Apple iOS 26: Eine umfassende Überarbeitung mit bekannten Funktionen
Apple hat kürzlich die Namenskonvention für seine Software-Updates deutlich geändert. Alle Softwareversionen tragen nun die Nummer 26, auch das neue iOS 26. Das Update bringt eine deutliche optische Überarbeitung mit sich, die an Apples neues „Liquid Glass“-Design angelehnt ist. Trotz der vielen neuen Funktionen werden viele Nutzer des Konkurrenz-Betriebssystems Android einige Funktionen bereits kennen.
Zu den ersten auffälligen Änderungen in iOS 26 gehört der Sperrbildschirm, der nun 3D-Hintergrundbilder unterstützt und Elemente auf dem Bildschirm automatisch an den Inhalt anpasst. Auch die Telefon-App wurde komplett überarbeitet und mit neuen Funktionen ausgestattet. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die automatische Anrufüberprüfung, die künstliche Intelligenz nutzt, um Anrufe für Sie entgegenzunehmen. Diese Funktion ist bereits seit einiger Zeit auf Google Pixel-Smartphones verfügbar.
Die Echtzeit-Übersetzungsfunktion ist ein weiteres herausragendes neues Feature. Sie funktioniert systemweit, auch in iMessage. Sie kann auch Sprache in Echtzeit übersetzen – sogar Songtexte in Apple Music. Letztere App ermöglicht nun auch fließende Übergänge zwischen zwei Songs, was viele sicherlich zu schätzen wissen werden.
iMessage erhält endlich Funktionen wie Threads für einzelne Konversationen, Tippindikatoren, automatischen Spam-Filter und die Möglichkeit, Umfragen zu erstellen. Benachrichtigungen von unbekannten Absendern sind nun standardmäßig stummgeschaltet, sofern man sie nicht manuell aktiviert. Apple Maps zeigt nun einen Verlauf der besuchten Orte an, ähnlich wie Google Maps. Und der neue Bereich „Apple Games“ dient als zentraler Ort für alle auf dem Gerät installierten Spiele – ein weiterer Schritt, der eindeutig von Google inspiriert ist.
Die Entwicklerversion von iOS 26 ist ab sofort für das Apple iPhone 11 und neuere Modelle verfügbar. Funktionen, die auf Apples künstlicher Intelligenz basieren, funktionieren jedoch nur auf dem iPhone 15 Pro, Pro Max und neueren Modellen. Die öffentliche Beta erscheint im Juli, die stabile Version folgt kurz darauf. Letztere steht selbstverständlich allen Nutzern mit unterstützten iPhones zur Verfügung.