Microsoft entließ 6.000 Mitarbeiter
Microsoft hat eine massive Entlassungswelle angekündigt, die mehr als 6.000 Mitarbeiter betreffen wird, was etwa 3 Prozent der gesamten Belegschaft des Unternehmens entspricht. Dies ist die zweite große Entlassungswelle, nachdem im Jahr 2023 bereits 10.000 Arbeitnehmer entlassen wurden.
Laut Sprecher Pete Wootton sollen die Änderungen dem Unternehmen ermöglichen, sich „bestmöglich an das dynamische Marktumfeld anzupassen“.
Die Entlassungen betreffen alle Ebenen und werden auch bei LinkedIn, das seit 2016 unter der Schirmherrschaft von Microsoft agiert, präsent sein. Finanzvorstand Amy Hood hatte vor einigen Wochen angekündigt, die Zahl der Führungskräfte zu reduzieren, um die Agilität des Unternehmens zu erhöhen.
„Wir konzentrieren uns auf den Aufbau leistungsstarker Teams und die Steigerung der Reaktionsfähigkeit durch die Reduzierung der Anzahl der Managementebenen“, sagte Hood am 30. April dieses Jahres.
Anfang des Jahres führte Microsoft sogenannte leistungsbezogene Entlassungen ein, von denen Hunderte von Mitarbeitern betroffen waren.
Die Entlassungswelle kommt nur ein Jahr, nachdem Microsoft 1.900 Mitarbeiter bei seinen Einheiten Activision Blizzard und Xbox entlassen und mehrere Entwicklungsstudios geschlossen hat, darunter Tango Gameworks (Hi-Fi Rush) und Arkane Austin (Redfall). Tango Gameworks erhob sich später in Zusammenarbeit mit dem koreanischen Unternehmen Krafton aus der Asche.
Im September 2024 reduzierte Microsoft im Rahmen einer umfassenderen Reorganisation nach der Übernahme von Activision Blizzard die Mitarbeiterzahl der Xbox-Abteilung um weitere 650 Personen. Das Unternehmen hatte bereits im Juni 2024 rund 1.000 Mitarbeiter seiner HoloLens- und Azure Cloud-Teams entlassen.
Microsoft ist nicht der einzige Technologieriese, der in den letzten zwei Jahren große Personalkürzungen vorgenommen hat. Dieser Trend wird durch höhere Investitionen in künstliche Intelligenz (KI), die Rationalisierung von Geschäftseinheiten und den zunehmenden Druck der Aktionäre zur Steigerung der Rentabilität vorangetrieben.
Hinter den Kulissen baut Microsoft jedoch weiterhin seine Präsenz in Schlüsselmärkten aus, sowohl durch die Entwicklung von UI-Diensten als auch durch die Aktualisierung von Ökosystemen wie Azure, Copilot und Game Pass.