Huawei Watch Fit 4 Pro im Test – sie kann problemlos eine deutlich teurere Uhr ersetzen
Sobald ich mit dem Testen der Watch 5 fertig war, habe ich sie durch die Huawei Watch Fit 4 Pro ersetzt, oder besser gesagt, ich habe sie eine Zeit lang gleichzeitig getestet. Schon bei der letztjährigen Watch Fit 3 (eine Pro-Version gab es damals noch nicht) war ich überrascht, was man für knapp über 150 Euro bekommt. Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist 100 € teurer, aber aus gutem Grund. Die Materialien (Titan, Saphir), aus denen die Uhr besteht, sind hochwertiger und langlebiger, einige erweiterte Funktionen wurden hinzugefügt, wie etwa EKG und HRV, der Bildschirm ist noch transparenter und klarer und genau wie bei der Watch 5 können Sie mit der Fit 4 Pro kontaktlos bezahlen.Vorteile Schwächen Toller Bildschirm Relativ hoher, aber gerechtfertigter Preis Hochwertige Verarbeitung Weniger umfangreiches Anwendungsspektrum Genaue Messungen Ein breites Sportangebot Genaues GPS Zahlreiche erweiterte Funktionen Langlebiger Akku
Huawei Watch Fit 4 Pro Preis und Spezifikationen
- Huawei Watch Fit 4 Pro: 279 € (schwarz), 289 € (blau und grün)
Auch die Huawei Watch Fit 4 ist in der Basisversion bereits ab 169 Euro erhältlich. Beim Kauf (bis 30. Juni) erhalten Sie zusätzlich die Kopfhörer FreeBuds SE 2.
Materialien | Aluminium, Saphirglas, Titan |
Bildschirm | 1,82 Zoll AMOLED (3000 Candela) |
GPS | Sonnenblumen-Zweispur |
Batterie | Bis zu 10 Tage, Aufladen in 60 Minuten |
Konnektivität | Bluetooth |
Andere | EKG, IP68, 5 ATM, NFC … |
Huawei Watch Fit 4 Pro – Prestige oder Einfallslosigkeit?
Was die Form der Uhr betrifft, bin ich derselben Meinung wie letztes Jahr. Die Ähnlichkeit mit der Apple Watch wird einigen Nutzern gefallen, andere werden sich über den Mangel an Originalität beschweren. Aber sie haben trotzdem ein paar eigene Pinselstriche gemacht. Die Seiten sind flacher, das Mikrofon zwischen Drücker und Krone steht etwas hervor. Reicht das aus, damit die Watch Fit 4 Pro eine eigene Identität hat? Vielleicht, urteilen Sie selbst.
Die Uhr hat zwei Knöpfe auf der rechten Seite. Bei der oberen handelt es sich um eine drehbare Krone (beim Testmodell mit leichtem Grünstich), die zur Menünavigation dient und zudem über einen eingebauten haptischen Motor verfügt, während es sich bei der unteren um eine flache Taste für den Schnellzugriff auf ausgewählte Funktionen handelt. Eine Besonderheit besteht darin, dass der untere Knopf gleichzeitig als Elektrode zur Durchführung einer EKG-Messung dient. Bei Berührung mit dem Finger wird mit der zweiten Elektrode in der Krone ein Stromkreis geschlossen, der die Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms ermöglicht.
Ich habe die grüne Version zum Testen mit einem Nylonband erhalten, das Sie beliebig gegen andere 20-mm-Bänder austauschen können. Bei anderen Versionen (mit Gummibändern) bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Bandwechsel genauso einfach ist.
Der Titanrahmen und das Saphirglas schützen die Uhr nicht nur, sondern verleihen ihr auch einen Hauch von Prestige, während die Wasserdichtigkeit von 5 ATM und IP68 dafür sorgt, dass sie Schwimmen oder Duschen ohne Bedenken übersteht. Die Uhr verfügt sogar über eine Tauchklassifizierung nach EN13319 und hält Freitauchen bis zu einer Tiefe von 40 m stand, was selbst bei viel teureren Uhren keine Selbstverständlichkeit ist.
Das AMOLED-Display ist außergewöhnlich
Das Display ist definitiv ein Highlight dieser Uhr. Die Huawei Watch Fit 4 Pro verfügt über ein verbautes 1,82 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 480 x 408 Pixeln und einer Dichte von 347 ppi, was ein scharfes Bild mit hervorragenden Details bedeutet. Die Farben sind lebendig, der Kontrast ist tief (wie für AMOLED nicht anders zu erwarten) und vor allem die außergewöhnliche Helligkeit, die genau wie bei der Watch 5 bis zu 3000 Candela (Nits) beträgt, beeindruckt. Das ist das Beste, was ich in dieser Klasse bisher gesehen habe, und es liegt auf Augenhöhe mit den teuersten Uhren auf dem Markt. Auch bei hellem Sonnenlicht ist die Lesbarkeit hervorragend und die hohe Helligkeit hilft auch beim Einschalten der Taschenlampe.
Der Bildschirm ist durch Saphirglas geschützt, sodass Sie bei der täglichen Nutzung keine Kratzer befürchten müssen. Eine dünne Titankante umschließt den Bildschirm, schützt ihn zusätzlich und wertet ihn optisch auf. Das Benutzererlebnis mit dem Bildschirm ist sehr angenehm. Die Oberfläche ist glatt und reagiert auf Berührungen und die Navigation durch Menüs und Bildschirme ist flüssig. Die drehbare Krone ermöglicht das intuitive Blättern in Abschnitten oder die Lautstärkeregelung und sorgt gleichzeitig für eine leichte haptische Vibration, die das Gefühl der Präzision bei der Bedienung verbessert. Das Always-On-Display gehört bei Smartwatches bereits zur Standardausstattung, auch das Aufwecken des Bildschirms durch eine Drehung des Handgelenks ist möglich.
Wenn Sie ein Zifferblatt auswählen, sortiert das System diese entsprechend ihrer Verwendung. Sie können mit der Tastatur auf Nachrichten antworten (nicht verfügbar für iOS-Benutzer), was in den vergangenen Jahren fehlte.
Sportler werden begeistert sein
Im Inneren der Uhr befinden sich eine Reihe fortschrittlicher Sensoren, die Huawei zum sogenannten TruSense-System kombiniert. Dieses integrierte System umfasst die Messung von Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung (SpO₂), Herzrhythmus (EKG), Atemfrequenz, Herzfrequenzvariabilität (HRV), Stresslevel, Hauttemperatur und Luftdruck.
Die Sensoren befinden sich an der Unterseite der Uhr und in den Seitentasten (für EKG) und arbeiten in Synergie mit intelligenten Algorithmen im Betriebssystem, um dem Benutzer einen ganzheitlichen Überblick über seine Fitness und Gesundheit zu bieten.
Genauigkeit? Fast auf dem Niveau medizinischer Geräte oder einer Genauigkeit von 98-%. Abweichungen sind nicht wahrnehmbar und Messungen können Ihnen helfen, möglicherweise ein frühes Symptom zu erkennen. Wenn Sie etwas Ungewöhnliches bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist das erste Modell der Watch Fit-Familie, das eine EKG-Aufzeichnung ermöglicht. Mithilfe eingebauter Elektroden (im Seitenknopf und auf der Rückseite der Uhr) kann es die elektrische Aktivität des Herzens messen und mögliche Rhythmusstörungen (wie Vorhofflimmern) erkennen. Das gemessene EKG (30-Sekunden-Aufzeichnung) erscheint in der Huawei Health-App auf Ihrem Telefon, von wo Sie es auch exportieren und Ihrem Arzt zeigen können. Zusätzlich zum EKG hat Huawei eine Funktion zur Messung der Arteriensteifigkeit hinzugefügt, die wir von teureren Modellen kennen. Diese Funktion verwendet auch eine Kombination aus EKG- und PPG-Sensoren. Durch eine kurze Messung, bei der die Uhr winzige elektrische Signale durch den Körper sendet, ermittelt sie die sogenannte Pulswellengeschwindigkeit, die ein indirekter Indikator für die Elastizität der Arterien ist.
Für Sport- und Aktivitätsbegeisterte bietet die Huawei Watch Fit 4 Pro mehr als 100 Sportmodi. Alle klassischen Aktivitäten werden abgedeckt: Laufen (im Freien und auf dem Laufband), Radfahren (im Freien, drinnen), Schwimmen (im Pool, im offenen Wasser), Spazierengehen, Wandern, Rudern, Skifahren und dergleichen, aber auch viel speziellere Aktivitäten von Ballett und Kampfsport bis hin zu E-Sport und sogar Drachenfliegen, wobei ich mich immer über den Nutzen des Letzteren wundere.
Neben den klassischen Informationen erhalten Sie nach dem Training auch individuellere Messwerte, wie beispielsweise die Belastungsasymmetrischkeit zwischen linkem und rechtem Bein beim Laufen, die vertikale Schwingung, die Bodenkontaktzeit und mehr. Früher waren diese Messungen nur mit Spezialgeräten möglich, doch auch in klassischen Smartwatches sind sie zunehmend zu finden.
Der integrierte GPS-Empfänger unterstützt zwei Frequenzbänder (L1 und L5) und mehrere Satellitensysteme für eine äußerst genaue Positionsbestimmung. Ich habe es mit der Watch 5 GPS und dem Huawei Pura 70 Ultra-Telefon verglichen und die Ergebnisse sind vergleichbar. Auch die Signalsuchgeschwindigkeit ist sehr hoch.
Sie können GPX-Dateien auf Ihre Uhr laden, um einer vordefinierten Route zu folgen. Auf dem Bildschirm wird eine farbige Linienkarte mit Geländekonturen gezeichnet. Auch Offline-Karten und eine Anbindung an die Apps Komoot und Strava sind vorhanden.
Kontaktlose Zahlungen werden voraussichtlich bald verfügbar sein
NFC-Zahlungen, wie auf der Huawei Watch 5, werden voraussichtlich bald verfügbar sein oder wenn die Uhr am 2. Juni in den Handel kommt. Zur Nutzung müssen Sie ein Quicko-Wallet installieren, in dem Sie Ihre Prepaid-Karte aufladen.
Das Anwendungsspektrum hat sich erweitert. Zur Navigation können Sie Petal Maps oder die dedizierte Google Maps-App verwenden. Sie können auch eine einfache Google Kalender-App herunterladen und Spotify-Musik über eine Drittanbieter-App oder den Systemmusikmanager verwalten. Dasselbe gilt für YouTube Music.
Leider können Sie Ihre Messungen nicht mit anderen Plattformen wie Google Fit oder Apple Health verknüpfen. Wer es gewohnt ist, alle Trainings- und Gesundheitsdaten an einem Ort zu sammeln (in Google Fit, wo die Daten mehrerer Geräte zusammenlaufen), wird dies mit der Watch Fit 4 Pro nicht direkt erreichen können.
Die Uhr verfügt über etwa 1,5 GB Speicherplatz für Musikdateien, was für etwa 300 Songs in MP3-Qualität reicht.
Zu den weiteren praktischen Smart-Funktionen des Fit 4 Pro zählen der Fernauslöser für die Kamera (über die installierte App können Sie die Kamera des Telefons auslösen und ein Foto machen, was für Gruppenfotos nützlich ist), „Mein Telefon suchen“ (das Telefon piept, damit es leichter gefunden werden kann), die Wettervorhersage, der Kalender und die Erinnerungen von Ihrem Telefon sowie der Screenshot. Eine weitere neue Funktion ist die Sprachnotiz: Sie nehmen die Uhr in die Hand, sprechen eine Notiz und die Uhr speichert sie als Audio- oder Textaufnahme.
Sie werden es mindestens 7 Tage lang verwenden, bevor ein Treffen mit der Verkaufsstelle erforderlich ist
Huawei hat es geschafft, einen 400-mA-Akku in ein nur 9,3 mm dünnes Gehäuse einzubauen. Das allein sagt noch nicht viel aus, wichtiger sind die Ergebnisse, die der Akku in der Praxis erzielt. Zwar hielt es bei mir nicht 10 Tage durch, wie Huawei verspricht, aber dennoch brauchte ich erst nach 6-7 Tagen die Steckdose, was ein hervorragendes Ergebnis ist. Die Messung gilt für eine Stunde GPS-Nutzung pro Tag, zwei Trainingseinheiten, kontinuierliche Gesundheits- und Schlafüberwachung... Bei intensiverer Nutzung von GPS und Always-On-Bildschirm rechne ich mit einer Akkulaufzeit von etwa 5 Tagen, was immer noch ein sehr gutes Ergebnis ist.
Huawei Watch 4 Fit Pro unterstützt kabelloses (Qi) Laden, das Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten. Der Ladevorgang dauert etwa 60 Minuten.
Sie erhalten alles, was Sie brauchen, zum halben Preis
Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist definitiv ein beeindruckender Fortschritt für die Fit-Serie und kann viele teurere Smartwatches problemlos ersetzen. Es bietet ein erstklassiges Display (sowohl in Bezug auf Bildqualität als auch Helligkeit), hochwertige Fertigungsmaterialien (Saphirglas, Titan) und eine ganze Reihe fortschrittlicher Gesundheits- und Sportfunktionen, die wir bisher nur von Geräten der Spitzenklasse erwartet haben. Gleichzeitig zeichnet es sich durch eine hervorragende Akkulaufzeit aus, die einen der Hauptvorteile gegenüber der Konkurrenz darstellt.
Es ist schwer, der Perfektion nahe zu kommen, aber die Huawei Watch Fit 4 Pro kommt dem sehr nahe. Der Preis ist angesichts des Funktionsumfangs und der Verarbeitungsqualität gerechtfertigt. Wenn kontaktloses Bezahlen tatsächlich bald möglich ist, wird es wirklich alles bieten, was ein normaler und erfahrenerer Benutzer braucht.