Sollten Sie (schon) auf WiFi 7 umsteigen?
Im letzten Jahrzehnt haben wir eine außergewöhnliche Entwicklung der drahtlosen Netzwerke erlebt. Von WiFi 4, das begann, kabelgebundene Verbindungen massenhaft zu ersetzen, bis heute, wo viele WiFi 6 oder WiFi 6E verwenden, scheint die Technologie stillzustehen. Jetzt steht WiFi 7 vor der Tür, der neueste Standard, der noch schnellere Übertragungen, geringere Latenz und höhere Zuverlässigkeit verspricht. Doch die Frage, die sich viele Benutzer stellen, lautet: Ist es Zeit für ein Upgrade auf WiFi 7?
Was ist WiFi 7?
WiFi 7, offiziell bekannt als IEEE 802.11be, ist der Nachfolger von WiFi 6E. Es handelt sich um eine neue Generation drahtloser Technologie, die Geschwindigkeiten von bis zu 46 Gbit/s ermöglichen soll, was fast viermal mehr ist als WiFi 6. WiFi 7 verwendet neue Technologien wie 320 MHz Kanalbreite, 4K QAM (Quadraturamplitudenmodulation), Multi-Link Operation (MLO) und verbesserte MU-MIMO-Funktionen.
Neben höheren Geschwindigkeiten verspricht WiFi 7 auch eine deutlich geringere Latenz, was für Echtzeitanwendungen wie Cloud-Gaming, Videokonferenzen sowie Augmented und Virtual Reality (AR/VR) entscheidend ist.
Hauptvorteile von WiFi 7
1. Geschwindigkeit: WiFi 7 ermöglicht dank 320 MHz breiter Kanäle (im Vergleich zu 160 MHz bei WiFi 6E) und 4K-QAM-Modulation höhere Geschwindigkeiten. Dies bedeutet, dass die Übertragung großer Dateien schneller und das Streamen von Inhalten in höheren Auflösungen flüssiger erfolgt.
2. Geringere Latenz: Durch die Verwendung des Multibandbetriebs kann WiFi 7 mehrere Bänder (2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz) gleichzeitig verwenden, was die Latenz reduziert und die allgemeine Reaktionsgeschwindigkeit der Verbindung verbessert.
3. Erhöhte Kapazität und Effizienz: WiFi 7 verbessert die MU-MIMO- und OFDMA-Funktionalität, sodass mehr Geräte das Netzwerk gleichzeitig nutzen können, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt.
4. Höhere Stabilität und Störfestigkeit: Technologien wie MLO ermöglichen das Umschalten zwischen Frequenzbändern in Echtzeit, sodass die Verbindung zwischen Geräten auch bei größeren Störungen auf einem bestimmten Band aufrechterhalten werden kann.
Ist Ihre Ausrüstung bereit für WiFi 7?
Derzeit gibt es nur eine Handvoll Router und Geräte auf dem Markt, die WiFi 7 unterstützen. Diese Geräte sind in der Regel teuer, da sie der neuesten Technologie entsprechen. Es wird erwartet, dass Smartphones, Laptops und andere Geräte mit WiFi 7-Unterstützung in den nächsten ein bis zwei Jahren weiter verbreitet sein werden.
Um die Vorteile von WiFi 7 zu nutzen, benötigen Sie sowohl einen Router als auch Clients, die diesen Standard unterstützen. Ein Router mit WiFi 7 allein wird die Leistung nicht verbessern, wenn Ihre Geräte weiterhin auf älteren Standards basieren.
Wann ist ein Wechsel sinnvoll?
1. Wenn Sie ein Technik-Enthusiast oder Profi sind: Wenn Sie Anwendungen verwenden, die hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenz erfordern (z. B. Videobearbeitung in der Cloud, Verwendung von VR-Geräten oder häufige Teilnahme an hochauflösenden Videoanrufen), ist ein Upgrade auf WiFi 7 sinnvoll – insbesondere, wenn Sie bereits einige Geräte haben, die es unterstützen.
2. In Umgebungen mit hoher Gerätedichte: In Büros, Smart Homes oder Mehrfamilienhäusern, in denen eine große Anzahl vernetzter Geräte zum Einsatz kommt, sorgt WiFi 7 für eine bessere Bandbreitenverteilung und weniger Störungen.
3. Wenn Sie gerade ein neues Netzwerk aufbauen: Wenn Sie gerade in ein neues Heim- oder Unternehmensnetzwerk investieren und es zukunftssicher machen möchten, kann es sinnvoll sein, sich jetzt WiFi 7-Geräte anzuschaffen – sofern Ihr Budget dies zulässt.
Warum ein Wechsel noch nicht nötig ist
1. Hohe Kosten: Router mit WiFi 7 sind derzeit teurer als solche mit WiFi 6 oder 6E, oft um das Zwei- bis Dreifache. Außerdem verwenden die meisten Clients (Telefone, Laptops, Smart-Geräte) immer noch WiFi 6 oder sogar 5.
2. Mangelnde Geräteunterstützung: Da die meisten Geräte noch nicht mit Chips ausgestattet sind, die WiFi 7 unterstützen, wird es eine Übergangszeit geben, in der Benutzer warten müssen, bis ihre Hardware den neuen Standard erreicht hat.
3. WiFi 6/6E ist immer noch sehr leistungsstark: Für die überwiegende Mehrheit der Benutzer ist WiFi 6E mehr als ausreichend. Es bietet hohe Geschwindigkeiten, geringere Latenz und bessere Energieeffizienz, ausreichend für Streaming, Gaming und Remote-Arbeit.
Wie bereitet man sich auf die Einführung von WiFi 7 vor?
Auch wenn Sie noch kein Upgrade planen, können Sie sich schon heute auf die Einführung von WiFi 7 vorbereiten:
- Achten Sie beim Kauf neuer Geräte darauf, ob diese WiFi 7 oder zumindest WiFi 6E unterstützen.
- Wenn Sie einen Router kaufen, sollten Sie ein Modell in Betracht ziehen, das Software-Upgrades oder modulare Upgrades ermöglicht.
- Verfolgen Sie die neuesten Nachrichten von Herstellern wie Qualcomm, Intel, Broadcom, TP-Link, ASUS und anderen, die bereits WiFi 7-Lösungen entwickeln.