Digitalisierung
17.05.2024 14:01

Mit anderen teilen:

Aktie

Frauen in Führungspositionen im Technologiesektor überholen ihre männlichen Kollegen bei der Einführung generativer künstlicher Intelligenz

Die jüngste Umfrage der Boston Consulting Group (BCG) ergab, dass 68 %-Frauen im Technologiesektor mehr als einmal pro Woche Tools der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) nutzen, verglichen mit 66 %-Männern. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen Frauen in verschiedenen Führungspositionen und Arbeitsfunktionen.
Foto: Freepik
Foto: Freepik

Družba Boston Consulting Group (BCG) je v svoji najnovejši raziskavi ugotavljala, kolikšen delež žensk in moških uporablja aplikacije, ki temeljijo na generativni umetni inteligenci. Raziskava z naslovom “Ženske voditeljice utirajo pot v GenAI” zajema podatke več kot 6500 zaposlenih žensk in moških iz Nemčije, Indije, Japonske, ZDA in Združenega kraljestva. Udeleženci raziskave so predstavniki štirih ravni vodstvenih položajev in osem funkcij znotraj tehnološkega sektorja.

Historisch gesehen waren Frauen immer weniger geneigt, neue Technologien zu übernehmen als Männer. Ein YouGov-Bericht aus dem Jahr 2020 ergab beispielsweise, dass Frauen weniger als 40 %-Erstanwender neuer Technologien unter den Verbrauchern ausmachten. Wenn die Einführung generativer künstlicher Intelligenz einem ähnlichen Trend folgt, könnte die Kluft zwischen den Geschlechtern im Technologiesektor noch größer werden.

“Danes manj kot 30 % vodilnih položajev v tehnološkem sektorju zasedajo ženske, vendar so prav ženske na visokih položajih znotraj tega sektorja tiste, ki pogosteje in bolj učinkovito uvajajo generativno umetno inteligenco (GenAI). To predstavlja ključno priložnost, da z navdušenjem in mentorstvom spodbudijo mlajše kolegice k boljšemu razumevanju in sprejemanju GenAI«, poudarja Melanie Seier Larsen, generalna direktorica in partnerica pri BCG. “Razumevanje strateške pomembnosti GenAI je ključno za napredek in enakopravno zastopanost žensk v vseh panogah, ne samo v tehnološki. Zato je nujno, da podjetja podpirajo in razvijajo strategije za izobraževanje in usposabljanje žensk na vseh ravneh, saj bo to pripomoglo k oblikovanju bolj uravnoteženega in vključujočega delovnega okolja,” zaključuje Seier Larsen.

Der Einsatz von GenAI variiert erheblich je nach Führungsebene, beruflicher Funktion und Alter

In der Umfrage gaben 68 %-Frauen in der Technologiebranche an, GenAI-Tools mehr als einmal pro Woche bei der Arbeit zu nutzen, verglichen mit 66 %-Männern. Frauen in Führungspositionen in technischen Bereichen wie Ingenieurwesen, IT, Kundenservice, Vertrieb und Marketing liegen bei der Nutzung von GenAI 14 Prozentpunkte vor ihren männlichen Kollegen.

Allerdings sind die Fortschritte beim Einsatz von GenAI nicht gleichmäßig auf alle Sektoren verteilt. Frauen in Führungspositionen in nicht-technischen Bereichen wie HR, Recht und Finanzen sind nahezu gleichauf mit Männern und liegen nur um 2 Prozentpunkte zurück.

Bei den unteren Führungskräften vergrößert sich die Kluft (Nachwuchsführungskräfte), wo Frauen 5 bis 12 Prozentpunkte hinter ihren männlichen Kollegen zurückbleiben. Besonders ausgeprägt ist diese Kluft bei jüngeren Frauen in technischen Positionen, die sieben Prozentpunkte hinter den Männern zurückbleiben, was eine erhebliche Herausforderung für das Geschlechtergleichgewicht unter aufstrebenden technischen Talenten darstellt. In nichttechnischen Berufen liegen jüngere Frauen mit 21 Prozentpunkten am stärksten bei der Einführung generativer künstlicher Intelligenz zurück.

Drei Schlüsselfaktoren, die geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Einführung von GenAI beeinflussen

Obwohl Männer und Frauen ein vergleichbares Maß an Vertrauen in generative KI-Tools haben und diese nutzen, beeinflussen drei Schlüsselfaktoren die Unterschiede bei der GenAI-Einführung.

  • Die Wirkung von GenAI erkennen: Ältere Frauen zeigen ein gleiches oder größeres Bewusstsein für das Potenzial von GenAI als Männer, während jüngere Frauen hinter ihren männlichen Kollegen zurückbleiben. Diese Bewusstseinslücke bei jüngeren Frauen in technischen und nichttechnischen Berufen deutet darauf hin, dass sie strategischen Diskussionen und Pilotprojekten im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz weniger ausgesetzt sind, was sich auf ihr Engagement in der Technologie auswirkt.
  • Vertrauen in den Einsatz von GenAI: Bei jüngeren Frauen ist an allen Arbeitsplätzen ein Mangel an Vertrauen in den effektiven Einsatz generativer KI zu beobachten, sodass sie hinter ihren männlichen Kollegen zurückbleiben. Besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen in nichttechnischen Bereichen, wo selbst ältere Frauen, obwohl sie die Bedeutung von GenAI erkennen, hinter den Männern zurückbleiben. Das mangelnde Selbstvertrauen von Frauen, insbesondere auf niedrigeren Ebenen, könnte mit der geringen Vertretung von Frauen in technischen Bereichen zusammenhängen.
  • Übernahme von Risiken: Ältere Frauen zeigen die gleiche oder sogar größere Risikobereitschaft als ihre männlichen Kollegen. Im Gegensatz dazu fühlen sich junge Frauen in technischen Positionen häufig daran gehindert, insbesondere mit neuen Technologien zu experimentieren, da sie über weniger Erfahrung und weniger Autorität verfügen.

Die Kluft zwischen den Geschlechtern im Technologiesektor schließen

Eine Verringerung des Geschlechterunterschieds im Technologiesektor ist möglich, wenn Unternehmen bei der Einführung und Ausweitung des Einsatzes von GenAI strategisch vorgehen. Es ist wichtig, dass Unternehmensleiter nicht nur das Verständnis und die Integration generativer künstlicher Intelligenz in Geschäftsstrategien fördern, sondern auch klar die Erwartungen zum Ausdruck bringen, dass ihr Einsatz Priorität hat. Unternehmen müssen gezielte Schulungsprogramme entwickeln, die es den Mitarbeitern ermöglichen, die notwendigen Fähigkeiten und das Selbstvertrauen zu erwerben, um diese effektiv einzusetzen. Darüber hinaus ist die Schaffung robuster Pilotprojekte und klarer Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz künstlicher Intelligenz, die ein sicheres Umfeld für die Erprobung neuer Technologien schaffen, von wesentlicher Bedeutung. In diesem Umfeld ist auch ein proaktives Karrieremanagement von entscheidender Bedeutung, das es Frauen ermöglicht, Führungsrollen in GenAI-bezogenen Projekten zu übernehmen und so zur Inspiration und zum Vorbild für andere zu werden.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
künstliche Intelligenz


Was lesen andere?

_Rahmen('