Zweite Bewerbungsfrist für Ausbildungsprogramme im Bereich Digitale Kompetenzen für Kinder und Jugendliche
Am 26. Mai 2023 hat das Ministerium für digitale Transformation die erste öffentliche Ausschreibung zur Kofinanzierung von Ausbildungen für Kinder und Jugendliche zur Stärkung digitaler Kompetenzen sowie zur Förderung und Förderung naturwissenschaftlicher und technischer Berufe ausgeschrieben (Ausschreibung) und im Juni zwei durchgeführt Informationstage mit einer detaillierteren Präsentation der Ausschreibung gegenüber potenziellen Auftragnehmern. 21 Anbieter haben zu Beginn des Herbstes mit der Ausbildung begonnen und die Resonanz der Kinder und Jugendlichen hat ihre Erwartungen übertroffen, da die Plätze in den Werkstätten extrem schnell ausgebucht waren und die Anbieter aus der Praxis von einer außergewöhnlichen Lernbereitschaft der Kinder und Jugendlichen berichten neue digitale Fähigkeiten.
6. oktobra 2023 so objavili drugi rok za prijave programov usposabljanj otrok in mladih za krepitev digitalnih kompetenc ter spodbujanje in promocijo naravoslovnih in tehniških poklicev za leto 2024, ki bo odprt do 30. novembra 2023. Za potencialne prijavitelje so tudi v tem krogu organizirali dva informativna dneva, in sicer 9. in 18. oktobra, kjer so predstavniki ministrstva predstavili razpis ter odgovarjali na vprašanja udeležencev.
Namen razpisa je povečanje digitalne vključenosti otrok in mladih z vključenostjo v programe neformalnega usposabljanja za spodbujanje zanimanja za digitalne tehnologije, njihovo razumevanje ter odgovorno in varno uporabo ter pridobivanje digitalnih kompetenc do šeste ravni po okviru digitalnih kompetenc za državljane (DigComp 2.21).
Prijave na razpis sprejemajo v elektronski ali v fizični obliki. Kot pravočasne bodo upoštevane vloge, ki bodo v določenem roku ne glede na način dostave, prispele v glavno pisarno ministrstva ali na elektronski naslov jrmladi.mdp@gov.si.
Trainingsprogramme
Die Programme der zweiten Ausbildungsperiode, die von März bis November 2024 umgesetzt werden, gliedern sich in drei Teile:
Los A: IKT-Inhalte für Mädchen und Frauen
Der Zweck der Aktivitäten in diesem Abschnitt besteht darin, ein geeignetes unterstützendes und integratives Umfeld zu schaffen, das die Forschung fördert und darauf abzielt, eine integrative und gleichberechtigte Gesellschaft sowie eine stärkere Entscheidungsfindung von Mädchen und Frauen für ein Studium oder eine berufliche Laufbahn im Informations- und Informationsbereich zu schaffen Kommunikationstechnologien (IKT).
Los B: Fortgeschrittene digitale Technologien
Der Zweck von Block B besteht darin, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich über fortschrittliche digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie, Datenanalyse und Big Data, das Internet der Dinge, Augmented Reality, Virtual Reality und 3D-Druck zu informieren , Quantencomputing, Edge Computing, Robotik und Automatisierung, Biometrie, Cloud Computing, autonome Fahrzeuge, 5G-Technologie. Durch die Aktivitäten in diesem Abschnitt entwickeln die Teilnehmer Fähigkeiten und Kenntnisse und lernen interessante Berufe der Zukunft kennen, die sich im IKT-Bereich entwickeln, erforschen deren Entwicklung und lernen sie kennen.
Paket C: Steigerung der digitalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
Ziel der Aktivitäten des Abschnitts C ist es, vielfältige Aktivitäten für Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die interessant, inklusiv, inhaltlich relevant sind und praxisnahes Lernen und damit die Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen ermöglichen. Bei Projekten im Rahmen des Abschnitts C ist entscheidend, dass die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Steigerung der digitalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, der Förderung naturwissenschaftlicher und technischer Berufe, der digitalen Transformation sowie digitalen Technologien und Dienstleistungen stehen.
Jede Schulung dauert 22 Unterrichtsstunden und kann aus unterschiedlichen Inhaltselementen bestehen. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Kombination von Theorie und Praxis. Die Trainingsprogramme, die zwischen März und November nächsten Jahres umgesetzt werden, richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 29 Jahren.