Motorismus
27.06.2025 07:51

Mit anderen teilen:

Aktie

Chinesische Unternehmen verdrängen Tesla aus Europa

Der Absatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen wächst in Europa rasant, doch Tesla kann mit diesem Trend nicht Schritt halten. Aufgrund der politischen Äußerungen von Elon Musk und des harten Wettbewerbs verliert das Unternehmen Marktanteile, während chinesische Hersteller europäische Käufer für sich gewinnen.
Chinesische Unternehmen verdrängen Tesla aus Europa

Elektrofahrzeuge (EVs) und Hybride erfreuen sich in Europa zunehmender Beliebtheit. Laut dem Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) stieg der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 auf 15,4 %, verglichen mit 12,1 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Noch beeindruckender ist der Anstieg des Hybridanteils, der satte 35,1 % des Marktes eroberte.

Auf der anderen Seite verzeichnen herkömmliche Benzin- und Dieselmotoren einen deutlichen Rückgang. Bei Benzinfahrzeugen sank die Zahl von 35,6 % auf 28,6 %, während die Zahl der Dieselfahrzeuge im Mai auf nur noch 9,5 % sank.

Teslas alarmierender Niedergang

Tesla verliert im Zuge der rasanten Umstellung auf Elektrofahrzeuge an Boden. Sein Marktanteil in der EU sank im Mai von 1,6 auf nur noch 0,9 t. Die Zulassungen von Tesla-Fahrzeugen in der gesamten europäischen Region (einschließlich der Schweiz und Großbritannien) sanken im Vergleich zum Vorjahr um 37,1 t. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 verzeichnete Tesla in Europa einen Rückgang der Fahrzeugzulassungen um 45,2 %.

Einer der Gründe für Teslas Niedergang sind auch die umstrittenen politischen Äußerungen von Elon Musk, der die rechtsextreme AfD unterstützte und mit der Trump-Regierung zusammenarbeitete. Diese Maßnahmen lösten Proteste und Vandalismus bei Tesla-Händlern in ganz Europa aus, was der Marke schweren Schaden zufügte und europäische Käufer zusätzlich abschreckte.

Chinesische Rivalen auf dem Vormarsch

Der chinesische Autogigant BYD überholte Tesla im April erstmals bei den europäischen Verkäufen und signalisierte damit eine veränderte Marktdynamik. BYD, das vom chinesischen Staat unterstützt wird, verkaufte im April in Europa 7.230 Elektrofahrzeuge, Tesla hingegen 7.165. In Großbritannien, wo chinesische Fahrzeuge keinen Einfuhrzöllen unterliegen, stiegen die Verkäufe von BYD im Mai im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 400 %, während die Verkäufe von Tesla um 36 % zurückgingen.

Der Bedarf an Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Experten warnen, dass Tesla ohne neue Modelle und wettbewerbsfähige Preise Gefahr läuft, nicht nur von etablierten europäischen Herstellern wie Volkswagen und Renault, sondern auch von flinken chinesischen Newcomern überholt zu werden. Tesla startete sein Robo-Taxi-Projekt im Juni in Austin, beschränkte sich aber bislang auf eine kleine Testgruppe. Zwar kurbelte der Start den Tesla-Aktienkurs vorübergehend an, doch Analysten warnen, dass es noch lange dauern wird, bis Robo-Taxi-Dienste einen signifikanten Einfluss auf Teslas Umsatz haben.

Laut ACEA lag der Anteil von Elektrofahrzeugen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden im Mai zweistellig höher als ein Jahr zuvor. In Frankreich sanken die Verkäufe von Elektrofahrzeugen jedoch im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 Prozent, während die Verkäufe von Hybridfahrzeugen um 38,3 Prozent stiegen.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
Tesla


Was lesen andere?