Zubehör für Computer
Computerteile
Informatik, Telefonie
Festplatte
Tricks und Tipps
08.10.2025 09:00

Mit anderen teilen:

Aktie

Samsung 9100 Pro 8 TB Test – „unendlicher“ Speicherplatz und irre Geschwindigkeit

Die Samsung 9100 Pro 8TB ist eine doppelseitige M.2 NVMe SSD. Das Foto zeigt die Vorderseite des Laufwerks mit Samsungs „Presto“-Controller, DRAM-Speicher und Dual-Array-NAND-Chips.
Die Samsung 9100 Pro 8TB ist eine doppelseitige M.2 NVMe SSD. Das Foto zeigt die Vorderseite des Laufwerks mit Samsungs „Presto“-Controller, DRAM-Speicher und Dual-Array-NAND-Chips.

Wenn ich verschiedene Geräte teste, insbesondere Computer, auf denen ich viele Spiele und Programme testen muss, geht mir sehr schnell der Speicherplatz aus. Aktuell teste ich einen Handheld-Computer (dessen Namen ich leider noch nicht verraten darf) mit einer 1-TB-Festplatte, die ich in wenigen Stunden voll gemacht habe und die ich mit den Spielen, die ich testen wollte, nicht einmal überbeansprucht habe. Auf meinem PC habe ich 3 TB, der auch fast voll ist. Hätte ich nicht einen separaten Server für Jellyfin (Filme, Serien), hätte ich schon längst gemurrt und nach zusätzlichen Lösungen zur Kapazitätserweiterung gesucht (ich dachte an eine PCIe-Erweiterungskarte, eine günstige und hochwertige Lösung).

Dann schnappt man sich einen Giganten wie die neue SSD 9100 Pro von Samsung. Neu ist sie eigentlich nicht, denn ich habe bereits getestet die 4-TB-Version, aber neu ist diese unglaubliche Kapazität. Es ist klar, dass viele Leute ein solches Laufwerk derzeit nicht benötigen, aber die Anforderungen der normalen Verbraucher steigen, ganz zu schweigen von Unternehmen, wo das Datenwachstum noch schneller ist. Noch vor ein paar Jahren kauften wir 512 GB für Computer, heute sind 2 TB selbst für einen etwas datenorientierteren Benutzer fast zu wenig.

Lassen wir das für ein anderes Mal, es ist Zeit, das Samsung 9100 Pro 8 TB zu testen.

Preis und Spezifikationen der Samsung 9100 Pro 8 TB

  • Samsung 9100 Pro 8 TB: rund 1000 €

Ich habe es bei unseren Händlern für 1.100 € und in Österreich und Deutschland für 900 € gefunden.

FormM.2 2280, doppelseitiges Modul
SchnittstellePCIe 5.0 x4, NVMe 2.0
Kapazitäten1 TB, 2 TB, 4 TB, 8 TB
Flash-SpeichertypSamsung V-NAND TLC der 8. Generation (236 Schichten 3D)
ReglerSamsung Presto (5 nm, internes Design)
DRAM-Cache8 GB LPDDR4X (1 GB pro 1 TB Kapazität)
Sequenzielle Geschwindigkeit (Lesen)Zu 14.800 MB/s
Sequenzielle Geschwindigkeit (Schreiben)Zu 13.400 MB/s
Zufällige IOPS (Lesen)bis zu 2.200.000 IOPS (4 KB)
Zufällige IOPS (Schreiben)bis zu 2.600.000 IOPS (4 KB)
Ausdauer4.800 TB Gesamtschreibvorgänge (TBW)
ZuverlässigkeitMTBF 1,5 Millionen Stunden, ECC-Datenschutz
Garantie5 Jahre eingeschränkte Garantie
MaschinenfunktionenTRIM, SMART

Wie wir sehen können, sind die Zahlen beeindruckend. Die sequentiellen Geschwindigkeiten erreichen 14,8 GB/s beim Lesen und 13,4 GB/s beim Schreiben, was fast doppelt so schnell ist wie die vorherige Generation von Samsung PCIe 4.0 SSDs (die 990 Pro erreichte 7 GB/s). Dies sind offizielle Werte, die unter optimalen Bedingungen gemessen wurden, und das Laufwerk gehört daher zu den schnellsten PCIe 5.0 SSDs auf dem Markt. Selbst beim zufälligen Zugriff auf 4K-Dateien ist die Leistung erstklassig, bis zu 2,2 Millionen IOPS beim Lesen und 2,6 Millionen IOPS beim Schreiben, natürlich bei hohen Warteschlangentiefen (QD32). Diese Zahlen zeigen, dass der Controller in der Lage ist, eine große Anzahl von Operationen gleichzeitig zu verwalten und die Schnittstellenbandbreite maximal zu nutzen.

Das Laufwerk verwendet 236-Layer 3D TLC NAND-Flash-Speicher, Samsungs neueste V-NAND-Generation (sogenannte 8. Generation). Dieser Speicher verspricht eine hohe Speicherdichte und solide Ausdauer. Obwohl es sich um TLC (Triple-Level Cell) mit 3 Bit pro Zelle handelt, erreicht Samsung eine Ausdauer von 600 TBW pro TB Kapazität, was beim 8-TB-Modell insgesamt 4.800 TBW bedeutet.

Samsung 9100 Pro 8 TB: Wie sind sie an das Design herangegangen?

Wie ich bereits in meinem Testbericht zur 4-TB-Version erwähnt habe, ist die 8-TB-Version doppelseitig, d. h. die Leiterplatten sind auf beiden Seiten bestückt. Für diese Kapazität gibt es schlichtweg keine andere Lösung (zumindest derzeit nicht).

Auf der Vorderseite finden wir Samsungs eigenen Controller, intern mit dem Codenamen Presto, und zwei Pakete 3D-V-NAND-Speicher sowie 8 GB LPDDR4X-Cache (DRAM). Auf der Rückseite befinden sich zwei weitere NAND-Chips, die zusammen vier Speicherpakete mit jeweils 2 TB Kapazität ergeben und insgesamt 8 TB Speicherplatz bieten. Dies ist Samsungs erster bilateral SSD-Design nach fast einem Jahrzehnt, das nötig war, um eine so hohe Kapazität im M.2-Format zu erreichen.

Die Länge der Standard-SSDs von 80 mm blieb jedoch unverändert, die Dicke wurde jedoch leicht erhöht (auf 3,88 mm). Wenn Sie eine solche SSD in Ihrem Laptop installieren möchten, kann es aufgrund ihres Designs zu Problemen und in der Folge zu Überhitzung kommen. Voraussetzung ist natürlich, dass Ihr Laptop Gen5-SSDs unterstützt. Überprüfen Sie dies unbedingt, sonst zahlen Sie fast tausend für Gen4-Geschwindigkeiten. In Desktop-Systemen und Servern stellt das Design kein Hindernis dar.

Das Laufwerk ist mit oder ohne Kühlkörper erhältlich. Meine Version kam ohne und ist auf passive Kühlung und die bereits vorhandene Kühlung in meinem Gehäuse angewiesen. Der Kauf eines Kühlkörpers kostet etwa 20 €.

Die Leiterplatte ist hochwertig und robust und mit einer schwarzen Schutzbeschichtung versehen. Bezüglich der Anschlüsse ist zu beachten, dass die 9100 Pro einen M.2-Anschluss (Key M) auf dem PCIe 5.0 x4-Bus verwendet. Obwohl U.2/U.3-Karten (2,5 Zoll) und EDSFF-Karten, die einen schnellen Austausch ermöglichen, in Serverumgebungen dominieren, ist dieses Laufwerk aufgrund seiner Form eher für den Einbau in Workstations oder Server-Motherboards vorgesehen, die M.2 PCIe 5.0-Steckplätze unterstützen. Für den Einsatz der 9100 Pro in einer klassischen Serverumgebung kann ein Adapter (z. B. eine PCIe-Erweiterungskarte für M.2) erforderlich sein, da dieses Laufwerk im Gegensatz zu U.2-SSDs nicht in einem Standard-Laufwerksschachtgehäuse geliefert wird.

Welche versteckten Vorteile nutzt er außer seiner Geschwindigkeit?

Die Samsung 9100 Pro unterstützt NVMe 2.0 über den PCIe 5.0 x4-Bus und profitiert dabei von neueren Protokolloptimierungen (effizientere Befehlsverwaltung, Skalierbarkeit mit ZNS) und bleibt gleichzeitig abwärtskompatibel mit älteren Datenbussen. Sie funktioniert auch in einem PCIe 4.0-Steckplatz (mit entsprechend geringerem Durchsatz) und versteht NVMe-Befehle ab Version 1.2. Dies erleichtert die Integration in bestehende Systeme ohne Plattformaustausch.

Das Herzstück des Laufwerks ist Samsungs 5-nm-8-Kanal-Presto-Controller mit intelligentem dynamischem TurboWrite 2.0-SLC-Cache, der einen Teil des TLC-NAND vorübergehend in ultraschnelles SLC umwandelt und so kurze, intensive Schreibvorgänge erheblich beschleunigt.

Das Laufwerk verfügt über alle modernen Funktionen (TRIM, SMART, erweiterte Verschleißschutzsysteme) und AES-256-Hardwareverschlüsselung (TCG Opal/IEEE 1667). Worin unterscheidet sich die 9100 Pro von Enterprise-SSDs? Ihr fehlt im Gegensatz zu den meisten Consumer-SSDs der Hardware-Stromausfallschutz (PLP) und ein umfassender End-to-End-Datenschutz. Bei einem Stromausfall können alle Schreibvorgänge, die sich zu diesem Zeitpunkt im DRAM befanden oder gerade in den NAND geschrieben wurden, verloren gehen (obwohl die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering ist). Enterprise-SSDs wie Kioxia, Micron ... verfügen über solche Schutzfunktionen und sind daher auch weiterhin die bessere Wahl für Datenumgebungen. Kein Wunder, dass sich die Samsung 9100 Pro 8 TB in erster Linie an Verbraucher richtet, die hohe Kapazitäten und Geschwindigkeiten suchen.

Haben die Tests seine angebliche Dominanz bewiesen?

In CrystalDiskMark, einem Benchmark für sequentielle und zufällige Übertragungsleistung, erreichte die Samsung 9100 Pro beim sequentiellen Lesen fast die angegebenen Werte. Die Ergebnisse lagen im Bereich von 13-14 GB/s, während die sequentiellen Schreibgeschwindigkeiten leicht hinter den Marketingwerten zurückblieben, aber immer noch über 11 GB/s lagen. Interessanterweise blieb die Schreibgeschwindigkeit des 8-TB-Modells in einigen Tests etwas hinter der 2-TB-Version desselben Laufwerks zurück. Beim Lesen gab es keine derartigen Unterschiede. Die Samsung 9100 Pro 8 TB dominierte das sequentielle Lesen und glänzte auch beim zufälligen Lesen kleiner Blöcke, wo sie dank Samsungs schnellem V-NAND mit geringer Latenz extrem niedrige Zugriffszeiten erreichte.

ATTO (Erhöhung der Blockgröße) zeigte, dass das Laufwerk bereits bei relativ kleinen Blöcken den maximalen Durchsatz erreicht. Die maximale Bandbreite liegt bei etwa 128 KB. Das bedeutet, dass selbst bei der Übertragung mittelgroßer Dateien keine Engpässe auftreten. Bei den kleinsten Blockgrößen (4K, 8K) liegt die Samsung 9100 Pro hinter anderen Hochleistungs-SSDs zurück. Hier liegen die Einschränkungen vor allem bei den IOPS und der Controller-Latenz.

Mit 2,2 Mio. IOPS beim Lesen und 1,5–2,0 Mio. IOPS beim Schreiben liegt sie, soweit ich das unter optimalen Bedingungen beurteilen kann, ganz oben unter den Consumer-SSDs. Ein synthetischer FIO-Test, den ich mit QD=1 auf zufälligem 4K (eine Latenzmessung) durchgeführt habe, zeigte, dass die Samsung 9100 Pro konstante Zugriffszeiten von etwa 80 µs beim Lesen und etwas mehr (100 µs) beim Schreiben erreichen konnte, was für ein so großes Gerät ausgezeichnet ist.

3DMark Storage und PCMark 10 Storage sind Tests, die realistischere Belastungen simulieren (Starten von Spielen, Laden von Programmen, Aufnehmen von Videos usw.). Im 3DMark Storage-Test erreichte die Samsung 9100 Pro 8 TB eine extrem hohe Punktzahl (durchschnittlich rund 20.000 Punkte), die zu den höchsten bisher von SSDs erreichten Werten gehört.

Dies bedeutet, dass das Laufwerk beim Laden großer Spiele, Texturen und Streaming-Medien eine hervorragende Leistung erbringt. Die Kombination aus hoher Geschwindigkeit und riesigem Speicherplatz ermöglicht es einem Benutzer, seine gesamte Spielebibliothek auf diesem Laufwerk zu installieren, und zwar mit Gen5-Geschwindigkeit.

PCMark 10 Storage Advanced, das Schreib- und Lesevorgänge bei der Erstellung von Inhalten und in Produktivitätsszenarien testet, zeigte ein ähnliches Bild. Die Samsung 9100 Pro ließ PCIe 4.0-Laufwerke mühelos hinter sich und rangierte auf einer Höhe mit den besten Gen5-Modellen. Allerdings fielen mir in einigen Tests Verlangsamungen auf, die auf den sich füllenden SLC-Cache zurückzuführen sind. Diese Verlangsamung ist bei solchen SSDs üblich, da das Laufwerk den SLC ständig in den langsameren TLC-Modus leeren muss. Werden Sie das bemerken? Fragen Sie sich, ob Sie häufig große Dateien kopieren, z. B. große Datenbanken übertragen. Wenn ja, dann bemerken Sie dies möglicherweise, obwohl die Geschwindigkeiten immer noch hoch sind.

Eine Überhitzung kam nicht vor. Ansonsten erwärmte es sich auf gut 60 °C, was noch an der Obergrenze liegt. Nutzt man einen Kühler, rechne ich unter Last mit Temperaturschwankungen zwischen 50 und 60 °C.

  • CrystalDiskMark 8 (sequentiell 1M Q8T1): 13.800 MB/s Lesen, 11.500 MB/s Schreiben
  • 3DMark-Speicherbenchmark: 20.400 Punkte
  • ALS SSD: rund 4.800 MB/s

Wenn ich nicht Haarspalterei betreiben will, handelt es sich um eine phänomenale SSD. Sie hat in puncto Geschwindigkeit fast alle Versprechen erfüllt und kann sich zu Recht mit den Besten messen.

Die Samsung 9100 Pro 8 TB ist derzeit konkurrenzlos

Die Samsung 9100 Pro 8 TB ist derzeit ein einzigartiges Produkt und in vielerlei Hinsicht ein Pionier auf dem Markt. Sie bringt die erste echte 8 TB Kapazität in das NVMe-Segment für Verbraucher, kombiniert mit den Geschwindigkeiten der nächsten PCIe 5.0-Generation. Der Preis ist zwar recht hoch, aber angesichts des Angebots konkurrenzfähig.

Für den durchschnittlichen Verbraucher, der eine SSD für das System und ein paar Spiele benötigt, ist dies definitiv es gibt keine Ein sinnvoller Kauf – es gibt günstigere NVMe-Festplatten, die mehr als ausreichend sind. Die Samsung 9100 Pro 8TB ist eine sinnvolle Wahl für alle, die die Kombination aus extremer Geschwindigkeit und enormer Kapazität in einem Laufwerk wirklich benötigen. Wenn Sie (oder Ihr Unternehmen) dazugehören, kann der Preis schnell zweitrangig werden, wenn es um die tatsächliche Leistung geht. Wenn Sie hingegen zögern, ob Sie beispielsweise mehrere kleinere SSDs kaufen möchten, sollten Sie auch Folgendes berücksichtigen: EinfachheitEin einzelnes Laufwerk bedeutet eine einfachere Installation, ein geringeres Ausfallrisiko (also weniger Hardwareteile), kein Bedarf an RAID0 zum Erreichen hoher Geschwindigkeit (daher kein höheres Risiko eines Datenverlusts, wenn ein einzelnes Laufwerk ausfällt), was alles den Wert des Samsung-Laufwerks über die bloßen Spezifikationen hinaus steigert.

Ich kann sagen, dass Samsung eine SSD geliefert hat, die die Grenzen der Leistung verschiebt und die Tür zu neuen Szenarien öffnet.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
Samsung Samsung 9100 Pro Samsung SSD-Laufwerke


Was lesen andere?

_Rahmen('