Welche Computerkomponenten sind gebraucht nicht sinnvoll zu kaufen?
Wie klingt die RTX 7700 XT für gut 250 Euro? Oder der Intel i7-14700K für knapp 300 Euro? Der Markt für gebrauchte Computerausrüstung kann die richtige Entscheidung sein, wenn Sie sorgfältig, auf den richtigen Websites und insbesondere bei den richtigen Komponenten einkaufen. Grafikkarten, Prozessoren und RAM sind ziemlich sichere Optionen, auch wenn sie schon einige Jahre im Einsatz sind. Im Vergleich zu Antrieben handelt es sich hierbei naturgemäß um zuverlässigere Komponenten.
Bei einer gebrauchten Grafikkarte können Sie einfach die Wärmeleitpaste wechseln und schon ist sie fast „wie neu“. Grafikkarten, die beispielsweise im Mining verwendet wurden, wurden bzw. werden problemlos verkauft, obwohl sie schon einige Arbeitsstunden hinter sich haben. Dasselbe gilt auch für Prozessoren. In beiden Fällen wird natürlich davon ausgegangen, dass die Komponenten unter normalen Bedingungen funktionierten und nicht beispielsweise bei unzureichender Kühlung, defektem Lüfter oder ähnlichem.
Allerdings gibt es Komponenten, bei denen das Sparen durch den Gebrauchtkauf weniger sinnvoll ist oder der Kauf nur unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll ist.
Vermeiden Sie den Kauf gebrauchter Festplatten, es sei denn, Sie…
... Sie auf der Suche nach großen Kapazitäten für Ihren Heimserver sind, Sie regelmäßig Datensicherungen erstellen und sich bewusst sind, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls größer ist. Vielleicht haben Sie Glück und finden Festplatten mit nur wenigen hundert Betriebsstunden. Viele Optionen gibt es nicht, aber es ist bereits vorgekommen, dass einige, oft bankrotte Unternehmen, fast neue Komponenten loswerden wollten.

Wer nicht zu dieser Gruppe gehört und regelmäßig nutzt, sollte den Gebrauchtmarkt in diesem Segment meiden. Auch finanziell rechnet sich das meist nicht. Der Preis für eine neue 2-TB-HDD liegt bei rund 50 Euro. Selbst wenn man eine gebrauchte HDD für die Hälfte bekommt, ist die Ersparnis gering und das Risiko hoch – vor allem, wenn man nicht aufpasst und eine 4-5 Jahre alte Platte kauft.
Wenn Sie wirklich jeden Cent aus Ihrem Budget herausholen müssen und eine SSD keine sinnvolle Option ist, dann testen Sie die Festplatte zumindest vor dem Kauf. Wenn der Verkäufer es Ihnen per Post schickt, müssen Sie dennoch darauf hoffen, dass es ordnungsgemäß verpackt ist und beim Transport nicht beschädigt wird. Nutzen Sie es für Daten, die Ihnen im Falle eines vorzeitigen Ausfalls nicht entgehen, oder denken Sie über Backups nach.
Was ist mit SSD-Laufwerken? Sind sie eine sicherere Wahl?
Im Vergleich zu HDDs, sicher, aber wie jede Komponente haben sie auch SSD-Laufwerke haben eine bestimmte LebensdauerWenn eine SSD mit 600 TBW (Total Bytes Written) angegeben ist, bedeutet dies, dass 600 Terabyte Daten darauf geschrieben werden können. Tatsächlich ist dies die vom Hersteller garantierte und mit einer Garantie versehene Grenze. Eine SSD kann zwar früher ausfallen (selten), aber sie kann auch deutlich länger halten, sogar ein Vielfaches ihrer garantierten Lebensdauer.
Eine zuverlässigere Kennzahl ist der Zustand bzw. die verbleibende Lebensdauer des SSD-Laufwerks, die in den Begleitprogrammen jedes Herstellers oder mit Hilfe anderer Programme, beispielsweise CrystalDiskInfo, eingesehen werden kann.

Bevor Sie ein gebrauchtes SSD-Laufwerk kaufen, testen Sie es oder bitten Sie den Verkäufer um Schnappschüsse der Gesundheitsdaten des Laufwerks.
Ähnlich wie bei HDDs wird davon ausgegangen, dass sich der Kauf gebrauchter SSDs aufgrund der geringen Ersparnis und des höheren Risikos meist nicht lohnt. Wenn Sie Spiele und andere Daten darauf speichern möchten, deren Verlust Ihnen egal ist, und Sie durch den Gebrauchtkauf eine ganze Menge sparen, kann ein Kauf sinnvoll sein, aber befolgen Sie trotzdem die oben genannten Ratschläge.
Wasserkühlungssysteme können ein Rezept für eine Katastrophe sein
Eine Wasserkühlung sieht viel „kühler“ aus als eine Luftkühlung, birgt aber auch ein höheres Risiko. Luftkühler sind einfacher, bestehen aus weniger Teilen und weisen daher weniger Fehlerquellen auf. Beim Kauf gebrauchter Luftkühler reicht in der Regel eine physische Inspektion aus, um sicherzustellen, dass mit den Rippen alles in Ordnung ist, der Kühler nicht verbogen ist usw.
Bei Wasserkühlungen ist es oft schwierig festzustellen, ob etwas mit der Pumpe, den Schläuchen oder dem Kühler nicht stimmt. Verlassen Sie sich daher nicht nur auf eine physische Inspektion. Lassen Sie die Überprüfung vom Händler durchführen. Stresstest, damit Sie die Temperaturen live verfolgen können. Und selbst das ist keine Garantie.
Eine neue Wasserkühlung gibt es schon ab 50 Euro. Lohnt sich das Risiko, zehn oder zwanzig Euro zu sparen? Besser neu kaufen – Garantie gibt es auch.

Es liegt zu stark auf der Grundplatte auf
Beim Mainboard kann die Ersparnis deutlich höher ausfallen. Schwieriger ist allerdings festzustellen, ob beim Mainboard alles in Ordnung ist. Achte auf die Metallkontakte (Pins), die sich bei neueren Prozessorarchitekturen auf dem Mainboard und nicht auf dem Prozessor befinden. Falls du verbogene oder gar fehlende Kontakte bemerkst, solltest du das Angebot lieber ablehnen, es sei denn, du bist dir sicher und hast Erfahrung mit der Reparatur von Mainboards und Kontakten.
Dies ist das offensichtlichste Anzeichen dafür, dass etwas mit dem Motherboard nicht stimmt. Der Zustand von Kondensatoren, Widerständen, Sicherungen und anderen Komponenten lässt sich auf den ersten Blick schwieriger bestimmen. Etwas sicherer ist der Kauf in Kombination mit einem Prozessor, sodass Sie beide Komponenten vor dem Kauf testen können. Noch besser ist es, das Motherboard in einem zusammengebauten Computer zu kaufen, damit Sie überprüfen können, ob mit dem Speicher alles in Ordnung ist, ob alle Anschlüsse funktionieren usw.

Das Netzteil ist eine der zuverlässigsten Komponenten
Das Netzteil ist eine der zuverlässigsten Komponenten, doch wenn es ausfällt, kann ein defektes Netzteil alle anderen Komponenten frühzeitig ins Wanken bringen. Allein aufgrund dieses Risikos ist der Kauf eines gebrauchten Netzteils nicht zu empfehlen. Allerdings ist der Kauf eines gebrauchten Netzteils höherer Qualität eine bessere Entscheidung als der Kauf eines neuen Netzteils eines unbekannten Herstellers oder minderer Qualität.
Auch die Stromversorgung ist schwieriger zu testen. Der Händler sollte es wieder in den Computer einbauen, alle Komponenten anschließen und einige Tests durchführen. Eine Menge Arbeit für jemanden, der ein paar Dutzend Euro für ein gebrauchtes Netzteil haben möchte. Beim Kauf gebrauchter modularer Netzteile sollten Sie außerdem darauf achten, dass Ihnen der Verkäufer die passenden Kabel zur Verfügung stellt.

Wie hoch ist Ihre Risikotoleranz?
Wie viel sind Sie bereit zu riskieren? Wie sicher sind Sie, ein gutes Schnäppchen und die offensichtlichsten Abnutzungserscheinungen an einzelnen Komponenten zu erkennen?
Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, worauf Sie sich einlassen, und es einen guten Kompromiss für das eingesparte Geld gibt, wird der Gebrauchtkomponentenmarkt eine Goldgrube für Sie sein.
Für normale Nutzer stellen Prozessoren, Grafikkarten, RAM und Gehäuse das geringste Risiko unter den verwendeten Komponenten dar.
Erkundigen Sie sich zunächst bei Freunden oder Bekannten, ob jemand einen gebrauchten Computer oder eine gebrauchte Komponente loswerden möchte. Dadurch können Sie leichter den Hintergrund überprüfen, wie die Komponente verwendet wurde, wofür und wie lange, und den Computer auch live testen. Wenn es ein Konto gibt, umso besser.
Vermeiden Sie es nicht, gebrauchte Komponenten zu kaufen. Befolgen Sie unsere Ratschläge, wägen Sie jedes Angebot ab, erkundigen Sie sich vor dem Kauf über jede Kleinigkeit, und es kann passieren, dass Sie bei gebrauchten Komponenten ehrlich gesagt den Endpreis reduzieren.
























