschnitt etwa 1.000 Euro. Eine Balkon-Solaranlage mit Speicher kostet Sie je nach Kapazität des Speichers einige Tausend Euro mehr.

Welche Garantie gibt es bei Balkon-Solarkraftwerken?

Einige bieten eine 10-jährige Garantie auf das Solarmodul und ebenso auf den Wechselrichter, wir haben aber auch nur eine 2-jährige Garantie gefunden, also lesen Sie die technischen Spezifikationen sorgfältig durch oder wenden Sie sich vor dem Kauf an den Verkäufer.

Wie lange wird es dauern, bis sich Ihre Investition in Balkon-Solarkraftwerke amortisiert hat?

Die Berechnung der Amortisationszeit der Investition wird für jeden Nutzer etwas anders sein, da sie von der Anfangsinvestition, der Leistung des Solarkraftwerks, seinem Standort und auch den Gewohnheiten des Nutzers abhängt, die vor allem davon abhängen, ob der erzeugte Strom vollständig ausreicht verwendet.

Unter idealen Bedingungen (ca. 900 kWh Strom pro Jahr produziert; 0,22 €/kWh) können Sie mit einer jährlichen Ersparnis von gut 100 € rechnen. In diesem Fall beträgt die Amortisationszeit der Investition zwischen 5 und 10 Jahren.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
Elektrizität Solarkraftwerke


Was lesen andere?

_Rahmen('