Betriebssysteme
Software
Informatik, Telefonie
19.11.2025 09:45

Mit anderen teilen:

Aktie

Windows 11 entwickelt sich zu einem „Agentenbetriebssystem“.

Windows 11 entwickelt sich zu einem „Agentenbetriebssystem“.

Microsoft modernisiert Windows 11 und verfolgt dabei ein ehrgeiziges Ziel: die Schaffung einer Plattform, auf der künstliche Intelligenz integraler Bestandteil der täglichen Systemnutzung ist. Ein zentrales Element dieser Transformation ist die neue Integration von UI-Agenten direkt in die Taskleiste. Diese fungieren nicht mehr nur als Suchmaschinen, sondern als digitale Assistenten mit Automatisierungsfunktionen, Kontextverständnis und visuellem Feedback.

UI-Agenten wie Microsoft 365 Copilot und andere Drittanbieterlösungen ermöglichen die Ausführung von Hintergrundaufgaben, beispielsweise die Datensuche, den Dateizugriff, die Automatisierung administrativer Aufgaben oder die Unterstützung der Datenverwaltung. Der Benutzer kann eine Aufgabe per Befehl starten, woraufhin der Agent im Hintergrund ausgeführt wird. Visuelle Indikatoren in der Taskleiste zeigen den Status der Aufgabe in Echtzeit an – von einer gelben Warnung bis zu einem grünen Häkchen bei erfolgreichem Abschluss.

Die neue Funktion umfasst auch „Copilot fragen“, die die Dateisuche mit den Funktionen von Copilot kombiniert. Sie ermöglicht schnelle Chats mit Agenten und die Interaktion über schwebende Fenster, ohne dass vollständige Anwendungen gestartet werden müssen. Alle Funktionen sind standardmäßig deaktiviert und können vom Benutzer nach Bedarf aktiviert werden.

Microsoft entwickelt die Model Context Protocol (MCP)-Architektur, die es UI-Agenten ermöglicht, sicher auf Tools und andere Agenten zuzugreifen – alles innerhalb einer sicheren „Agentenumgebung“, die von der Hauptbenutzersitzung getrennt ist. Jeder Agent läuft in einem separaten Windows-Benutzerkonto, wodurch potenzielle Auswirkungen fehlerhafter Antworten auf das Benutzersystem verhindert werden.

Copilot wird nun auch in den Datei-Explorer integriert, wo es Dokumentinhalte zusammenfassen oder datenbasierte E-Mail-Vorschläge erstellen kann. Die Funktion „Click to Do“ konvertiert Tabellenkalkulationen aus dem Web direkt in Excel-Dokumente.

Mit einer Kombination aus lokalen (Copilot Plus PC) und cloudbasierten (Copilot) Benutzeroberflächenmodellen etabliert Microsoft eine Hybridarchitektur für die Zukunft von Windows. Zu den Vorschaufunktionen gehören die Spracherkennung mit Interpunktion, Benutzeroberflächenzusammenfassungen in Outlook und automatische Bildunterschriften in Word.

Sicherheitsbewusste Nutzer können sich auf hardwarebeschleunigtes BitLocker und die Integration der Sysmon-Funktionalität in Windows freuen. Parallel dazu führt Microsoft ein überarbeitetes Windows Hello sowie die Unterstützung für Passkeys mit Integration in verschiedene Passwortmanager ein.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
Microsoft künstliche Intelligenz Windows 11 Windows-Betriebssystem


Was lesen andere?

_Rahmen('