Wird ChatGPT nur eine Online-Suchmaschine oder mehr?
Während sich die Technologiegiganten auf die Entwicklung immer fortschrittlicherer künstlicher Intelligenz (KI) konzentrieren, scheinen die meisten Nutzer diese Technologie nicht für komplexe, mehrdimensionale Aufgaben zu nutzen. Stattdessen nutzen sie sie häufig für die alltägliche Suche nach Informationen, die sie sonst über herkömmliche Suchmaschinen wie Google erhalten würden.
Laut einer aktuellen Adobe-Umfrage verwenden 77 % der ChatGPT-Nutzer in den USA ChatGPT hauptsächlich als Alternative zur herkömmlichen Websuche. Fast ein Viertel der Nutzer gibt an, dass ChatGPT ihre erste Wahl für die schnelle Informationsbeschaffung ist. Am häufigsten wird es für allgemeine Anfragen (55 % der Nutzer), die Suche nach kreativen Ideen (53 % der Nutzer), Finanzberatung (20 % der Nutzer) und sogar Online-Shopping (13 % der Nutzer) verwendet.
Die Hauptgründe, warum sich Benutzer für ChatGPT entscheiden, sind die schnelle und klare Zusammenfassung von Informationen, die geringere Anzahl von Klicks zum Abrufen von Antworten und ein Gefühl der persönlichen Herangehensweise, das herkömmliche Websuchmaschinen nicht bieten.
Unerwartete Benutzerauswahl
OpenAI-Gründer Sam Altman stellte sich ChatGPT als weit mehr als nur ein Tool zur Informationsbeschaffung vor. Seine Vision war ein KI-gestützter persönlicher Assistent, der komplexe Aufgaben selbstständig ausführen und die Bedürfnisse der Nutzer lernen und sogar vorhersehen konnte. Nutzer sind jedoch noch nicht an solch fortgeschrittene Anwendungen interessiert; sie bevorzugen praktische, alltägliche Anwendungsfälle.
Dies ähnelt stark den Erfahrungen, die wir mit Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant gemacht haben. Obwohl die Entwickler revolutionäre Änderungen versprachen, blieben die meisten Nutzer weiterhin bei der Verwendung von Sprachassistenten, um Timer einzustellen und die Wettervorhersage abzurufen.
Obwohl ChatGPT, wie von Altman geplant, zumindest vorerst kein digitaler Assistent geworden ist, zeigt seine Popularität als Tool zum schnellen Suchen und Überprüfen von Informationen zweifellos den immensen Nutzen solcher Anwendungen.
Was bedeutet das für die Zukunft der künstlichen Intelligenz?
Während Nutzer weiterhin die Möglichkeiten von Tools wie ChatGPT erkunden, arbeiten Technologieunternehmen daran, fortschrittliche künstliche Intelligenz noch stärker in den Alltag der Nutzer zu integrieren. Google, Microsoft und andere investieren massiv in die Entwicklung konkurrierender Tools, die den Nutzern mehr Optionen bieten.
Gleichzeitig mahnen Experten, die Auswirkungen und Gründe für eine schnelle Einführung von KI-Technologien kritisch zu bewerten. Anstatt blind jedem Technologietrend zu folgen, ist es für Nutzer und Unternehmen entscheidend, sorgfältig zu prüfen, wie diese Technologien ihre Lebensqualität tatsächlich verbessern und sich auf die Gesellschaft insgesamt auswirken.