Huawei Watch GT 6 Pro Test – Hält sie wirklich zwei Wochen?
Mit 22 % Marktanteil weltweit liegen sie an der Spitze. Dort wollen sie auch mit der neuen Watch GT 6 und der Watch GT 6 Pro bleiben. Letztere habe ich letzte Woche ebenfalls getestet und die Behauptungen des chinesischen Unternehmens bestätigt, die neuen Uhren in praktisch jedem Bereich verbessert zu haben – vom Display über Sportmessungen bis hin zur Gesundheitsüberwachung und Akkulaufzeit. Besonders beim Akku habe ich bei der Präsentation die Augenbrauen hochgezogen, denn sie versprechen bis zu 21 Tage Laufzeit im sparsamsten Szenario, bei moderater Nutzung etwa 12-13 Tage. Der Akku war bei Huawei-Uhren in der Vergangenheit nie ein Schwachpunkt, im Gegenteil, sie liegen weit vorne. Samsung oder Apple, deren Betriebssysteme immer noch schwächeln und kaum ein oder zwei Tage Nutzung überstehen.
Die durchschnittliche Laufzeit von Huawei-Uhren lag schon immer bei etwa 7 Tagen, was eine tolle Zahl ist. Die Verdoppelung in so kurzer Zeit weckte jedoch bei mir Zweifel, insbesondere da die Bildschirmhelligkeit verbessert wurde, die neben GPS den größten Stromverbraucher darstellt.
Konnten sie ihr Versprechen halten? Sind die weiteren Upgrades für den Nutzer wichtig? Werden sie ihm auffallen?
Vorteile | Schwächen |
Edles Design und vielfältige Auswahl | Ein zusätzlicher Gurt würde nicht schaden. |
Trotzdem eine sehr gute Batterie | |
Verbesserte Sportfunktionen, insbesondere für Radfahrer, Skifahrer und Golfer | |
Alle medizinischen Messungen, einschließlich EKG | |
Genaue Messung vergleichbar mit den Besten | |
Verbessertes GPS | |
Funktioniert mit allen Systemen (Android, iOS) | |
Kontaktlose Zahlungsmöglichkeit |
Preis und Spezifikationen der Huawei Watch GT 6 Pro
Die unverbindliche Preisempfehlung der schwarz-sandgoldenen Huawei Watch 6 Pro (46mm-Gehäuse) beträgt 379 Euro, die Variante mit Titangehäuse kostet 499 Euro.
Materialien | Titan (Gehäuse), Keramik (Boden), Saphirglas (Display) |
Bildschirm | 1,47 Zoll AMOLED, bis zu 3000 Candela (Nits) |
Größe | Nur 46 mm |
GPS | Ja, Sunflower GPS |
Gesundheitsfunktionen | Herzfrequenz, SpO2, EKG, HRV, Schlaf, arterielle Steifheit, VO2, Arrhythmie |
Batterie | Bis zu 12 Tage (typische Nutzung) |
Der Rest | 5 ATM (bis 50 m), kontaktloses Bezahlen, schneller Bandwechsel |
Huawei Watch GT 6 Pro – wie immer haben sie eine elegante Uhr vorbereitet
Als ich die Huawei Watch GT 6 Pro zum ersten Mal aus der Verpackung nahm, war ich von ihrem hochwertigen Aussehen und der Verarbeitungsqualität nicht überrascht. Es klingt seltsam, aber ich bin es gewohnt, dass Huawei-Uhren schön sind (zumindest meiner Meinung nach) und dass sich hinter dieser Eleganz eine sportliche Seele verbirgt.
Das Gehäuse der Uhr besteht aus Metall. In meiner Testversion handelt es sich tatsächlich um ein Titangehäuse mit einer silberfarbenen Beschichtung. Im Vergleich zu ihren Vorgängern behält die Uhr die charakteristische achteckige Form des Rahmens um das Display bei, die wir bereits bei der vorherigen Generation gesehen haben (Watch GT 5 ProAuf der rechten Seite finden wir eine drehbare Krone zur Menünavigation und einen zusätzlichen Knopf, der die Bedienung beim Sport und mit Handschuhen erleichtert.
Das Design ist daher eine Auffrischung des bewährten Rezepts, ohne dramatische Änderungen, aber mit einigen Verfeinerungen. Das 46-mm-Gehäuse fühlt sich etwas dünner an als sein Vorgänger, was mir besonders am Handgelenk auffiel. Die Uhr sitzt etwas angenehmer und weniger konvex. Auch die Materialwahl trägt dazu bei. Die GT 6 Pro ist nur in einer 46-mm-Version erhältlich, während bei der Standard-GT 6 bei gleicher Größe andere, etwas leichtere Gehäusematerialien verwendet werden. Die Unterseite der Uhr besteht aus Keramik (für Hautfreundlichkeit und genaue Sensorwerte), und die eingebauten Herzfrequenzsensoren und andere Messungen sind bündig mit der Rückseite und haben mich beim Tragen nicht gestört. Die Uhr ist 5 ATM wasserdicht (bis zu 50 m), daher habe ich keine Bedenken, sie im Regen (oder beim Schwimmen, Skifahren) zu verwenden.
Auch das Displayglas der GT 6 Pro ist erstklassig. Es besteht aus Saphirglas, das eine hohe Kratzfestigkeit aufweist. Im Test fuhr ich mehrmals mit der Hand über eine scharfe Kante oder Wand, ohne dass Spuren auf dem Glas zurückblieben. Der Titanrahmen und das Saphirglas verleihen der Uhr den Eindruck einer luxuriösen klassischen Uhr und sind gleichzeitig robust genug für sportliche Abenteuer. Das Glas hat einen weiteren Vorteil: Wassertropfen bleiben nicht auf dem Display haften, sondern perlen vom Display ab, ähnlich wie beim Wachsen einer Autoscheibe.
Auch das Armband sorgt für Komfort. Huawei bietet verschiedene Optionen an, von Titan über Leder bis hin zu Sportsilikon. Das Titanarmband ist zwar das eleganteste, aber für sportliche Aktivitäten weniger geeignet. Beim Sport kann es passieren, dass sich ein Haar im Armband verfängt, was nie angenehm ist. Ich würde mir wünschen, dass der Verpackung immer ein Ersatzarmband beiliegt. So können Sie wählen, ob Sie an diesem Tag Eleganz oder Komfort wünschen.
Der Armbandwechsel ist ansonsten sehr einfach, da hier der standardisierte Huawei EasyFit-Schnellverschlussmechanismus zum Einsatz kommt.
Insgesamt vereint das Design der GT 6 Pro sportliche Robustheit mit Business-Eleganz. Allerdings handelt es sich aufgrund ihrer Größe um eine Uhr, die eher für Männerhandgelenke konzipiert ist. Das schöne Geschlecht muss zur regulären Watch GT 6 greifen, die in einer 41-mm-Version erhältlich ist.
Es spielt keine Rolle, in welchem Ökosystem Sie sich befinden. Die Huawei Watch GT 6 Pro funktioniert mit allen Telefonen und Betriebssystemen.
AMOLED mit überragender Helligkeit
Ein Bereich, in dem Huawei in der neuen Generation deutlich nach vorne gegangen ist, ist das Display. Die Watch GT 6 Pro verfügt über ein 1,47 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 466 × 466 Pixeln. Die Pixeldichte liegt bei rund 326 ppi, was ein scharfes und klares Bild bedeutet. Egal, ob ich Nachrichten lese, mir Trainingsstatistiken ansehe oder das gewählte Zifferblatt bewundere, die grafischen Elemente wirken extrem scharf.
Im Vergleich zu Vorgängermodellen ist der Bildschirm etwas größer und hat einen schmaleren Rahmen, was zu einer besseren Sichtbarkeit beiträgt, ohne dass sich die Uhr klobig anfühlt.
Die größte Verbesserung ist die Bildschirmhelligkeit. Huawei rühmt sich mit einer maximalen Helligkeit von 3000 Nits beim GT 6 Pro, womit dieser Bildschirm zu den transparentesten auf dem Markt zählt. Die starke Sonne liegt leider hinter uns, aber Herbstlicht kann die Lesbarkeit des Bildschirms in keiner Weise beeinträchtigen. Mir ist jedoch aufgefallen, dass das System bei der automatischen Lichtsteuerung nicht gerade das intelligenteste ist. Bei Tageslicht könnte das System die Helligkeit um mindestens 20 Nits reduzieren und der Bildschirm wäre immer noch klar genug. Dies macht sich auch beim Akku bemerkbar, aber dazu später mehr.
Über die Betrachtungswinkel und den Kontrast der AMOLED-Technologie muss man keine Worte verlieren. Schwarz ist absolut schwarz und die Farben sind lebendig. Zifferblätter mit lebendigen Farben und kontrastreichen Grafiken kommen besonders gut zur Geltung, aber Sie können auch ruhige, klassische Motive wählen, die auf diesem Bildschirm wie eine elegante Analoguhr wirken.
Das Always-On-Display (AOD) ist verfügbar und hat verständlicherweise einen spürbaren Einfluss auf die Akkulaufzeit. Durch Ausschalten ist die Nutzung bis zu 2 Tage lang möglich.
Die Lesbarkeit im Freien ist somit optimal gewährleistet. Mit der neuen Display-Generation hat sich Huawei klar an die Bedürfnisse von Nutzern angepasst, die die Uhr bei hellem Licht verwenden. Wer viel Rad fährt oder läuft, muss nicht mehr im Schatten suchen, um zu erkennen, was auf dem Bildschirm passiert.
Huawei Watch GT 6 Pro – weiterhin eine gute Wahl für Sportler
Die Watch GT-Serie ist bekannt für ihre große Auswahl an Sportmodi und die Fähigkeit, Aktivitäten präzise zu verfolgen. Die Huawei Watch GT 6 Pro setzt insbesondere im Bereich Radfahren neue Maßstäbe und bietet auch erweiterte Funktionen für Skifahren und Golf, wo bisher nur grundlegende Messungen möglich waren.
Radfahren: virtueller Leistungsmesser und Sensorkonnektivität
Will ein Radfahrer wissen, wie viel Leistung er erzeugt, benötigt er einen Leistungsmesser, der in die Pedale eines Fahrrads integriert werden kann. Sofern Sie kein Profi-Radfahrer sind, haben Sie wahrscheinlich keinen in Ihrem Fahrrad. Deshalb hat Huawei einen virtuellen Leistungsmesser entwickelt, der natürlich nicht so genau ist wie ein physischer, aber eine sehr gute Annäherung liefert.
Das bedeutet, dass die Uhr selbst (mithilfe ihrer Sensoren und Algorithmen) die Leistung in Watt schätzen kann, die ein Radfahrer beim Treten erzeugt. In der Welt des Radsports ist die Leistung ein sehr wichtiger Parameter, da sie besser als die Geschwindigkeit zeigt, wie intensiv wir tatsächlich treten, unabhängig von Wind oder Geländeneigung. Der wichtigste Messwert hierfür ist die FTP (Functional Threshold Power), die ungefähr der maximalen Durchschnittsleistung entspricht, die ein Radfahrer eine Stunde lang aufrechterhalten kann. Bisher war die Leistungsmessung durch spezielle Geräte (die bereits erwähnten Leistungsmesser) möglich, aber Huawei hat diese Messfunktion direkt in die Uhr integriert.
Wenn du die Radfahrfunktion aktivierst, fungiert deine Uhr oder dein Smartphone als Fahrradcomputer. Du kannst deine Leistung in Echtzeit verfolgen. Wie das tatsächlich funktioniert und wie vergleichbar die Ergebnisse mit einem dedizierten Leistungsmesser sind, konnte ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht testen. Wenn die Abweichung bis zu 10 % beträgt, würde ich mich freuen, zumal dies der erste Versuch dieser Art ist.
Die Huawei Watch GT 6 Pro kann externe Leistungssensoren verbinden. Wer einen eigenen Leistungsmesser besitzt, kann diesen per Bluetooth verbinden. Für ambitionierte Nutzer ist das ein großer Fortschritt.
Beim Skifahren zählt die Uhr Seilbahnauffahrten nicht zu Ihrer Statistik.
Das wichtigste Upgrade für Skifahrer ist, dass die Uhr Pausen bei der Liftbenutzung automatisch erkennt. Die Aufzeichnung stoppt während der Fahrt, sodass die Statistik am Ende nicht verfälscht wird. Die Messung wird automatisch fortgesetzt, wenn Sie die weiße Piste wieder hinunterfahren. Am Ende erhalten Sie die Anzahl der Abfahrten, Distanz, Höhenunterschied sowie Maximal- und Durchschnittsgeschwindigkeit. Für die meisten Freizeitskifahrer ist dieser Messsatz völlig ausreichend.
Auch etwas für Golfer
Die Huawei Watch GT 6 Pro verfügt über zwei wichtige Golfmodi: Golfplatz und Driving Range. Leider sind slowenische Golfplätze noch nicht im System integriert. Ansonsten könnte man vor dem Start eine Platzkarte herunterladen und die Uhr würde einem die Löcher, die Entfernung zwischen den einzelnen Plätzen und mehr anzeigen. Außerdem gibt es einen KI-Caddy, der basierend auf den Schlägen die Schlägerwahl vorschlägt. Man kann seine Ergebnisse manuell in die Uhr eingeben und erhält nach dem Spielen vollständige Statistiken und das Endergebnis.
Der Driving Range-Modus misst nicht die Schlaglänge, sondern analysiert den Schwung: Schwungzeit, Tempo und Schlägerkopfgeschwindigkeit.
Wie viele Tage hat mein Akku gehalten?
Eine der größten Stärken von Huawei-Uhren ist traditionell der Akku, und die Watch GT 6 Pro fällt hier zu Recht auf. Huawei verwendet ein neues High-Silicon-Stacked-Battery-Design, das eine deutlich höhere Energiedichte ermöglicht. Die Akkukapazität beträgt nun 867 mAh (beim 46-mm-Modell), 65 mAh mehr als bei der Vorgängergeneration. Offizielle Ergebnisse aus dem Huawei-Labor zeigen, dass die Uhr bei normaler Nutzung bis zu 12 Tage und im Energiesparmodus sogar 21 Tage durchhält.
Der Akku ist der Grund, warum ich die Veröffentlichung des Tests um einige Tage verschoben habe. Mit der ersten Ladung schaffte ich nur 6 Tage Nutzung. Viele Konkurrenten wären damit zufrieden, aber ich fand es seltsam, warum ich nur die Hälfte der beworbenen Autonomie erreichte. Ich vermutete einen Fehler beim Update, also setzte ich die Uhr zurück, ersetzte das Zifferblatt (ich hatte es ziemlich verschwenderisch verwendet) und wiederholte die Übung. Dasselbe Ergebnis. Ich setzte sie ein letztes Mal auf die Werkseinstellungen zurück, führte alle Updates durch und begann, sie zu benutzen. Beim dritten Mal läuft es gut. Im Durchschnitt verbringe ich jetzt etwa 10 % pro Tag, was Morgenfitness und einen Nachmittagsspaziergang mit eingeschaltetem GPS und allen aktivierten Messungen umfasst.
Das Aufladen erfolgt kabellos, von 0 auf 100 benötigt der % anderthalb Stunden.
GPS ist noch genauer
Die Huawei Watch GT 6 Pro nutzt das neue Sunflower-GPS mit kombinierter 3D-Ortung und adaptiver Antenne. Das macht sich durch eine schnellere Standortbestimmung, insbesondere zwischen Gebäuden, und vor allem durch geringere Abweichungen auf der Karte bemerkbar. Getestet habe ich es auf meiner üblichen Laufstrecke, die zwischen Häuserblocks beginnt, über ein Feld in ein nahegelegenes Dorf führt und wieder zurück. Die Standortbestimmung zwischen den Gebäuden dauerte zunächst gut 20 Sekunden, klappte dann aber sehr zuverlässig. Zum Schluss habe ich mir die Streckenführung angeschaut, die sehr genau war. Ob ich Abweichungen von meiner Route festgestellt habe, weiß ich nicht.
Auch auf der Fahrt zum Orglice-Wasserfall funktionierte das GPS einwandfrei. Die Baumkronen stellten offensichtlich kein Problem dar, ebenso wenig die Tatsache, dass man von allen Seiten von Bergen umgeben war.
Super praktisch ist, dass man Routen aus der Komoot-App importieren kann, was besonders für Radfahrer praktisch ist.
Der Gesundheitsbereich ist der ausgereifteste aller Zeiten
Neben der klassischen Herzfrequenzmessung bietet sie eine EKG-Analyse und eine CE-zertifizierte Arrhythmie-Erkennung, die im Hintergrund automatische Prüfungen mit PPG-Erkennung durchführt und eine Risikoeinschätzung für Vorhofflimmern auf der Uhr anzeigt. Daten zu vorzeitigen Schlägen werden eliminiert, sodass die Warnungen klar und hilfreich für frühzeitiges Handeln sind. Neu hinzugekommen ist die ganztägige HRV, die die Herzfrequenzvariabilität schneller berechnet und hilft, die Erholung nach dem Training einzuschätzen. Das TruSense-System überwacht zudem Stress und emotionale Zustände. Die Uhr kann 12 verschiedene Stimmungen erkennen und führt alle zehn Minuten eine Stresserkennung durch, die die App mit Schlaf und Fitness verknüpft („Health Insights“), um einen tieferen Einblick in das Wohlbefinden zu erhalten. Trotz aller Analysen handelt es sich hierbei nicht um eine medizinische Diagnose, sondern um eine Orientierungshilfe und einen Grund, bei Abweichungen gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen.
Auch die Sicherheitsebene gefällt mir. Die Multisensor-Sturzerkennung mit bis zu 32 g Messbereich und ca. 90-% Genauigkeit beim Auslösen von SOS ist die Art von Funktion auf dem Fahrrad oder in den Bergen, bei der man denkt: „Ich hoffe, ich brauche sie nicht, aber es ist toll, dass sie da ist.“
Health Insights verfolgt auch langfristige Muster und warnt Sie vor ungewöhnlichen Messkombinationen, die Ihnen möglicherweise nicht auffallen. Alles in allem ist es ein sehr leistungsstarkes Paket für Freizeitsportler, von Warnungen zu Rhythmus, HRV und Stress bis hin zu umfassenderen Einblicken in Schlaf und Trainingsbelastung.
Die Huawei Watch GT 6 Pro ist eine der besten Uhren auf dem Markt
Im Büro, im Fitnessstudio, beim Laufen, Wandern ... Nach einer Woche kann ich sagen, dass sie überall und in jeder Funktion hervorragend funktioniert. Genau wie bei der Watch 5-Serie wurde auch bei der neuen Serie ein weiterer Nachteil der Vergangenheit beseitigt: das kontaktlose Bezahlen. Man lädt die Quicko-App auf sein Handy, lädt seine virtuelle Karte auf und kann mit der Uhr bezahlen, auf der Quicko standardmäßig installiert ist. Außerdem wird die Unterstützung für das Curve Wallet vorbereitet, das ich für Brest-Zahlung mit Huawei-Telefon.
Die Huawei Watch GT 6 ist eine sehr ausgewogene Uhr. Wenn euch Zuverlässigkeit, lange Akkulaufzeit, genaue Messungen und ausführliche Workouts wichtig sind, ist die Watch GT 6 Pro eine der besten Optionen. Allerdings verfügt sie nicht über die umfangreichsten App-Stores. Wer darauf Wert legt, sollte zur WearOS-Konkurrenz greifen, wo ihr vor allem beim Akku Kompromisse eingehen müsst.