Automoto
10.03.2024 11:24

Mit anderen teilen:

Aktie

Airbus überraschte mit dem fliegenden Fahrzeug der Zukunft

Foto: Airbus
Foto: Airbus

Für jeden, der täglich viel Zeit mit dem Pendeln zur Arbeit verbringt, ist die Idee, es in wenigen Minuten zu schaffen, unbezahlbar. Kannst Du Dir vorstellen? Keine Staus, keine Zugverspätungen, keine Kälte mehr an Bushaltestellen – was könnte besser sein? Das alles versprechen uns etwa 100 Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von eVTOL-Fahrzeugen (elektrische vertikale Start- und Landefahrzeuge) befassen.

Es sieht so aus, als könnten die Flugtaxis von Airbus schon bald ihre ersten Passagiere befördern. Die Ingenieure des Unternehmens haben in Zusammenarbeit mit mehreren Firmen der Branche einen vielversprechenden Prototyp eines fliegenden Elektrofahrzeugs entwickelt, der eine ernstzunehmende Konkurrenz in diesem Segment darstellt. Der CityAirbus NextGen ist im Betrieb sehr leise und erzeugt beim Start nur 70 Dezibel und im Flug sogar nur 65 Dezibel – ein beachtliches Ergebnis. 

Das Fluggerät Airbus CityAirbus NextGen hat eine Flugautonomie von bis zu 80 Kilometern, die maximale Reisegeschwindigkeit beträgt 120 Kilometer pro Stunde. Konzipiert wurde die Neuheit für den Einsatz in Innenstädten, dort kann sie eine einfache Personenbeförderung oder beispielsweise eine schnelle medizinische Versorgung ermöglichen. Bald sollen diese interessanten fliegenden Elektrofahrzeuge in unserer Nähe, nämlich im benachbarten Italien, in der Praxis getestet werden. Airbus CityAirbus NextGen wird in den nächsten Monaten auch in Deutschland, Japan, Norwegen und vielen lateinamerikanischen Ländern getestet.

Obwohl die Technologie bereit ist, ist noch unklar, wann der CityAirbus NextGen Teil unseres Alltags wird. Die Produktionskosten solcher Fahrzeuge sind nach wie vor sehr hoch. Das bedeutet, dass die Nutzung elektrischer Fluggeräte für Passagiere – zumindest anfangs – ebenfalls recht teuer und begrenzt sein wird. 


Verbindungen



Was lesen andere?

_Rahmen('